Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

Heraldik (hierzu die Tafel »Heraldik« mit Textblatt), Heroldskunst ... ... wiederholt abgedruckt worden), von Martin Schrot (nach dem Verleger auch » Adam Bertzsches Wappenbuch« genannt, Münch. 1576) und Jost Amman ( ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187-189.
Kaulbach

Kaulbach [Meyers-1905]

Kaulbach , 1) Wilhelm von, Maler , geb. ... ... , um selbständig seine Laufbahn zu beginnen. Mehrere Bildnisse und einige Historienbilder, darunter: Adam und Eva finden ihren Sohn Abel erschlagen, begründeten seinen Ruf. Er ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 780-782.
Chorāl

Chorāl [Meyers-1905]

... (1651); Joh. Ulich (1674); Adam Drese (1698). Die Bedeutung Seb. Bachs für den C. ... ... sein Sohn Emanuel Bach , Friedr. Doles , Quantz und Adam Hiller sowie J. G. Schicht , namentlich durch Kompositionen ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 93-95.
Dietrich [3]

Dietrich [3] [Meyers-1905]

Dietrich , 1) Veit , namhafter Beförderer der Reformation ... ... , Biographies alsaciennes , Bd. 1 (Straßb. 1863). 3) Adam , genannt der Ziegenhainer Botanikus , geb. 1. Nov. 1711 ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 899-900.
Adalbert

Adalbert [Meyers-1905]

Adalbert ( Adelbert , »der an Geschlecht Glänzende«), 1 ... ... Einfluß im Osten und Norden gerade damals große Verluste. Sein Leben beschrieb Adam von Bremen (s. d., S. 94). Vgl. Grünhagen , ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 91.
Munkácsy

Munkácsy [Meyers-1905]

Munkácsy (spr. múnkātschi), Michael , eigentlich Lieb , ... ... begab sich darauf nach München , wo sich der Schlachtenmaler Franz Adam seiner annahm. Hier beteiligte sich M. an einer Konkurrenz , die das ...

Lexikoneintrag zu »Munkácsy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 261-262.
Neipperg

Neipperg [Meyers-1905]

Neipperg , altes, ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht in Schwaben , dessen Stammschloß ... ... 1753 wurde er kommandierender General in Österreich , 1755 Hofkriegsratspräsident. 2) Adam Albert , Graf von , Enkel des vorigen, Sohn des Erfinders der ...

Lexikoneintrag zu »Neipperg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 501-502.
Aretīn

Aretīn [Meyers-1905]

Aretīn , 1) Johann Georg , Freiherr von , ... ... zahlreichen Schriften sind größtenteils praktischen und vaterländischen Inhalts . 2) Johann Adam , Freiherr von , bayr. Diplomat , Bruder des vorigen, ...

Lexikoneintrag zu »Aretīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 738.
Freising

Freising [Meyers-1905]

Freising ( Freisingen ), unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Oberbayern ... ... von der Vogtei und dem Landgericht der bayrischen Herzoge , Veit Adam (gest. 1651) ward vom Kaiser Ferdinand II. zum ...

Lexikoneintrag zu »Freising«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 76.
Egoismus

Egoismus [Meyers-1905]

Egoismus ( Ichsucht, Selbstsucht , Selbstliebe ) ist nach dem ... ... Fahne geschrieben. – Nach der Volkswirtschaftslehre der englischen Schule ( Adam Smith und Nachfolger) ist der E. (das Selbstinteresse, self interest ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395-396.
Erbsünde

Erbsünde [Meyers-1905]

... Naturnotwendigkeit zu fassen, verschuldet und vererbt von Adam her. Im pelagianischen Streit siegte die letztere Anschauung und wurde namentlich ... ... bloß negativen Begriff der Entziehung eines übernatürlichen Gnadengeschenks, in dessen Besitz Adam gewesen sei, reduziert. Dagegen haben Luther und Calvin aus ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 898-899.
Jerichau

Jerichau [Meyers-1905]

Jerichau , 1) Jens Adolf , dän. Bildhauer, geb. ... ... Schöpfungen sind die hervorragendsten: der von einem Panther angefallene Jäger , Adam und Eva nach dem Sündenfall , ein kolossaler Christus , die Auferstehung ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 230.
Raimondi

Raimondi [Meyers-1905]

Raimondi , 1) Marco Antonio , gewöhnlich Markanton ... ... Raffaels so treu wiedergegeben wie er. Seine Hauptblätter nach Raffael sind: Adam und Eva, Gott befiehlt den Bau der Arche , der bethlehemitische ...

Lexikoneintrag zu »Raimondi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575-576.
Annaberg

Annaberg [Meyers-1905]

... Luthers , Bismarcks , des Rechenmeisters Adam Riese und der Barbara Uttmann (s. unten), ein ... ... Weiße, zu dessen Andenken 1826 eine Waisenanstalt gegründet wurde; der bekannte Rechenmeister Adam Riese (gest. 1559) lebte als Bergschreiber daselbst. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 544.
Rzewuski

Rzewuski [Meyers-1905]

Rzewuski (spr. rschew-), Henryk , poln. Schriftsteller, geb. ... ... übrigen Erzählungen : »Das Krakauer Schloß « (deutsch, Berl. 1857), » Adam Śmigielski« (deutsch: »Kerkerwonne«, das. 1858) etc., hatten nur geringen ...

Lexikoneintrag zu »Rzewuski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Rugendas

Rugendas [Meyers-1905]

Rugendas , 1) Georg Philipp , Maler , geb ... ... 1858 zu Weilheim in Oberbayern , bildete sich seit 1815 bei Albrecht Adam in München , begleitete 1821 Langsdorff als Zeichner und Maler auf dessen ...

Lexikoneintrag zu »Rugendas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 242.
Ferguson

Ferguson [Meyers-1905]

... James F . (2. Aufl., Lond. 1870). 2) Adam , engl. Geschichtsforscher und Moralphilosoph, geb. 20. Juni 1723, ... ... , Zür. 1795, 2 Bde.). Vgl. Small , Memoir of Adam F . (Lond. 1864).

Lexikoneintrag zu »Ferguson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
Wohlmuth

Wohlmuth [Meyers-1905]

Wohlmuth , Alois , Schauspieler und Schriftsteller, geb. 25. ... ... 111, Jago , Shylock , Marinelli , Nathan , Vansen, Dorfrichter Adam . Er schrieb unter anderm: » Streifzüge eines deutschen Komödianten « (Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Wohlmuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 715.
Mandschu [2]

Mandschu [2] [Meyers-1905]

Mandschu ( Mandschusprache ), eine dem tungusischen Zweig des uralaltaischen ... ... 1875); Grammatiken von v. d. Gabelentz (Altenb. 1832), L. Adam (Par. 1873), Zacharow (Petersb. 1879) und v. Möllendorff ( ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 214.
Lockhart

Lockhart [Meyers-1905]

Lockhart (spr. lóckart), John Gibson , engl. ... ... in Abbotsford . Seine Romane : » Valerius « (1821), » Adam Blair « (1822), » Reginald Dalton « (1823) und ...

Lexikoneintrag zu »Lockhart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 650.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon