Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Åhus

Åhus [Meyers-1905]

Åhus (spr. ō-hus), Flecken im südlichen Schweden , Län Christianstad , ‚ nahe der Mündung der Helgeå , an der Eisenbahn A.- Christianstad , bildet den Hafen der Stadt Christianstad und ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls . – ...

Lexikoneintrag zu »Åhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Magus aus Norden

Magus aus Norden [Meyers-1905]

Magus aus Norden , s. Hamann .

Lexikoneintrag zu »Magus aus Norden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 100.
Aus dem Ruder laufen

Aus dem Ruder laufen [Meyers-1905]

Aus dem Ruder laufen , die in engen Fahrwassern oft beobachtete Erscheinung , daß große Schiffe , die seitlich von der tiefsten Fahrrinne fahren, namentlich bei Biegungen infolge Grundsoggwirkung (s. Sogg ), dem Ruder nicht mehr gehorchen und plötzlich scharf ...

Lexikoneintrag zu »Aus dem Ruder laufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 134.
Austritt aus der Kirche

Austritt aus der Kirche [Meyers-1905]

Austritt aus der Kirche . Die evangelische Kirche, die den Austritt ... ... in Preußen und Hessen der Austritt aus einer mit Korporationsrechten ausgestatteten Religionsgesellschaft ohne Übertritt zu einer andern durch ... ... der verlassenen Kirche voraus. Durch den A. verliert man die aus der bisherigen Zugehörigkeit zur Kirche sich ergebenden Rechte , und ...

Lexikoneintrag zu »Austritt aus der Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176-177.
Stimmen aus Maria-Laach

Stimmen aus Maria-Laach [Meyers-1905]

Stimmen aus Maria-Laach , jährlich in zehn Heften in Freiburg i. Br. ... ... in Luxemburg Redakteur . Sie behandelt politische und theologische Zeitfragen und Themata aus allen Gebieten des Wissens .

Lexikoneintrag zu »Stimmen aus Maria-Laach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 41.
Auszüge aus Urkunden etc

Auszüge aus Urkunden etc [Meyers-1905]

Auszüge aus Urkunden etc ., s. Ausfertigung .

Lexikoneintrag zu »Auszüge aus Urkunden etc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 184.
Diophantos aus Alexandria

Diophantos aus Alexandria [Meyers-1905]

Diophantos aus Alexandria , Mathematiker, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. lebend, ist Verfasser eines arithmetischen Werkes, das jahrhundertelang einzig in seiner Art geblieben ist. Über die nach ihm benannten Diophantischen Gleichungen , s. d.; was man ...

Lexikoneintrag zu »Diophantos aus Alexandria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 30.
Entlassung aus dem Staatsdienst

Entlassung aus dem Staatsdienst [Meyers-1905]

Entlassung aus dem Staatsdienst , s. Staatsdienst .

Lexikoneintrag zu »Entlassung aus dem Staatsdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Entlassung aus dem Staatsverband

Entlassung aus dem Staatsverband [Meyers-1905]

Entlassung aus dem Staatsverband , s. Staatsangehörigkeit .

Lexikoneintrag zu »Entlassung aus dem Staatsverband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Entlassung aus dem Hypothekenverband

Entlassung aus dem Hypothekenverband [Meyers-1905]

Entlassung aus dem Hypothekenverband , s. Hypothek .

Lexikoneintrag zu »Entlassung aus dem Hypothekenverband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Mond

Mond [Meyers-1905]

... Schatten gestattet sehr genaue Messungen, und wie man aus dem Schatten eines Turmes leicht seine Höhe findet, so ... ... Ende des Schattens auf bergiges Terrain fällt. Ähnlich wird man nun aus Messungen für die Tiefe eines Kraters die Werte h nach H ordnen ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... über 30 Märtyrer verbrannte, wurden sie 1181 aus Paris , 1191 aus der Landschaft Bray ... ... Jahrh. J. hatte, wies sie im 15. Jahrh. aus. Aus Ungarn wurden sie 1526 vertrieben. Mit ... ... Maßregeln gegen polnische Untertanen jüdischen Glaubens sind wohl mehr aus politischen als aus glaubensfeindlichen Gründen zu erklären; ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... , dehnt sich eine weite Ebene aus schwarzem, stark tonigem Boden aus. Während sich das ... ... , die im N. vorherrschend aus Kalkstein , im S. aus Sandsteinen gebildet sind, und ... ... jetzt durchschnittlich jährlich 5 Mill. Mk. beträgt, aus Kordofan und aus Abessinien . Silber und Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... eigentlichen U. mit dem ehemaligen Siebenbürgen , aus Fiume samt Gebiet sowie aus Kroatien, Slawonien und der frühern ... ... . und Geisa II., zumeist aus der Mosel - und Rheingegend und aus Flandern (s. Gründner ... ... Witwe Elisabeth ein Günstlingsregiment führte. Aus diesem Grunde rief der kroatisch-dalmatinische Adel Karl ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... Goethes ausgezeichnet sind, verdienen besondere Beachtung: Falk , G. aus näherm persönlichen Umgang dargestellt (3. Aufl., Leipz ... ... Frankreich « (1792), die » Belagerung von Mainz « (1793), »Aus einer Reise in die ... ... Veröffentlichungen von Düntzer : Freundesbilder aus Goethes Leben (Leipz. 1853), Aus Goethes Freundeskreis (Braunschw. ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Pension

Pension [Meyers-1905]

... Militär-Hinterbliebenengesetzen vom 17. Juni 1887 und 31. Juni 1895 und Auszügen aus dem Reichsbeamtengesetz vom 31. März 1873 und dem Kriegsinvalidengesetz vom 31. Mai ... ... der Militärverwaltung (herausgegeben von Wrobel, Berl., jährlich). Pensionssätze für Offiziere (aus Fircks' ›Taschenkalender für das Heer‹ für 1907). ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
150509a

150509a [Meyers-1905]

... Gewehre und Karabiner. Fig. 1. a Mantel, aus vernickeltem Stahlblech gezogen; b leerer Raum; c Pappelblättchen; d Eindrehung ... ... -Patrone. a Zündhütchen; b Eindrehung für die Auszieherkralle; c Mantel, aus nickelkupferplattiertem Flußeisenblech gezogen; d Kern aus Weichblei; e leerer Raum, f ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150509a.
010293a

010293a [Meyers-1905]

Fig. 1–4. Zellen mit Aleuronkörnern (aus dem Endosperm von Ricinus). 1. Frisch in dickem ... ... ... Aleuron Fig. 1–4. Zellen mit Aleuronkörnern (aus dem Endosperm von Ricinus). 1. Frisch in dickem Glyzerin. 2. In ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010293a.
120031a

120031a [Meyers-1905]

Fig. 7. Gesamtanlage zur Erzentlabung aus Seeschiffen auf einen Stapelplatz und in Seiten- oder ... ... ... Lade- und Entladevorrichtungen Fig. 7. Gesamtanlage zur Erzentlabung aus Seeschiffen auf einen Stapelplatz und in Seiten- oder Bodenentleerer, bez. Flußschiffe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120031a.
030522a

030522a [Meyers-1905]

... 1. Lateinisches Horarium (Gebetbuch), aufgeschlagen, aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die ... Auflösung ... ... ] Fig. 1. Lateinisches Horarium (Gebetbuch), aufgeschlagen, aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Miniatur stellt die Flucht nach Ägypten ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030522a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon