Aquincum , röm. Stadt in Pannonien , an der Donau , das jetzige Alt Ofen , ist wohl von den Kelten angelegt, kam schon unter Domitian unter römische Herrschaft und wurde von Septimius Severus als Colonia Septimia A . zur Kolonie ...
Alt-Ofen , Stadtteil von Budapest (s. d. u. Aquincum ).
... Budakeszi , Maria Einsiedel ; Aquincum (s.d.) und Visegrád an der Donau ; auf ... ... keltischen Eravisker nachweisbar ist. Die Römer legten daselbst eine Militärkolonie an, Aquincum (s.d.), die der Sage nach auch dem ... ... Über die Ausgrabungen in Alt- Ofens . Aquincum . Zur Geschichte Ofens vgl. Schams ...
Register zur Karte Germanien und die nördl. Provinzen des Römischen Reiches. Die ... ... Altinum (Mohács) O6 Annamatia (Duna-Földvár) O5 Aquincum (Alt-Ofen) O5 Aravisci O5 Certissa (Trümmer bei ...
Pannōnien , röm. Donauprovinz (s. Karte » Germanien «), wurde ... ... Siscia oder Segestica ( Sissek ), Pötovio ( Pettau ); in Unterpannonien: Aquincum (All- Ofen ), Taurunum ( Semlin ), Mursa ( Essek ), ...
Register zur Karte Rom und Altitalien. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Sextiae (Aix) C2 Aquileja (Aquileja, slaw. Aglar) D1 Aquincum (Alt-Ofen) D1 Aquitania, Provinz (Guyenne und Gascogne) BC1 ...