Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klameien

Klameien [Meyers-1905]

Klameien , Werg mit dem Klameieisen in die Schiffsnähte pressen zum Abdichten.

Lexikoneintrag zu »Klameien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 89.
Kalfatern

Kalfatern [Meyers-1905]

Kalfatern , das Abdichten der Beplankungsfugen ( Nähte ) der Schiffshaut in Holzschiffen und der Decks mit Werg und Pech . Das Wort ist arabischen Ursprungs.

Lexikoneintrag zu »Kalfatern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 461.
Gebläse

Gebläse [Meyers-1905]

Gebläse. Balggebläse: Hölzerne Blasebälge (Kastenbälge) sind längst veraltet, Blasebälge ... ... Gehäuse a (bei g, h) berühren und so den Saugraum gegen den Druckraum abdichten. Die durch b eintretende Luft wird abwechselnd beiderseits zwischen den Flügeln und der ...

Tafel zu »Gebläse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Schiffbau

Schiffbau [Meyers-1905]

Schiffbau (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II« ), die ... ... Strandungen . Beschädigungen der Schiffswände durch Rammstoß, Torpedos oder Seeminen . Zum Abdichten werden die Nähte nach dem Nieten nur verstemmt, sie werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770-773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4