Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baar [1]

Baar [1] [Meyers-1905]

Baar , Baargeld etc., s. Bar .

Lexikoneintrag zu »Baar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bâle

Bâle [Meyers-1905]

Bâle (spr. bāl'), franz. Name für Basel .

Lexikoneintrag zu »Bâle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 300.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... (s. Karte » Hinterindien «), begrenzt von Assam , Bengalen und der Bai von Bengalen im W., dem Meerbusen von Pegu und Siam ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Baden [2]

Baden [2] [Meyers-1905]

... Zweig zuerst 1112 Markgrafen von B. nannte. Durch den Bau des Neuen Schlosses (1479) und die Erhebung zur Hauptstadt dee Markgrafschaft ... ... spiele verboten waren. Vgl. Löser , Geschichte der Stadt B. (Bad. 1891); Schnars , B. und Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 255-257.
Böckh

Böckh [Meyers-1905]

Böckh , 1) Christian Friedrich von , bad. Staatsmann, geb. 13. Aug. 1777 in Karlsruhe , gest. daselbst 21. Dez. 1855, studierte, nachdem er sich 1792 bis 1798 als Schreiber seinen Unterhalt erworben und dann noch das ...

Lexikoneintrag zu »Böckh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 111-112.
Agram [2]

Agram [2] [Meyers-1905]

Agram , Hauptstadt des Königreichs Kroatien-Slawonien , königliche ... ... Fuße des Sljemegebirges , unweit der Save , ist Knotenpunkt der Zagorianer Bahn , der Bahnen nach Budapest , Brod , Fiume , Steinbrück ...

Lexikoneintrag zu »Agram [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 176.
Bayle [2]

Bayle [2] [Meyers-1905]

Bayle (spr. bǟl'), Pierre , einer der einflußreichsten philosophisch-theologischen und kritischen Schriftsteller Frankreichs , gewöhnlich als Skeptiker bezeichnet, geb. 18. Nov. 1647 zu Carlat in Languedoc als Sohn eines reformierten Predigers, gest. 28. Dez. 1706. Er ...

Lexikoneintrag zu »Bayle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 513.
Auber

Auber [Meyers-1905]

Auber (spr. ōbǟr), Daniel François Esprit , franz. Opernkomponist, geb. 29. Jan. 1782 in Caen (der Heimat seiner Eltern, die aber bereits in Paris ansässig waren), gest. 13. Mai 1871 in Paris , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Beyle

Beyle [Meyers-1905]

Beyle (spr. bǟl'), Henri , franz. Schriftsteller, meist unter dem Pseudonym Stendhal (spr. stangdall, von Stendal , der Heimat des von ihm verehrten Winckelmann ) auftretend, geb. 23. Jan. 1783 in Grenoble , gest ...

Lexikoneintrag zu »Beyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804-805.
Autun

Autun [Meyers-1905]

Autun (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Saone-et-Loire , am Arroux und an der Lyoner Bahn , 287 m ü. M., hat zahlreiche Überreste antiker Banken , unter ...

Lexikoneintrag zu »Autun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192.
Abgar

Abgar [Meyers-1905]

Abgar , Titel der syrischen Herrscher des osroenischen Reiches zu ... ... d.) in Mesopotamien . Als Stifter der Dynastie wird genannt Orhai bar Chewja (eigentlich Aryu), 137 v. Chr. Unter den 30 Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Benin

Benin [Meyers-1905]

Benin , Negerreich in Westafrika, an der Bai von B. (s. Karte bei » Guinea «), die durch das Kap Formoso von der Bai von Biafra getrennt wird, zwischen Lagos im W., dem Niger im ...

Lexikoneintrag zu »Benin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Bagno [1]

Bagno [1] [Meyers-1905]

Bagno (ital., spr. banjo, »Bad«), Name der berüchtigten, die im Mittelalter gebräuchlichen Galeeren ersetzenden Strafanstalten in Frankreich , bezeichnete ursprünglich die Bäder des Serails zu Konstantinopel , bei denen sich ein Sklavengefängnis befand. Als Strafanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Bagno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 268.
Barre [1]

Barre [1] [Meyers-1905]

Barre (franz., keltischen Ursprungs), eigentlich ein langer, dünner ... ... als Pfahl , Stange , Schlagbaum, Riegel etc.; dann (engl. bar ) Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr , durch welche die Richterbank von der zuhörenden ...

Lexikoneintrag zu »Barre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 394-395.
Bajus

Bajus [Meyers-1905]

Bajus (eigentlich de Bay ), Michael , geb. 1513 zu Melin im Hennegau , gest. 15. Sept. 1589, einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 16. Jahrh., wurde 1552 Professor der Theologie in Löwen . Hier ...

Lexikoneintrag zu »Bajus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 284.
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Alais

Alais [Meyers-1905]

Alais (spr. alä), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gard , ... ... Gardon d'Alais, am Fuß der Cevennen , Knotenpunkt an der Lyoner Bahn , hat eine alte Kathedrale , ein Handelsgericht, ein Lyzeum , eine ...

Lexikoneintrag zu »Alais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Bibân

Bibân [Meyers-1905]

Bibân (arab., Plural von Bab, »Pforte«), 1) berühmte Talschlucht in Algerien , Provinz Konstantine , an der Straße von Algier nach Setif , hat zwei enge Pässe , einen größern in 438 m Höhe zwischen 700 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bibân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813.
Bouin

Bouin [Meyers-1905]

Bouin (spr. buäng), franz. Insel an der Küste der Vendée , in der Bai von Bourgneuf , ursprünglich nur ein Kalkfelsen von 60 Hektar Fläche , jetzt durch Zurücktreten des Meeres auf 4462 Hektar produktiven Landes vergrößert ...

Lexikoneintrag zu »Bouin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277.
Bayou

Bayou [Meyers-1905]

Bayou ( Bayoo , spr. bai-u, verderbt aus franz. boyau , Darm ), in der nordamerikan. Union , besonders in der Golfniederung, Bezeichnung für den Abfluß eines Sees oder den schleichenden Nebenarm eines Flusses oder auch für tief in das ...

Lexikoneintrag zu »Bayou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 514.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon