Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- ... ... franz. Depart. Rhonemündungen , liegt nördlich von Marseille , an der Lyoner Bahn und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Apt

Apt [Meyers-1905]

Apt (spr. apt oder att), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vaucluse , am Calavon und an der Lyoner Bahn , hat eine ehemalige Kathedrale , ein Collège und (1901) 4670 Einw., die Hüte , Fayence , Seide und Konfitüren ...

Lexikoneintrag zu »Apt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Bor [2]

Bor [2] [Meyers-1905]

Bor , Ort im ägypt. Sudan , links vom Bahr ed Dschebel (Nil), unter 6°12' nördl. Br., bewohnt von einem zu den Dinka gehörigen Volksstamm desselben Namens, war früher Sitz eines Mudirs und einer ägyptischen Besatzung . In ...

Lexikoneintrag zu »Bor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216.
Ans

Ans [Meyers-1905]

Ans (spr. angs), Vorort im NW. von Lüttich , Knotenpunkt an der Bahn Lüttich - Brüssel , mit Eisenhütten . Kohlengruben und (1900) 8628 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 554.
Bert [1]

Bert [1] [Meyers-1905]

Bert (spr. bǟr), Paul , franz. Gelehrter und Politiker , geb. 17. Okt. 1833 in Auxerre , gest. 11. Dez. 1886 in Hanoi , erhielt 1866 eine Stelle als Professor der Naturwissenschaften in Bordeaux . ...

Lexikoneintrag zu »Bert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 729-730.
Bann [1]

Bann [1] [Meyers-1905]

Bann (mittellat. bannus oder bannum , franz. ban , ital., span. und portug. bando , vom altdeutschen Ban ), nach I. Grimm (» Deutsche Rechtsaltertümer «, S. 732 ...

Lexikoneintrag zu »Bann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 353.
Bekk

Bekk [Meyers-1905]

Bekk , Johann Baptist , bad. Minister , geb. 29. Okt. 1797 zu Triberg im Schwarzwald , gest. 22. März 1855 in Bruchsal , wurde 1822 Advokat zu Meersburg , 1832 Rat im Ministerium des Innern und ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 578.
Batz [1]

Batz [1] [Meyers-1905]

Batz (spr. bā), 1) (Bas) Insel an der Nordküste des franz. Departements Finistère , 1 km von der Landspitze von Roscoff entfernt, 3 qkm groß, durch eine Batterie befestigt, hat einen guten Hafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Batz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450-451.
Boni [1]

Boni [1] [Meyers-1905]

Boni ( Bone ), unter Oberhoheit der Niederländer stehendes Fürstentum auf der Südwesthalbinsel von Celebes , an der Bai von B., 6750 qkm mit 70,000 Bugi (s.d.). Wie ...

Lexikoneintrag zu »Boni [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Boll [2]

Boll [2] [Meyers-1905]

... Sohn (s. Blumhardt 2 u. 3). – 2) Dorf im bad. Kreis Waldshut , Amt Bonndorf , an der Wutach , ... ... 620 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine schwache Schwefelquelle mit Bad und (1900) 126 Einwohner. – 3) Stadt in ...

Lexikoneintrag zu »Boll [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 181.
Aach [2]

Aach [2] [Meyers-1905]

Aach , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Engen , im alten Hegau , auf einem steilen Berge , 547 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Papierfabrik, 3 Kunstmühlen und (1900) 953 Einw. – A ...

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aube [1]

Aube [1] [Meyers-1905]

Aube (spr. ōb'), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt am ... ... Plateau von Langres , Depart. Obermarne , fließt nordwestlich über La Ferté, Bar und Arcis, wo er schiffbar wird, und mündet unweit Romilly nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Aube [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Balf [1]

Balf [1] [Meyers-1905]

Balf (deutsch: Wolfs ), Dorf und Bad im ungar. Komitat Ödenburg , am Südwestende des Neusiedler Sees und an der Eisenbahn Ödenburg - Raab , mit kalten kalkhaltigen Schwefelquellen , einem Sauerbrunnen und (1901) 1087 deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Balf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 300.
Bete [2]

Bete [2] [Meyers-1905]

Bete (franz., spr. bǟt'), unvernünftiges Tier , daher ein Dummkopf; im Kartenspiel (Lomber) Einsatz , besonders für ein verlornes Spiel ; b. ist derjenige, welcher verloren hat.

Lexikoneintrag zu »Bete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 765.
Anse

Anse [Meyers-1905]

Anse (spr. āngß'), Städtchen im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , an der Lyoner Bahn , unfern der Saône , mit (1901) 1372 Einw.; im Mittelalter Versammlungsort mehrerer Konzile (so 1025 und 1100).

Lexikoneintrag zu »Anse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559.
Bréb

Bréb [Meyers-1905]

Bréb (spr. brēb), Bad im ungar. Komitat Máramaros (724 m ü. M.), nahe der Bahnstation Akna-Sugatag , mit alkalischer Schwefel -( Olga -)quelle.

Lexikoneintrag zu »Bréb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 365.
Baer [1]

Baer [1] [Meyers-1905]

Baer , Karl Ernst von, s. bei »Bär« (S. 361).

Lexikoneintrag zu »Baer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 260.
Bear [2]

Bear [2] [Meyers-1905]

Bear (spr. bǟr), Insel , s. Castletown Bearhaven .

Lexikoneintrag zu »Bear [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 520.
Bear [1]

Bear [1] [Meyers-1905]

Bear (engl., spr. bǟr, »Bär«), Baissier (s. Baisse ).

Lexikoneintrag zu »Bear [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 520.
Asch [1]

Asch [1] [Meyers-1905]

Asch , s. Bär (Sternbild).

Lexikoneintrag zu »Asch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon