Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bai

Bai [Meyers-1905]

Bai ( Bucht ), eine Einbiegung des Meeres in das Land . Die B. ist kleiner als der Meerbusen , größer als die Bucht , doch ist im allgemeinen der Gebrauch dieser Namen willkürlich.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Bag [1]

Bag [1] [Meyers-1905]

Bag (engl., spr. bägg), ein Beutelsack als Maß: für Reis von 76,2, westindischen und Guayanazucker von 111,6 und 124,3, auch wohl Bantuwolle von 120 kg.

Lexikoneintrag zu »Bag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Bär

Bär [Meyers-1905]

Bär Bären I. Bären II.

Tafel zu »Bär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bak [2]

Bak [2] [Meyers-1905]

Bak . Abkürzung für J. G. Baker (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »Bak [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Bas

Bas [Meyers-1905]

Bas (spr. ba), franz. Insel , s. Batz .

Lexikoneintrag zu »Bas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Bag [2]

Bag [2] [Meyers-1905]

Bag , kroat. Name für Carlopago (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Bar [4]

Bar [4] [Meyers-1905]

Bar (engl.), Schranke , umschlossener Raum , daher Gerichtsschranke (s. Barre ); auch Schenkstand.

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bar [5]

Bar [5] [Meyers-1905]

Bar (syr. u. chald.; hebr. Ben), der Sohn.

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bab

Bab [Meyers-1905]

Bab . bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Cardale Babington (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Bab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bav

Bav [Meyers-1905]

Bav , s. Bavius .

Lexikoneintrag zu »Bav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 493.
Bar [1]

Bar [1] [Meyers-1905]

Bar , in Persien eine Maultierlast von 20–25 königlichen Man = 117,5–148 kg.

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bâb

Bâb [Meyers-1905]

Bâb (arab.), Tür, Tor. Bâb-i-ali , die Hohe Pforte (s. Pforte).

Lexikoneintrag zu »Bâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bar [3]

Bar [3] [Meyers-1905]

Bar , der kunstmäßige Name für einen Meistergesang ; s. Meistergesang .

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bähr

Bähr [Meyers-1905]

Bähr , 1) Georg , Architekt , geb. 1666 in Fürstenwalde , gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener Frauenkirche einen Namen gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Bähr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Bahr [2]

Bahr [2] [Meyers-1905]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , betrieb philosophische, juridische und staatswissenschaftliche Studien in Wien , Graz , Czernowitz und Berlin , machte größere Reisen und lebt gegenwärtig in Wien als ...

Lexikoneintrag zu »Bahr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Bahn [1]

Bahn [1] [Meyers-1905]

Bahn , der Weg, den ein bewegter Körper (ein Stern , ein Geschoß ) beschreibt; beim Hammer die Fläche , mit der er das Arbeitsstück trifft, beim Amboß die Fläche , auf der das Arbeitsstück ruht; bei Tapeten ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Bahn [2]

Bahn [2] [Meyers-1905]

Bahn , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Greifenhagen , am Langen See, an der Thue und der Greifenhagener Kreisbahn, hat eine evang. Kirche, Synagoge , Amtsgericht und (1900) 2708 meist evang. Einwohner. B. ist 1234 ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Bahr [1]

Bahr [1] [Meyers-1905]

Bahr (arab.), soviel wie Fluß, Wasser; B. Lût, Totes Meer ; B. Oman oder B. Hind , Arabisches Meer ; B. Tabarijeh , See von Genezareth ; B. el Abiad , Weißer Nil; ...

Lexikoneintrag zu »Bahr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Barўum [1]

Barўum [1] [Meyers-1905]

Barўum ( Barium ) Ba, Metall aus der Gruppe ... ... . Es ist zweiwertig und bildet mit Sauerstoff Baryumoxyd ( Baryt ) BaO und Baryumsuperoxyd BaO 2 . Baryt wurde 1774 von Scheele im Braunstein , ...

Lexikoneintrag zu »Barўum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Bánk bán

Bánk bán [Meyers-1905]

Bánk bán ( Banus Bánk , spr. bānk), eigentlich Benedikt Bór, ein ungar. Würdenträger unter Andreas II., der gegen die Königin Gertrud und ihre aus Deutschland an den ungarischen Hof geflüchteten Brüder Ekbert und Bertold ...

Lexikoneintrag zu »Bánk bán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 333.
Artikel 21 - 40