Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baronet

Baronet [Meyers-1905]

Baronet (engl., abgekürzt Bar., Bart ., Bt .), erbliche Ritterklasse, gestiftet 1611 von Jakob I. für jeden, der zur Behauptung Irlands und besonders der Provinz Ulster 30 Mann zu Fuß auf seine Kosten stellen oder die Summe ...

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Banāl

Banāl [Meyers-1905]

Banāl (v. franz. ban ), im Lehnrecht eine Sache, die der Lehnsherr seinem Vasallen zur Benutzung gegen gewisse Gegenleistungen überlassen hat; figürlich etwas, das jedermann zum freien Gebrauch überlassen wird; daher das, was im höchsten Grade gewöhnlich, durch ...

Lexikoneintrag zu »Banāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Beaujeu

Beaujeu [Meyers-1905]

Beaujeu (spr. bōschö), Stadt im franz. Depart. Rhone , ... ... Arrond. Villefranche , im engen Tal der Ardière malerisch gelegen, an der Lyoner Bahn , mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., Ruinen des Schlosses der ...

Lexikoneintrag zu »Beaujeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 524.
Arsamas

Arsamas [Meyers-1905]

Arsamas , Kreisstadt im russ. Gouv. Nishnij Nowgorod , an der Mündung der Arscha in die Tescha und an der zur Zeit (1901) im Bau befindlichen Eisenbahn Romodanowo-Nishnij, mit 30 steinernen Kirchen (darunter mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Arsamas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815.
Bassett

Bassett [Meyers-1905]

Bassett (ital. Bassetto ), kleiner Baß, Halbbaß (s. d.); bedeutet in Zusammensetzungen mit Namen von andern Instrumenten die mittlere Tonlage (Tenorlage), z. B. Bassetthorn (s. d.). Auch eine Orgelstimme heißt B. (vierfüßige Flötenstimme im ...

Lexikoneintrag zu »Bassett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 431.
Bombala

Bombala [Meyers-1905]

Bombala , Stadt im britisch-austral. Staat Neusüdwales , 60 km westlich von der Twofold-Bai ( Hafen Eden ), mit 1500 Einw. B. hat infolge seiner hohen Lage am Osthang der Australischen Alpen ein angenehmes Klima und wurde deshalb zum ...

Lexikoneintrag zu »Bombala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 187.
Abilene

Abilene [Meyers-1905]

Abilene (spr. ebbilīni), 1) Stadt in Texas , Grafschaft Taylor , an der Texas - Pacific - Bahn , (1900) 3411 Einw. – 2) Hauptstadt der Grafschaft Dickinson ...

Lexikoneintrag zu »Abilene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Aphēl

Aphēl [Meyers-1905]

Aphēl ( Aphelium , griech., Sonnenferne ), der von der Sonne am weitesten entfernte Punkt der Bahn eines Planeten oder Kometen (vgl. Anomalie ), im Gegensatze zum Perihel oder der Sonnennähe .

Lexikoneintrag zu »Aphēl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 614.
Baggâra

Baggâra [Meyers-1905]

Baggâra , nubischer Volksstamm im Ostsudân, zwischen Kordofan im N., Dar Für im W., den Schilluk im S. und dem Bahr el Abiad im O., Viehzüchter und Elefantenjäger, die Ägypten die Schilluk ...

Lexikoneintrag zu »Baggâra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 264.
Bragado

Bragado [Meyers-1905]

Bragado , Distriktshauptstadt der argentin. Provinz Buenos Aires , nahe dem Rio Salado , an der Buenos Aires Western- Bahn , (1890) 5000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bragado«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 302.
Atkársk

Atkársk [Meyers-1905]

Atkársk , Kreisstadt im russ. Gouv. Saratow , an der Medwjediza , Knotenpunkt an der Bahn Tambow - Saratow , hat (1897) 9750 Einw., die sich mit Landwirtschaft und Getreidehandel beschäftigen.

Lexikoneintrag zu »Atkársk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 43.
Baldohn

Baldohn [Meyers-1905]

Baldohn , Badeort im Kreise Bauske des russ. Gouv. Kurland , unweit der Station Uxküll der Riga -Dünaburger Bahn , mit Schwefelquellen .

Lexikoneintrag zu »Baldohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 298.
Barwood

Barwood [Meyers-1905]

Barwood (engl., spr. bār-wudd), dunkelrotes Farbholz, von Pterocarpus esculentus und P. Soyauxii , wird aus Oberguinea bis Kamerun und Gabun ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Barwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Bajmócz

Bajmócz [Meyers-1905]

Bajmócz (spr. -mōz), Bad im ungar. Komitat Neutra , bei Privitz , 284 m, mit einer indifferenten Therme (40°), Burgruine und (1901) 1274 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bajmócz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 284.
Bikszád

Bikszád [Meyers-1905]

Bikszád (spr. -ßād), Bad im ungar. Komitat Szatmár (203 m), mit drei alkalisch-muriatischen Säuerlingen und (1901) 1579 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bikszád«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Bicycle

Bicycle [Meyers-1905]

Bicycle (engl., franz., spr. bai- oder bißĭkl'), s. Fahrrad .

Lexikoneintrag zu »Bicycle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 829.
Bauwich

Bauwich [Meyers-1905]

Bauwich (von »Bau« und »weichen«), der Mindestabstand des Vorderhauses einer Grundstückbebauung von den oder von einer der seitlichen Nachbargrenzen.

Lexikoneintrag zu »Bauwich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 492.
Barrois

Barrois [Meyers-1905]

Barrois (spr. barŭá), Landschaft in Frankreich , s. Bar , S. 358.

Lexikoneintrag zu »Barrois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Baribal

Baribal [Meyers-1905]

Baribal , s. Bär , S. 360.

Lexikoneintrag zu »Baribal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 381.
Bastille

Bastille [Meyers-1905]

Bastille (spr. -īj'), ursprünglich in Frankreich Name der ... ... Name der einst am Tor St.- Antoine zu Paris gelegenen Zwingburg, deren Bau 1369 auf Befehl König Karls V. durch den Pariser Bürgermeister Hugues ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 438.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon