Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borosznó

Borosznó [Meyers-1905]

Borosznó (spr. bóroßnō), Schwefelbad im ungar. Komitat Sohl , 392 m ü. M., an der Bahn Neusohl - Theißholz , mit 622 slowak. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Borosznó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237.
Batangas

Batangas [Meyers-1905]

Batangas , Stadt an der Südküste der Insel Luzon ( ... ... der gleichnamigen Provinz (2716 qkm mit [1899] 312,192 Einw.), an der Bai von B., mit (1887) 35,587 Einw.

Lexikoneintrag zu »Batangas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 440.
Basement

Basement [Meyers-1905]

Basement (franz., spr. bas'māng, engl. spr. bēßment), soviel wie Basament .

Lexikoneintrag zu »Basement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423.
Ankenbuk

Ankenbuk [Meyers-1905]

Ankenbuk , Arbeiterkolonie (seit 1885) im bad. Kreis Villingen , zur Landgemeinde Klengen gehörig.

Lexikoneintrag zu »Ankenbuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 536.
Arctĭa

Arctĭa [Meyers-1905]

Arctĭa , Schmetterling, s. Bär ( Bärspinner ).

Lexikoneintrag zu »Arctĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731.
Borvölgy

Borvölgy [Meyers-1905]

Borvölgy (spr. bórwöldj), Bad in Ungarn , s. Radna .

Lexikoneintrag zu »Borvölgy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 249.
Bamberger

Bamberger [Meyers-1905]

Bamberger , 1) Friedrich , Maler , geb. 17. Okt. 1814 in Würzburg , gest. 13. Aug. 1873 in Neuenhain bei Bad Soden , bildete sich seit 1828 auf der Berliner Akademie und ...

Lexikoneintrag zu »Bamberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 319.
Beschläge

Beschläge [Meyers-1905]

Beschläge , in der Bau- und Möbeltischlerei Metallteile, die Türen, Fenstern und Möbeln zur Befestigung und zum Schutz der Holzteile, zu einem praktischen Zweck ( Griffe ) oder zu äußerlichem Schmuck aufgenagelt oder aufgenietet werden. Im Altertum wurden ...

Lexikoneintrag zu »Beschläge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 747-748.
Bathorden

Bathorden [Meyers-1905]

Bathorden ( Order of the Bath , » Orden vom Bad«), im Rang der vierte Orden der Krone Großbritanniens , gestiftet 1339 von Heinrich IV., hat seinen Namen von dem der Aufnahme ursprünglich vorangehenden symbolischen Ritus des ...

Lexikoneintrag zu »Bathorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 443.
Bérserker

Bérserker [Meyers-1905]

Bérserker (v. altnord. berr , »Bär«, und serkr , »Gewand«), auch Ulfhednar , »Leute im Wolfsgewand«, genannt, in den nordischen Sagen wilde Krieger, die, wenn die Berserkerwut ( berserksgangr ) sie erfaßte, übermenschliche Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Bérserker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728-729.
Beaucaire

Beaucaire [Meyers-1905]

Beaucaire (spr. bokǟr'), Stadt im franz. Depart. Gard , ... ... Kanal von B. nach Aigues- Mortes , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat eine Schloßruine auf einem Felsen über der Stadt, (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Beaucaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Belle-Ile

Belle-Ile [Meyers-1905]

Belle-Ile (spr. bäl-īl', B.-en-Mer), franz. Insel im Atlantischen Ozean , 12 km südlich von der Halbinsel Quiberon , zum Depart. Morbihan , Arrond. Lorient , gehörig, 89,6 qkm (1,5 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Belle-Ile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Botanybai

Botanybai [Meyers-1905]

... Georges auf. Cook entdeckte die Bai 1770 und benannte sie nach der reichen botanischen Ernte , die seine ... ... Port Jackson vertauscht. Trotzdem ist die Kolonie noch lange nach der Bai benannt worden. Das mit Sydney durch eine Straßenbahn verbundene villenreiche Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 266.
Barĭton

Barĭton [Meyers-1905]

... die der Klangfarbe und dem Umfang nach zwischen Baß und Tenor steht. Ihr Umfang ist ... ... , den Tenorbariton . an Klang mehr dem Tenor als dem Baß verwandt und mit mehr Höhe als Tiefe ausgestattet, und den Baßbariton , der an Klang und Umfang dem Baß näher steht. Vgl. Baryton .

Lexikoneintrag zu »Barĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Alvăneu

Alvăneu [Meyers-1905]

... . Einwohnern. 4 km unterhalb liegt Alvaneu-Bad (976 m), mit einer kalten, gipshaltigen Schwefelquelle (8,5°), die ... ... und Gicht , Skrofeln , Bleichsucht etc. gebraucht wird. Das Bad wurde schon im 16. Jahrh. benutzt. Vgl. v. Planta ...

Lexikoneintrag zu »Alvăneu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 401.
Blasewitz

Blasewitz [Meyers-1905]

Blasewitz , Vorort von Dresden (s. Karte »Umgebung von Dresden «), an der Elbe , mit dem gegenüberliegenden Loschwitz durch elektrische Bahn verbunden, hat eine evang. Kirche, viele schöne Landsitze und (1900) 7344 ...

Lexikoneintrag zu »Blasewitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 23.
Antsirane

Antsirane [Meyers-1905]

Antsirane , 1885 gegründete Hauptstadt der franz. Kolonie Diego Suarez ( Madagaskar ), an der Bai von Antomboka , mit 6000 Einw., französischer Garnison , großer Fleischkonservenfabrik und Gerberei , einer wachsenden Zahl schöner Häuser , großem bedeckten Markt mit ...

Lexikoneintrag zu »Antsirane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598-599.
Bourgneuf

Bourgneuf [Meyers-1905]

Bourgneuf (spr. burk-nöff, B.- en- ... ... . Depart. Niederloire , Arrond. Paimboeuf , 2 km von der gleichnamigen Bai des Atlantischen Ozeans , an einem in diese Bai mündenden Schiffahrtskanal und an der Staatsbahnlinie Nantes - Pornic , mit versandetem ...

Lexikoneintrag zu »Bourgneuf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284.
Berhampur

Berhampur [Meyers-1905]

Berhampur ( Barhampur ), 1) Hauptstadt im Distrikt Gandscham der britisch-ind. Präsidentschaft Madras , 15 km von der Bai von Bengalen , mit College , 2 Kirchen und (1891) mit ...

Lexikoneintrag zu »Berhampur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 687.
Arrecifes

Arrecifes [Meyers-1905]

Arrecifes , Distriktshauptort der argentin. Provinz Buenos Aires , am Fluß A., Nebenfluß des Paraná , an der Bahn Lujan - Pergamino , in fruchtbarer Landschaft , mit (1890) 3100 ...

Lexikoneintrag zu »Arrecifes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon