Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Privatposten

Privatposten [Meyers-1905]

Privatposten , Anstalten, die sich gewerbsmäßig mit Annahme , Beförderung ... ... zwischen England und dem Festland , Harnden's Express und Adam 's Express in den Vereinigten Staaten von Amerika , die ...

Lexikoneintrag zu »Privatposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 359.
Schwanthaler

Schwanthaler [Meyers-1905]

Schwanthaler , Ludwig von , Bildhauer, geb. 26. Aug. ... ... Akademie der Künste in München , ward dann Schüler des Schlachtenmalers Albr. Adam , übernahm 1821 das väterliche Geschäft und lieferte 1824 im Auftrag des ...

Lexikoneintrag zu »Schwanthaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 110.
Arithmētik

Arithmētik [Meyers-1905]

Arithmētik (griech., Zahlenlehre ), Teil der Mathematik , der ... ... Aus dem 16. Jahrh. stammt das lange geschätzte Rechenbuch des noch heute sprichwörtlichen Adam Riese . In das 16. Jahrh. fällt die Erfindung der Dezimalbruchrechnung ...

Lexikoneintrag zu »Arithmētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 768-769.
Gärungspilze

Gärungspilze [Meyers-1905]

Gärungspilze , mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die regelmäßige Begleiter und Erreger ... ... Kram ., B vini Kram . und B. lactis vinosus Adam ) eine fadenziehende Beschaffenheit annehmen; die Zellulose - oder Sumpfgasgärung ...

Lexikoneintrag zu »Gärungspilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 360-361.
Pelagiāner

Pelagiāner [Meyers-1905]

Pelagiāner , die Anhänger derjenigen Lehre , welche die Erbsünde leugnet ... ... Adams Fall hat nur ihm selbst geschadet; jeder Mensch wird noch geboren, wie Adam vor dem Fall war; der Tod ist nicht Folge der Sünde ...

Lexikoneintrag zu »Pelagiāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 545.
Leuchtenberg [1]

Leuchtenberg [1] [Meyers-1905]

Leuchtenberg , vormalige gefürstete Landgrafschaft in der Oberpfalz , mit Sitz ... ... Stammsitz die Landgrafschaft benannt wurde. Mit dem Tode des Landgrafen Maximilian Adam erlosch 1646 die Manneslinie, und 1647 wurde Herzog Albrecht VI. ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 458.
Nossairĭer

Nossairĭer [Meyers-1905]

Nossairĭer ( Nusairier , falsch Anssarier ), mohammedanische Sekte ... ... soll in jeder derselben siebenmal als Mensch oder Engel , z. B. als Adam , Moses , Jesus, Mohammed , Ali etc., auf Erden erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Nossairĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Staffelstein

Staffelstein [Meyers-1905]

Staffelstein , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberfranken , an der ... ... Vierzehnheiligen (s. diese Artikel). S. war der Geburtsort des Rechenmeisters Adam Riese . Vgl. Karl , Staffelsteiner Chronik (Bamb. 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Staffelstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

... S. (das. 1905). 2) Adam , Graf von , geb. 26. Aug. 1584 aus der niederländischen ... ... Beitrage zur Untersuchung der gegen den kurbrandenburgischen Geheimen Rat Grafen Adam von S. erhobenen Beschuldigungen (Berl. 1828), und den Artikel S. ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.
Meistergesang

Meistergesang [Meyers-1905]

Meistergesang , die aus der höfischen Lyrik in Deutschland seit ... ... 1862). Von den ältern Schriften und Berichten über den M. sind hervorzuheben: Adam Puschmann , Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs zusamt der Tabulatur ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 562-563.
Dietrichstein

Dietrichstein [Meyers-1905]

... Georg , der Protestant wurde, und Adam teilten den Hollenburgischen Stamm in zwei Äste, den österreichischen, der ... ... , aber 1825 im Mannesstamm erlosch, und den Nikolsburger Ast. 3) Adam , Sohn des vorigen, geb. 9. Okt. 1527 in Graz ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 901-902.
Liechtenstein [1]

Liechtenstein [1] [Meyers-1905]

... 1623 Jägerndorf . Sein Enkel Johann Adam Andreas erkaufte 1699 von den Grafen von Hohenems die ... ... L. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum, daher sein Sohn Johann Joseph Adam 1723 für sich und seine männlichen Nachkommen auch auf dem Reichstag ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 534-535.
Schwarzenberg [2]

Schwarzenberg [2] [Meyers-1905]

... Generationen die Herrschaft noch in einer Hand vereinigt. Sein Sohn Adam Franz von S. (1680–1732) erbte von seiner Mutter, ... ... Karl VI. aus Versehen erschossen. Unter dessen Sohn Joseph Adam (1722–1782) dehnte Kaiser Karl die ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121.
Cassiodōrus

Cassiodōrus [Meyers-1905]

Cassiodōrus , Flavius Magnus Aurelius C. Senator , hoher ... ... wir von ihm » Chronica «, einen dürftigen Abriß der Weltgeschichte von Adam bis 519 n. Chr., mit der vollständigsten aus dem Altertum erhaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Cassiodōrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 798.
Kahn, Gustave

Kahn, Gustave [Meyers-1905]

Kahn, Gustave , franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1859 ... ... tun. Nach Paris zurückgekehrt, setzte er im Bunde mit P. Adam , J. Laforgue und Moréas der Schule der Décadents ...

Lexikoneintrag zu »Kahn, Gustave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... Einer der hervorragendsten Meister war Adam Kraft , der in seinen Werken das auf scharfe Charakteristik ... ... « von L. Manzel (Tafel XVIII, Fig. 4) und Adam und Eva von P. Breuer (Tafel XIX, Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Zeittafel zur Geschichte der Bildhauerkunst. Übersicht des Inhalts. I. Orientalische und ... ... Hans Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig (VIII, 9). Steinskulptur: Adam Kraft (ca. 1440–1507), Tabernakel in der Lorenzkirche zu Nürnberg (1500). ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Falklandinseln

Falklandinseln [Meyers-1905]

Falklandinseln (spr. faokländ-), brit. Archipel im südlichen Atlantischen Ozean ... ... Das Innere ist torfig und eben oder sanft ansteigendes Hügel land, Mount Adam erreicht 708 m. Geologisch schließen sich die F. nicht dem benachbarten Festland ...

Lexikoneintrag zu »Falklandinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 295.
Paludan-Müller

Paludan-Müller [Meyers-1905]

Paludan-Müller , Frederik , dän. Dichter, geb. 7. ... ... und » Tithon « (1844). In der großen satirischen Epopöe eines Alltagsmenschen » Adam Homo « (1841–49. 3 Bde.; 10. Aufl. 1903; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Paludan-Müller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 346-347.
Tertulliānus

Tertulliānus [Meyers-1905]

Tertulliānus , Quintus Septimius Florens , Kirchenschriftsteller , geb. um 160 in Karthago , gest. daselbst nach 220, ... ... A. d' Alès , La théologie de Tertullien (das. 1905); Adam , Der Kirchenbegriff Tertullians (Paderb. 1907).

Lexikoneintrag zu »Tertulliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon