Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Ampère

Ampère [Meyers-1905]

Ampère (spr. angpǟr'), 1) André Marie ... ... , 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire , Philosophie des deux Ampère (2. Aufl. 1869); Valson , La vie et les travaux d'A. M. Ampère ( Lyon 1886). 2) Jean Jacques ...

Lexikoneintrag zu »Ampère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Ampere

Ampere [Meyers-1905]

Ampere (A), nach dem Gesetz vom 1. Juli 1898 Einheit der elektrischen Stromstärke , wird dargestellt durch den unveränderlichen elektrischen Strom , der bei dem Durchgang durch eine wässerige Lösung von Silbernitrat in einer Sekunde 0,001118 ...

Lexikoneintrag zu »Ampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Sekunden-Ampere

Sekunden-Ampere [Meyers-1905]

Sekunden-Ampere , Einheit der Elektrizitätsmenge , soviel wie Coulomb .

Lexikoneintrag zu »Sekunden-Ampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
Sekunden-Volt-Ampere

Sekunden-Volt-Ampere [Meyers-1905]

Sekunden-Volt-Ampere , Einheit der elektrischen Leistung = 1 Watt , s. Elektrische Maßeinheiten , S. 642.

Lexikoneintrag zu »Sekunden-Volt-Ampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
020150a

020150a [Meyers-1905]

Fig. 3. Selbsttätiger Ausschalter, bei zu starkem Strom bis 200 Ampere ausschaltend. Auflösung: 819 x 885 Pixel Folgende ... ... Fig. 3. Selbsttätiger Ausschalter, bei zu starkem Strom bis 200 Ampere ausschaltend.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020150a.
Watt [1]

Watt [1] [Meyers-1905]

... (abgekürzt W), auch Volt - Ampere ( VA ), Einheit der elektrischen Arbeit , wird bei unveränderlichem Strom dargestellt durch die Leistung eines Stromes von 1 Ampere bei 1 Volt elektromotorischer Kraft ; bei Wechselstrom versteht man unter ...

Lexikoneintrag zu »Watt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Henry [2]

Henry [2] [Meyers-1905]

Henry (H, Sekohm [spr. sék-ohm]), ... ... ein Volt induziert wird durch die gleichmäßige Änderung der Stromstärke um ein Ampere in einer Sekunde ; s. Elektrische Maßeinheiten , S. 642.

Lexikoneintrag zu »Henry [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 175.
Coulomb [1]

Coulomb [1] [Meyers-1905]

Coulomb (C.- Sekunden-Ampere , Amperesekunde ), Einheit der Elektrizitätsmenge , die Elektrizitätsmenge , die bei 1 Ampere in 1 Sekunde durch den Querschnitt der Leitung fließt. ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315-316.
Erdstrom

Erdstrom [Meyers-1905]

Erdstrom , ein im Erdkörper verlaufender elektrischer Strom , den schon Ampère nachgewiesen hat. Die Tatsache des Magnetismus der Erde schien ihn zu fordern, und man hielt ihn wohl für einen Thermostrom, da er der Drehung der Erde entgegen mit der scheinbaren ...

Lexikoneintrag zu »Erdstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 28-29.
Kiloampere

Kiloampere [Meyers-1905]

Kiloampere (spr. -angpǟr), elektrische Maßeinheit , = 1000 Ampere (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kiloampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Milliampere

Milliampere [Meyers-1905]

Milliampere , elektrische Maßeinheit für sehr kleine Stromstärken , = 0,001 Ampere .

Lexikoneintrag zu »Milliampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 843.
Amperestunde

Amperestunde [Meyers-1905]

Amperestunde ( Stundenampere ), die Elektrizitätsmenge , die bei 1 Ampere in 1 Stunde durch den Querschnitt der Leitung fließt.

Lexikoneintrag zu »Amperestunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Ohmsches Gesetz

Ohmsches Gesetz [Meyers-1905]

Ohmsches Gesetz , der Satz , daß die Spannung an ... ... seines Widerstandes , gemessen in Ohm, mal der Stromstärke , gemessen in Ampere . Näheres s. Elektrischer Widerstand , S. 645. Von großer Bedeutung ist ...

Lexikoneintrag zu »Ohmsches Gesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Elektrische Leistung

Elektrische Leistung [Meyers-1905]

Elektrische Leistung ( elektrischer Effekt ), das Produkt aus ... ... elektromotorischen Kraft in die Stromstärke . Als Einheit dient das Volt - Ampere oder Watt , s. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Leistung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 629.
Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand [Meyers-1905]

... z. B. wenn E = 1 Volt und I = 1 Ampere . Zur Messung des Widerstandes einer elektrischen Leitung in Ohm genügt also ... ... mittels eines Galvanometers oder Amperemeters . Volt dividiert durch die Ampere ergibt die Ohm. Untersucht man Drähte aus gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Widerstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 645-646.
Elektrotechnische Meßinstrumente

Elektrotechnische Meßinstrumente [Meyers-1905]

... Ablenkungswinkel entsprechen. Es hat also keine Schwierigkeit, die Stromstärke in Ampere abzulesen, wenn man den Zeiger , wie dies Fig. 2 zeigt ... ... und den des Instruments genau kennt, so hat man nur die abgelesenen Ampere mit einer bestimmten Zahl zu multiplizieren, um ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotechnische Meßinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 692-695.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste ... ... ift a die amtliche Abkürzung für Ar; A. die Abkürzung für Ampere (elektrische Maßeinheit ). a.a. = ad acta, ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
Lot [6]

Lot [6] [Meyers-1905]

Lot (mittelhochdeutsch lôt , niederländ. lood ... ... in 1 Minute einen Strom von 600 Volt und 20 Ampere , womit in der Sekundärbewickelung ein Strom bis zu 200,000 Ampere Stärke bei 1 Volt Spannung entwickelt werden kann. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Lot [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 725-727.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... nur 1 Volt , der Prozeß verträgt große Stromdichten (1000 Ampere auf 1 qm) und verläuft daher sehr schnell. Die Platinmetalle ... ... Bade beträgt 1,5 Volt , die Stromdichte auf das Quadratmeter 350 Ampere . Da sich das Silber in Kristallen abscheidet, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Lyon [1]

Lyon [1] [Meyers-1905]

Lyon (spr. lióng: hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des ... ... , des Staatsmanns Jules Favre , der drei Botaniker Jussieu , des Physikers Ampère , des Erfinders des nach ihm benannten Webstuhls , Jacquard , des ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902-905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon