Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Billom

Billom [Meyers-1905]

Billom (spr. bijóng), Stadt im franz. Depart. Puyde-Dôme, ... ... Clermont , an einem Nebenflüßchen des Allier und an einer Zweiglinie der Lyoner Bahn , 374 m ü. M., mit der Kirche St.-Cerneuf (aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Billom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 880.
Achern

Achern [Meyers-1905]

Achern , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Baden, an der Acher , in der Ortenau , 146 m ü. M., Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz und der Eisenbahn A.- Ottenhöfen , hat eine kath. Kirche, höhere Bürgerschule , ...

Lexikoneintrag zu »Achern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Amöben

Amöben [Meyers-1905]

Amöben (griech., »Wechselnde«), einzellige Tiere ( Protozoen ) von sehr einfachem Bau und veränderlicher Körpergestalt (s. Tafel »Zelle« ), zumeist mikroskopisch klein, frei (meist im Wasser, seltener in der Erde) lebend, auch parasitisch im Darm des Menschen ( Amoeba ...

Lexikoneintrag zu »Amöben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Bösing

Bösing [Meyers-1905]

Bösing (ungar. Bazin ), königliche Freistadt im ungar. Komitat Preßburg , an der Waagtalbahn, mit evang. Kirche, ... ... . Einwohnern. In der Nähe Bergbau auf Schwefelkies mit Schwefelsäurefabrik sowie das Bad B. mit eisenhaltiger Quelle .

Lexikoneintrag zu »Bösing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 252.
Bodman

Bodman [Meyers-1905]

Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk Stockach , am Überlinger See , hat 2 kath. Kirchen , ein Schloß , eine Burgruine, Weinbau , Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Bodman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133.
Ambert

Ambert [Meyers-1905]

Ambert (spr. angbǟr), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Puy-de-Dôme , an der Dore und der Lyoner Bahn , 531 m ü. M., hat ein Handelsgericht, Collège , Gewerbekammer und ...

Lexikoneintrag zu »Ambert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Borste

Borste [Meyers-1905]

Borste , ein dem Haar in Bau und Entwickelung ganz entsprechendes, aber härteres, dickeres, steiferes Hautgebilde. Technische Verwendung finden namentlich Schweinsborsten (s.d.). – In der Botanik bezeichnet man als B. ( sēta ) lange und steife Haare ...

Lexikoneintrag zu »Borste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Bantry

Bantry [Meyers-1905]

Bantry (spr. bänntrĭ), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Cork , an der gleichnamigen Bai, der Insel Whiddy gegenüber, mit (1891) 2921 Einw., die Fischfang und Küstenhandel treiben. Der schöne Hafen wird durch drei Batterien verteidigt. ...

Lexikoneintrag zu »Bantry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 355-356.
Aubade

Aubade [Meyers-1905]

Aubade (franz., spr. ōbād', von aube, » Morgenröte «). soviel wie Tagelied (s. d.), das Gegenteil von Serenade . Wie der Name der letztern, so ist (im 17.–18. Jahrh.) auch der der A. für Instrumentalwerke gebraucht worden ...

Lexikoneintrag zu »Aubade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Arbois

Arbois [Meyers-1905]

Arbois (spr. arbŭa), Stadt im franz. Depart. Jura , Arrond. Poligny , an der Cuisance und der Lyoner Bahn , hat ein altes Schloß , ein Collège , ausgezeichneten. Weinbau , ...

Lexikoneintrag zu »Arbois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 697.
Baaßen

Baaßen [Meyers-1905]

Baaßen ( Felsö-Bajom , Bázna ), seit Römerzeiten bekanntes Bad im ungar. Komitat Klein-Kokelburg , bei Mediasch , 291 m ü. M., mit (1901) 1456 Einw. und vier jod- und bromnatriumhaltigen Solquellen , denen viel Kohlenwasserstoffgas ...

Lexikoneintrag zu »Baaßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Arlane

Arlane [Meyers-1905]

Arlane (spr. -lang). Stadt im franz. Depart. Puy-de-Dôme , Arrond. Ambert , an der Dolore und der Lyoner Bahn , 580 m ü. M., hat Mineralquellen , Spitzenfabrikation und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Arlane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 773.
Anduze

Anduze [Meyers-1905]

Anduze (spr. angdǖs), Stadt im franz. Depart. Gard , ... ... , am Fuße der Cevennen , am Gardon und an der Lyoner Bahn , hat ein Handelsgericht, Seidenraupenzucht, Fabrikation von Hüten und Töpferwaren und ...

Lexikoneintrag zu »Anduze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 507.
Bagida

Bagida [Meyers-1905]

Bagida ( Bageidah ), Küstenplatz in der deutschen Kolonie Togo in Westafrika, auf einer schmalen Nehrung , welche die Bai von Benin von der Togolagune trennt, mit 300 Einw. und einer deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Bagida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 266.
Bélicz

Bélicz [Meyers-1905]

Bélicz (spr. bēlitz), ungar. Bad, s. Bilic .

Lexikoneintrag zu »Bélicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 607.
Babylon

Babylon [Meyers-1905]

Babylon ( Babel , keilschriftlich Bāb-ilu, »Pforte Gottes «), erwähnt bereits in der Zeit Sargons I., Hauptstadt Gesamtbabyloniens seit Hammurabi (um 2250), von Sanherib 689 von Grund aus zerstört, von Asarhaddon und später hauptsächlich von Nebukadnezar (604 ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Belfast

Belfast [Meyers-1905]

... Down gehörig), im äußersten Winkel der Bai von B., in die sich hier der Lagan ergießt. Über den ... ... im nordamerikan. Staat Maine , an der Mündung des Penobscotflusses in die Bai, mit tiefem, inselgeschütztem, selten durch Eis gesperrtem Hafen , bedeutender ...

Lexikoneintrag zu »Belfast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 589-590.
Banāt

Banāt [Meyers-1905]

... Ungarn jede Grenzprovinz, über die ein Bau (s. d.) herrschte. Nach den Türkenkriegen bestand nur noch ein ... ... Temesvárer , das diese Benennung nach dem Passarowitzer Frieden erhielt, ohne je einen Bau gehabt zu haben. Es umfaßte die Komitate Torontál , Temes ...

Lexikoneintrag zu »Banāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321-322.
Babiten

Babiten [Meyers-1905]

... centrale (3. Aufl., Par. 1900); Huart , La religion de Bab (das. 1889); Browne : A traveller's narrative written to illustrate the episode of the Báb (persischer Text mit engl. Übersetzung ... ... New History of Mirza Ali Muhammed the Báb by Mirza Huseyn of Hamadan ( ...

Lexikoneintrag zu »Babiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220-221.
Arnheim

Arnheim [Meyers-1905]

Arnheim ( Arnhem ), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern , ... ... 2 km oberhalb die Yssel absondert, Knotenpunkt der Niederländischen Staatsbahn und Holländischen Bahn . Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: die Groote Kerk (1452 vollendet, ...

Lexikoneintrag zu »Arnheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 798.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon