Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Poninski

Poninski [Meyers-1905]

Poninski , vielfach verzweigte, in Galizien fürstliche und gräfliche, in ... ... Anton , unterzeichnete als Reichsmarschall die erste Teilung Polens . Adam P., General unter Kosciuszko , führte 1794 durch sein Ausbleiben den ...

Lexikoneintrag zu »Poninski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 147.
Garmisch

Garmisch [Meyers-1905]

Garmisch , Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Oberbayern , in großartiger Gebirgslandschaft im Tale der Loisach , am Fuß ... ... Werdenfels . Vgl. Steindel , G. und dessen Umgebung (Garmisch 1882); Adam , Sommerfrische G. (das. 1893).

Lexikoneintrag zu »Garmisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337.
Kreuzweg

Kreuzweg [Meyers-1905]

Kreuzweg , in katholischen Gegenden die Nachbildung des legendarischen, früher meist ... ... Kerzen etc. versehen. Ein künstlerisch berühmter K. sind die Stationen von Adam Kraft (s. d. und Tafel »Bildhauerkunst VIII« , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 656.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

Alexander (griech. Alexandros , »der Männerbeschützende«), Name ... ... Bennigsen abhängig; später erlangte das » Triumvirat « Stroganow , Nowossilzow und Adam Czartoryiski bedeutenden Einfluß. Während der ersten Jahre seiner Regierung war er bestrebt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... Berl. 1906); Pusch , Lehrbuch der allgemeinen Tierzucht (Stuttg. 1904); Adam , Die landwirtschaftliche Haustierzucht (4. Aufl., das. 1902); Käppeli , ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.

Erfindung [Meyers-1905]

Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... 1845 Spiritus, Kartoffelbrennerei von Möllinger 1750 ___Destillationsapparat von Adam 1801 ___Dampfbrennerei von Gall 1817 ___Kolonnenapparat von ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Schelling

Schelling [Meyers-1905]

Schelling , 1) Friedrich Wilhelm Joseph von , ... ... einen unvordenklichen und vorgeschichtlichen Zeitpunkt zurück, in dem durch die Entstehung des Urmenschen Adam die ursprüngliche vollkommene Schöpfung einer »innergöttlichen« Welt zum Abschluß ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 731-733.
Descartes

Descartes [Meyers-1905]

Descartes (spr. däkart'), René ( Renatus Cartesius ... ... Aimé- Martin in 1 Band (Par. 1881). Eine neue Gesamtausgabe besorgten Adam und Tanwery (bisher 6 Bde., Par. 1897–1903). Von Foucher de ...

Lexikoneintrag zu »Descartes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 662-664.
Batthyány

Batthyány [Meyers-1905]

Batthyány (spr. battjānji), altadlige ungar. Familie, angeblich aus dem ... ... und wurde 1582 zum Stellvertreter des Palatins erwählt. – Sein Sohn Adam I. von B., kommandierender General in Niederungarn, ward 1603 in ...

Lexikoneintrag zu »Batthyány«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 448-449.
Friedrich [2]

Friedrich [2] [Meyers-1905]

Friedrich , 1) Oberst F., Sohn des Barons ... ... (Münch. 1881); »Die Konstantinische Schenkung « (Nördling. 1889); »Joh. Adam Möhler , der Symboliker« (Münch. 1894); »Ignaz von Döllinger « ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 143-144.
Boieldieu

Boieldieu [Meyers-1905]

Boieldieu (spr. bŏjelldjȫ), François Adrien , Opernkomponist, geb. ... ... nur wenigen seiner Landsleute in gleicher Vollkommenheit gelungen ( Auber , Hérold , Adam ) und steht noch heute vorbildlich da. Am 100. Jahrestag seiner Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 168.
Zeitalter

Zeitalter [Meyers-1905]

Zeitalter ( Weltalter , Aetates ), nach den Dichtern und ... ... Zeiten herrschten und die gegenwärtige Zeit immer als den Abgrund der Verderbnis betrachteten, Adam als den Gipfel aller geistigen und körperlichen Vollkommenheiten an, von dem an ...

Lexikoneintrag zu »Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 868.
Donizetti

Donizetti [Meyers-1905]

Donizetti , Gaetano , Opernkomponist, geb. 29. Nov. 1797 ... ... , wo er 1856 starb. Vgl. die biographischen Skizzen von A. Adam (» Derniers souvenirs d'un musicien «, Par. 1855), Ciconetti ...

Lexikoneintrag zu »Donizetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 115.
Lemonnier

Lemonnier [Meyers-1905]

Lemonnier (spr. lömonnjé), Camille , der bedeutendste der lebenden belgischen ... ... er sich mit Glück in einem von jeder Wirklichkeit losgelösten poetischen Symbolismus. » Adam et Eve « (1899) gehört der gleichen Richtung an. » L ...

Lexikoneintrag zu »Lemonnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 400-401.
Wat Tyler

Wat Tyler [Meyers-1905]

Wat Tyler (spr. ŭott tailer, » Walter , der ... ... und Beamten mißhandelte. Ihr berühmtes Feldzugslied, das älteste aller Kommunistenlieder, war: »Als Adam grub und Eva spann, wer war da ein Edelmann ?«; die ...

Lexikoneintrag zu »Wat Tyler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 434.
Martinitz

Martinitz [Meyers-1905]

Martinitz , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Name sich an die Burg ... ... wurde M. verwundet und gefangen genommen. – Sein erster Sohn, Georg Adam I. (geb. 1602, gest. 6. Nov. 1651), seit 1644 ...

Lexikoneintrag zu »Martinitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 370.
Varnbüler

Varnbüler [Meyers-1905]

Varnbüler , 1) Friedrich Gottlob Karl , Freiherr V ... ... 1776, gest. 27. April 1832; vgl. seine Biographie von Adam , Stuttg. 1885), war 1833–39, nachdem er auf längern Reisen einen ...

Lexikoneintrag zu »Varnbüler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1011.
Lerberghe

Lerberghe [Meyers-1905]

Lerberghe , Charles van, belg. Dichter, geb. 21. ... ... geschriebene episch-lyrische » Chanson d'Eve « (Par. 1904), worin zwar Adam fehlt, aber die Versuchung ihr Recht behält. L. nannte einmal die ...

Lexikoneintrag zu »Lerberghe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 433.
Dwernicki

Dwernicki [Meyers-1905]

Dwernicki (spr. -nitzki), Joseph , poln. General ... ... Febr. einen zweiten bei Nowawicz über die russische Avantgarde unter dem Fürsten Adam von Württemberg . Nach der Schlacht von Grochow nach ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317-318.
Karpiúski

Karpiúski [Meyers-1905]

Karpiúski , Franciszek , poln. Dichter, geb. 4. Okt. ... ... war dann Gutspächter in Galizien . 1783 wurde er Sekretär beim Fürsten Adam Czartoryski in Warschau und durch ihn in nähern Umgang des ...

Lexikoneintrag zu »Karpiúski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 676.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon