Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfaulen

Ausfaulen [Meyers-1905]

Ausfaulen , s. Auswintern .

Lexikoneintrag zu »Ausfaulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 135.
Mauser [1]

Mauser [1] [Meyers-1905]

Mauser (die, Mauserung ), bei höhern Tieren das Ausfallen der Haare oder Federn und der Ersatz durch neue. Die M. erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Im engern Sinne wird M. nur von ...

Lexikoneintrag zu »Mauser [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Fluten

Fluten [Meyers-1905]

Fluten ( Flutübungen , Beflutung ), das Ausfüllen von Zellen im Doppel boden eiserner Schiffe mit Wasser als Übung für Leckbedienungsmannschaften; bei einem Leck kann ein Gegenfluten nötig werden, um das Schiff wieder in seine richtige Lage zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Fluten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Pelade

Pelade [Meyers-1905]

Pelade (franz.), Haarausfall (vgl. Kahlköpfigkeit ). In Kolumbien versteht man unter P. oder Maiskrankheit eine durch den Genuß von verdorbenem Mais hervorgerufene ... ... der Pellagra (s. d.) entspricht, bei der aber zugleich die Haare ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Pelade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 545.
Staken

Staken [Meyers-1905]

Staken ( Ausstaken, Klaiben ), bei Fachwerkswänden das Ausfüllen der mit Flechtwerk oder Schwartenverschlag geschlossenen Felder mit einem Gemenge von Lehm und Stroh , auch das Ausfüllen der Balkenfelder von Windelböden mit Stakhölzern, die mit Langstroh und Lehm ...

Lexikoneintrag zu »Staken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 839.
Thyllen

Thyllen [Meyers-1905]

Thyllen (griech., Füllzellen ), Zellen , die ältere oder verletzte Gefäße , z. B. im Holz der Eiche , Robinien u. a., nachträglich ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Thyllen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 518.
Zwicker

Zwicker [Meyers-1905]

Zwicker , Steinstücke zum Ausfüllen von Lücken im Bruchsteinverband (s. Steinverband , S. 916).

Lexikoneintrag zu »Zwicker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1043.
Ladănum

Ladănum [Meyers-1905]

Ladănum ( Labdanum ), aus verschiedenen Arten von Cistus ... ... riecht angenehm storaxartig und wurde schon von den alten griechischen Ärzten gegen das Ausfallen der Haare sowie als erwärmendes und adstringierendes Heilmittel benutzt. Später diente ...

Lexikoneintrag zu »Ladănum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 25-26.
Wegehobel

Wegehobel [Meyers-1905]

Wegehobel , Gerät zum Ebnen der Wege und Ausfüllen der von den Rädern eingedrückten Gleise , besteht aus einem schräg zur Straßenachse liegenden schweren Balken mit vorn angebrachtem scharfen Messer . Die Führung erfolgt durch Sterze wie diejenigen des Pflugs . Namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Wegehobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 457.
Rendieren

Rendieren [Meyers-1905]

Rendieren (von franz. rendre ), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs »rendiert her«; er »rendiert hin«, wenn er höher ...

Lexikoneintrag zu »Rendieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 799.
Panzerzüge

Panzerzüge [Meyers-1905]

Panzerzüge , gepanzerte Eisenbahnzüge , die sich in Transvaal im ... ... gezeigt haben. P. können beim Vormarsch der Truppen zu Erkundungszwecken oder bei Ausfällen jenen auf den Gleisen der Landeseisenbahnen folgen. Sie sollen dann diesen ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 379-380.
Ausspielen

Ausspielen [Meyers-1905]

Ausspielen , das Spielen mehrerer Personen um eine und dieselbe Sache, ... ... zum Vorteil der übrigen zu entsagen verspricht, sobald das Spiel gegen i im ausfallen sollte. Das Ausspielgeschäft beruht auf einem Ausspielvertrag , in dem die ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 153-154.
Area Celsi

Area Celsi [Meyers-1905]

Area Celsi , das Ausfallen der Haare an einer oder mehreren scharf umschriebenen, kreisrund umgrenzten Stellen, die ineinander übergehen können. Die Haut ist dabei glatt, ohne Schuppen , von normalem Aussehen. Ein Wiederersatz der Haare findet fast stets, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Area Celsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 734.
Auswintern

Auswintern [Meyers-1905]

Auswintern , Absterben der Pflanzen im Winter durch Ausfaulen , d. h. Absterben der Stengelteile durch gefrierendes Schmelzwasser, oder durch Aussäuern , d. h. Verfaulen der Pflanzenwurzeln durch stehendes Wasser infolge fehlenden Sauerstoffs und Überflusses an Kohlensäure ...

Lexikoneintrag zu »Auswintern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 183-184.
Holzbronze

Holzbronze [Meyers-1905]

Holzbronze , bronziertes und vergoldetes Holz zu Bilderrahmen, Zimmerverzierungen etc., wird am einfachsten dadurch hergestellt, daß man Bronzepulver mit Schellacklösung auf die mit Poliment ( Goldgrund ) überzogene und gehörig geglättete Holzfläche aufträgt und poliert, wenn letztere glänzend ausfallen soll.

Lexikoneintrag zu »Holzbronze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 502.
Supplieren

Supplieren [Meyers-1905]

Supplieren (lat.), ergänzen, ausfüllen; daher Supplent , in Österreich soviel wie Hilfslehrer .

Lexikoneintrag zu »Supplieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 210.
Salicornĭa

Salicornĭa [Meyers-1905]

Salicornĭa L . ( Glasschmalz , Meer -, Salzkraut ... ... in Höhlungen der letztern stehenden Blüten und eiförmigen oder länglichen Früchten , nach deren Ausfallen die Zweige wabenartig erscheinen. Neun Arten an Meeresküsten. S. ...

Lexikoneintrag zu »Salicornĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 467.
Böhmische Weine

Böhmische Weine [Meyers-1905]

Böhmische Weine , weiße und rote Weine , besonders des Elbtals ... ... Melnik ), die in den seltenen guten Jahren sehr angenehm und trinkbar, auch alkoholisch ausfallen. Kultiviert werden besonders Riesling , Traminer und roter Burgunder. Der edelste Wein ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Weine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 162.
Ammoniumjodīd

Ammoniumjodīd [Meyers-1905]

Ammoniumjodīd ( Jodammonium ) NH 4 J entsteht beim Neutralisieren ... ... Jodwasserstoffsäure, beim Vermischen der Lösungen von schwefelsaurem Ammoniak und Jodkalium und Ausfällen des schwefelsauren Kalis mit Alkohol . Es bildet farblose, zerfließliche Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumjodīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Riggsche Krankheit

Riggsche Krankheit [Meyers-1905]

Riggsche Krankheit , chronische Entzündung der Wurzelhaut der Zähne , des Kieferfortsatzes und des Zahnfleisches , wobei die Zähne locker werden und ausfallen, betrifft besonders ältere Leute und wird durch gleichzeitige andre Leiden verschlimmert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Riggsche Krankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon