Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forgách

Forgách [Meyers-1905]

Forgách ( Forgács , spr. fórrgātsch), altes ungarisches, noch blühendes ... ... zum König er 1620 vergebens zu vereiteln suchte. Er starb 1621. 4) Adam I., Feldherr und Judex Curiae , geb. 1601, ...

Lexikoneintrag zu »Forgách«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763-764.
Vischer [1]

Vischer [1] [Meyers-1905]

Vischer , Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. ... ... Bde. mit 48 Tafeln). Vgl. Dann , P. Vischer und Adam Krafft (Bielef. 1905). 3) Hermann , der ...

Lexikoneintrag zu »Vischer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 188.
Siebold

Siebold [Meyers-1905]

... und Physiologie . Ein jüngerer Sohn, Adam Elias v. S., geb. 5. März 1775 in ... ... Karl Theodor Ernst von , Physiolog und Zoolog, Sohn von Adam Elias v. S., geb. 16. Febr. 1804 in ...

Lexikoneintrag zu »Siebold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 438-439.
Böcklin

Böcklin [Meyers-1905]

Böcklin , Arnold , Maler , geb. 16. Okt. ... ... Pest (beide im Museum zu Basel ), Gott Vater zeigt Adam das Paradies , das Schweigen im Walde , Susanna im Bad ...

Lexikoneintrag zu »Böcklin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 113-114.
Kacheln

Kacheln [Meyers-1905]

Kacheln , vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Ton, aus denen die ... ... und auf die Platte klebt. Fig. 1. Kachelofen von Adam Vogt (Rathaus in Augsburg). Fig. 2. Gemalter Fayenceofen ...

Lexikoneintrag zu »Kacheln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 410-411.
Gurlitt

Gurlitt [Meyers-1905]

Gurlitt , 1) Louis , Maler , geb. 8. ... ... Er gab heraus: »Sächsische Herrensitze und Schlösser « (mit Hähnel und Adam , Dresd. 1886); »Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des ...

Lexikoneintrag zu »Gurlitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 530.
Sequénz [1]

Sequénz [1] [Meyers-1905]

Sequénz (lat. sequentia , » Folge «), eine Art ... ... Gallen mit seiner klassischen Musik im 9. Jahrh. und der Pariser Chorherr Adam von St.- Victor im 12. Jahrh. in klassischer Dichtung den ...

Lexikoneintrag zu »Sequénz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Flaxman

Flaxman [Meyers-1905]

Flaxman (spr. fläcksmän), John , engl. Bildhauer und ... ... Hampshire ; Nelsons Grabmal und die Statuen Joshua Reynolds ' und Adam Howes in der Paulskirche zu London ; Pitts Statue ...

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
Barrias

Barrias [Meyers-1905]

Barrias , 1) Félix Joseph , franz. Maler ... ... für die ergreifende, vnn tiefer Empfindung erfüllte Gruppe: das erste Begräbnis ( Adam und Eva mit der Leiche Abels ) die Ehrenmedaille des Salons ...

Lexikoneintrag zu »Barrias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 396.
Ricardo

Ricardo [Meyers-1905]

Ricardo , David , engl. Nationalökonom, geb. 19. ... ... er ist der abstrakteste Vertreter der englischen Freihandelsschule und der bedeutendste Schüler Adam Smiths (s. d.). Bekannt ist seine Theorie der Bodenrente ...

Lexikoneintrag zu »Ricardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 895.
Shakers

Shakers [Meyers-1905]

Shakers (spr. schēkers, »Schüttler, Zitterer «, auch Shaking- ... ... ) die erste Gemeinde gründete. Die S. glauben, wie Christus der zweite Adam , so sei Anna Lee die zweite Eva, gekommen, um nun auch ...

Lexikoneintrag zu »Shakers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 397-398.
Jentsch

Jentsch [Meyers-1905]

Jentsch , Karl , Publizist , geb. 8. Febr. ... ... Friedrich List « (Bd. 41 der »Geisteshelden«, Berl. 1901) und » Adam Smith « (ebenda, Bd. 49, das. 1905). Auch gab er ...

Lexikoneintrag zu »Jentsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 228.
Aalborg

Aalborg [Meyers-1905]

Aalborg (spr. ōl-), dän. Amt auf der Halbinsel ... ... zwei Brücken verbunden. – A., schon Ende des 11. Jahrh. bei Adam von Bremen erwähnt, erhielt 1342 Stadtprivilegien und ist seit 1554 Hauptort eines lutherischen ...

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Quesnay

Quesnay [Meyers-1905]

Quesnay (spr. känä oder lesuä), François , franz. ... ... Vgl. Hasbach , Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von F. Q. und Adam Smith begründeten politischen Ökonomie (Leipz. 1890); Guyot , ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 519.
Crevaux

Crevaux [Meyers-1905]

Crevaux (spr. -wō), Jules , franz. Reisender, geb. ... ... » Voyages dans l'Amérique du Sud « (Par. 1882). Mit Sagot und Adam bearbeitete er: » Grammaires et vocabulaires roucouyenne etc .« (1882). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Crevaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Gimborn

Gimborn [Meyers-1905]

Gimborn , Dorf im preuß. Regbez. Köln , Kreis ... ... 3542 meist evang. Einwohner. Danach benannt ist die vormalige zugunsten des Grafen Adam von Schwarzenberg (s. Schwarzenberg 2) 1630 gegründete, von Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Gimborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 850.
Conradi

Conradi [Meyers-1905]

Conradi , Hermann , Schriftsteller, geb. 12. Juli ... ... « (das. 1888) anschloß. Am meisten Aufsehen erregte aber Conradis Roman » Adam Mensch« (Leipz. 1889), durch den er in Konflikt mit der ...

Lexikoneintrag zu »Conradi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 260.
Urstand

Urstand [Meyers-1905]

Urstand heißt der Anfangszustand des Menschen, sofern er der Kirchenlehre zufolge ... ... Entwickelung denkbar wäre (s. Donum superadditum , Ebenbild Gottes und Adam , S. 92). Vgl. Rüetschi , Geschichte und Kritik der kirchlichen ...

Lexikoneintrag zu »Urstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... « (Frankf. 1850, neue Ausg. 1866) folgten das idyllische Epos » Adam und Eva« (Leipz. 1851; neue Ausg., Stuttg. 1874), das lebensvoll ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

Nürnberg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt - ... ... gedieh, es wirkten hier der Bildschnitzer Veit Stoß , der Bildhauer Adam Kraft , der Erzgießer Peter Vischer und der größte deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 842-845.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon