Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rätsel

Rätsel [Meyers-1905]

Rätsel (griech. Änigma) , die umschreibende Bezeichnung eines nicht genannten ... ... Schon bei den Hebräern spielte es im Volksleben bei ernsten und heitern Anlässen eine bedeutende Rolle. Dem Jotham muß es dazu dienen, das Königtum ...

Lexikoneintrag zu »Rätsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 618-619.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... Grafen und Fürsten Bülow (s. Bülow 12) bei wichtigen Anlässen entscheidenden Einfluß, wenn auch unmittelbare Eingriffe etwas seltener wurden. Die mannigfachen ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Syrĭen

Syrĭen [Meyers-1905]

Syrĭen (türk. Sûria ), ein Land der asiat. ... ... Christen in Beirut stark bedroht. Doch ließen auch diese selbst bei gewissen Anlässen (Patriarchenwahlen etc.) oft genug die nötige Einigkeit vermissen. Vgl. Burton ...

Lexikoneintrag zu »Syrĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 251-253.
Gastmahl

Gastmahl [Meyers-1905]

Gastmahl , eine festliche Mahlzeit , die aus einer Reihenfolge von ... ... auf die Freuden der Tafel französische und italienische Sitten maßgebend. Bei öffentlichen Anlässen stiegen Pracht und Luxus . Doch wurde noch der Hauptwert auf die Menge ...

Lexikoneintrag zu »Gastmahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 381-383.
Injektor

Injektor [Meyers-1905]

Injektor (lat., Einspritzer ), eine als Speisevorrichtung für Dampfkessel ... ... nach geteilt und die eine Hälfte E um einen Bolzen seitlich aufklappbar. Beim Anlassen , bez. beim Eindringen von Luft in das Saugrohr wird diese Klappe ...

Lexikoneintrag zu »Injektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 839-840.
Derwisch

Derwisch [Meyers-1905]

Derwisch (pers., »Armer«; gelegentlich auch, so namentlich in Indien ... ... Handwerker, Krämer oder Ackerbauer ihren Geschäften nach und betätigen nur bei besondern Anlässen ihre Zugehörigkeit zu einem Derwischorden. Ihre Ordensregeln und Glaubenssätze halten sie streng ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659-660.
Ferĭen

Ferĭen [Meyers-1905]

Ferĭen ( Feriae ), bei den Römern allgemeiner Name der ... ... und sementīvae (das Saatfest), und f. imperativae , die bei besondern Anlässen angeordnet wurden, z. B. die Supplikationen (s.d.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Ferĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 429.
Volkslied

Volkslied [Meyers-1905]

Volkslied , ein jedes Lied , das vom Volke ohne Noten ... ... vertieft und verschärft: Hohe und Niedere denken und fühlen bei den gleichen Anlässen im wesentlichen übereinstimmend. Die höhere Kultur bringt aber stets auch eine schärfere ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.
Jubeljahr

Jubeljahr [Meyers-1905]

Jubeljahr (lat. Annus jubilaei oder Jubilaeum , eigentlich ... ... unterscheiden, welche die Päpste bei besondern, das allgemeine Wohl der Kirche betreffenden Anlässen ausschreiben und die auch in der Heimat gewonnen werden können. Solche Jubiläen ...

Lexikoneintrag zu »Jubeljahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 324.
Härteöfen

Härteöfen [Meyers-1905]

Härteöfen , Öfen zum Erhitzen der Stahlgegenstände zum Zwecke des Härtens , ermöglichen gegenüber dem Anwärmen im offenen Herdfeuer gleichmäßiges Erwärmen, genaue Überwachung des Hitzegrades ... ... Aschekasten c und darüber ein mit Sand gefüllter Kasten d, der zum Anlassen dient.

Lexikoneintrag zu »Härteöfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 837.
Festigkeit

Festigkeit [Meyers-1905]

Festigkeit , der Widerstand , den feste Körper der Zerstörung ( ... ... die Zerknickungsfestigkeit (s. unter 5) berücksichtigt werden. Durch Ausglühen oder Anlassen wird die absolute F. der meisten Metalle vermindert. Seile von ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 466-471.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... sein eigner Kanzler , wie er auch oft durch seine Reden bei festlichen Anlässen entscheidend in die Politik eingegriffen hat. In der innern Politik ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Rhapsōden

Rhapsōden [Meyers-1905]

Rhapsōden , bei den Griechen diejenigen, die eigne wie fremde Dichtungen ... ... die Wettkämpfe weit über die klassische Zeit hinaus, und auch bei Mahlen und andern Anlässen zog man R. noch lange hinzu. In neuerer Zeit ist der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsōden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Intervention

Intervention [Meyers-1905]

Intervention (lat., »Dazwischenkunft«), Einmischung, besonders gebieterisches Eingreifen eines Staates ... ... oder Staatenbund ) in der Regel unter bestimmten Voraussetzungen und aus gewissen Anlässen die Zentralgewalt zur I. in einzelnen Staaten , z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 893-894.
Packmaschine

Packmaschine [Meyers-1905]

Packmaschine , Maschine zum Verpacken von Gegenständen in zum Versand geeignete ... ... Material und Auswerfvorrichtungen für die fertigen Pakete vorgesehen, so daß nach dem Anlassen der Maschinen alle zum Verpacken nötigen Arbeiten selbsttätig von der Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Packmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 294-295.
Eisengießerei

Eisengießerei [Meyers-1905]

Eisengießerei (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text ) ist der ... ... die von einer Spannung befreit oder weicher gemacht werden sollen, unterliegen dem Anlassen ( Tempern ) in der Glühhitze. Durch das Glühen in sauerstoffhaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 555-558.
Kirchengesang

Kirchengesang [Meyers-1905]

Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... » Kyrie eleïson « endigt. Man sang dergleichen Lieder jedoch nur bei außerkirchlichen Anlässen , an Festtagen und bei Begräbnissen, bei Wallfahrten , bei Bitt- und ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 43-44.
Handelsbilanz

Handelsbilanz [Meyers-1905]

Handelsbilanz ( Balance de commerce , Gleichgewicht des Handels ... ... die Auswanderer mitnehmen, etc. 6) Außerordentliche Einnahmen und Ausgaben aus besondern einmaligen Anlässen , wie: Empfangnahme oder Abtragung von Kriegsentschädigungen oder im Ausland gemachter Kriegsaufwand ...

Lexikoneintrag zu »Handelsbilanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 723-725.
Peterspfennig

Peterspfennig [Meyers-1905]

Peterspfennig ( Peterpenny , lat. Denarius Petri ), Abgabe, ... ... ist der P. seit der Wegnahme des Kirchenstaates eine regelmäßig sowie bei besondern Anlässen statthabende, freiwillige Sammlung der Katholiken aller Länder für die Bedürfnisse des Päpstlichen ...

Lexikoneintrag zu »Peterspfennig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 658.
Elektromotoren

Elektromotoren [Meyers-1905]

Elektromotoren (lat., Elektrizitätserreger ), früher alle Vorrichtungen, durch die ... ... dann sehr stark und dem Läufer gefährlich. Um dem entgegenzuwirken, muß das Anlassen des Motors ganz langsam geschehen, es muß auch bei größern Motoren ...

Lexikoneintrag zu »Elektromotoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 684-685.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon