Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe und Adoptivsohn und einer der ältesten und treuesten Anhänger des Propheten Mohammed und durch seine Gattin Fâtima (s. d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Schir Ali

Schir Ali [Meyers-1905]

Schir Ali , Emir von Afghanistan , geb. 1825, gest. 21. Febr. 1879 in Mazarascherif, gelangte nach dem Tod seines Vaters Dost Mohammed (9. Juni 1863) auf den Thron , den ihm vier Brüder streitig machten; erst ...

Lexikoneintrag zu »Schir Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 810.
Scher Ali

Scher Ali [Meyers-1905]

Scher Ali , s. Schir Ali .

Lexikoneintrag zu »Scher Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Hyder Ali

Hyder Ali [Meyers-1905]

Hyder Ali , s. Haider Ali .

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Haider Ali

Haider Ali [Meyers-1905]

Haider Ali , Radscha von Maisur , geb. 1728 ... ... Friedens- und Freundschaftsvertrag mit den Engländern. Vgl. Sprengel , Hyder Aly und Tippo Saheb (Halle 1801); Bowring , Haidar Ali and Tipu Sultan (Lond. 1893); Schmidt im 2 ...

Lexikoneintrag zu »Haider Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 628-629.
Mehemed Ali

Mehemed Ali [Meyers-1905]

Mehemed Ali , Statthalter von Ägypten , geb. 1769 ... ... de l'Egypte sous Mohammed Aly (Par. 1839); Mouriez , Histoire de M ... ... 1877); Sir Ch. A. Murray , Memoir of Mohammed Ali (Lond. 1898); Dehérain , ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 545.
Meschhed-Ali

Meschhed-Ali [Meyers-1905]

Meschhed-Ali , Stadt, s. Nedschef .

Lexikoneintrag zu »Meschhed-Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 649.
Ali el Ißpahâni

Ali el Ißpahâni [Meyers-1905]

Ali el Ißpahâni , arab. Schriftsteller, s. Aghâni .

Lexikoneintrag zu »Ali el Ißpahâni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Mehemed Ali Pascha

Mehemed Ali Pascha [Meyers-1905]

Mehemed Ali Pascha , türk. Feldherr , eigentlich ... ... bei Aali Efendi (s. Ali 4), trat zum Islam über, ward auf der Kriegsschule ... ... 1861–62 im Stab Omers. 1865 wurde er Brigadegeneral, ward nach Ali Paschas Tode (1871) nach ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed Ali Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 545-546.
Borhân ed Dîn Ali el Marghinani

Borhân ed Dîn Ali el Marghinani [Meyers-1905]

Borhân ed Dîn Ali el Marghinani , arab. Jurist , s. Arabische Literatur , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Borhân ed Dîn Ali el Marghinani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 227.
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet ... ... , denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden; z. B. Ali B. Hassan (d. h. Ali, Sohn des Hassan ). So haben manche Juden (analog deutschen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Bâb

Bâb [Meyers-1905]

Bâb (arab.), Tür, Tor. Bâb-i-ali , die Hohe Pforte (s. Pforte).

Lexikoneintrag zu »Bâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb-i âlî ), das Amtslokal des Großwesirs in Konstantinopel , heißt im Volksmund ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Allou

Allou [Meyers-1905]

Allou (spr. allū), Edouard , franz. Jurist und Politiker , geb. 6. März 1820 in Limoges , gest. 13. Juli 1888 in Paris , widmete sich der Advokatur . Bekannt wurde er durch die Verteidigung Proudhons ...

Lexikoneintrag zu »Allou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Mahra

Mahra [Meyers-1905]

Mahra , Küstenlandschaft in Südarabien, ein Teil von Hadramaut (s. Arabien , S. 654). Hauptort u. Sitz des Sultans Ali ist Gischin mit (1900) 2386 Einw., die sich von Fischfang und ...

Lexikoneintrag zu »Mahra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114.
Sesam [2]

Sesam [2] [Meyers-1905]

Sesam (S., tu dich auf !), die öffnende Zauberformel Ali Babas in » Tausendundeine Nacht «.

Lexikoneintrag zu »Sesam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 379.
Hariri

Hariri [Meyers-1905]

Hariri , Abu Mohammed Kasim ibn Ali , berühmter arab. Schöngeist und Philolog , geb. 1054 in Basra , gest. daselbst 1122, verfaßte die berühmten »Makamen« (s. d.), 50 rhetorisch belebte Situationsschilderungen, deren Hauptheld ein als Abenteurer von ...

Lexikoneintrag zu »Hariri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 809.
Hallue

Hallue [Meyers-1905]

Hallue (spr. allü'), Flüßchen , das sich oberhalb Amiens von rechts in die Somme ergießt. An demselben fand 23. Dez. 1870 eine Schlacht zwischen der deutschen Nordarmee (20,000 Mann) unter Manteuffel und der französischen (50,000 ...

Lexikoneintrag zu »Hallue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 663.
Hassan

Hassan [Meyers-1905]

Hassan ( Hasan , »schön«), häufiger arabischer Name. Der bekannteste H. ist ein Enkel des Propheten , der ältere Sohn des Ali von Mohammeds Tochter Fâtima . Er war ein gleichzeitig frömmelnder und den ...

Lexikoneintrag zu »Hassan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 864.
Fâtima

Fâtima [Meyers-1905]

Fâtima , die jüngste Tochter Mohammeds , von Chadidscha zu Mekka um 610 geboren, wurde 625 mit dem spätern Kalifen Ali vermählt, dem sie drei Söhne gebar, Hasan , Hosein und Mokassin ; ...

Lexikoneintrag zu »Fâtima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon