Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bas-Empire

Bas-Empire [Meyers-1905]

Bas-Empire (franz., spr. ba-sangpīr'), das spätere oströmische oder byzantinische Reich .

Lexikoneintrag zu »Bas-Empire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423.
Walker-Bai

Walker-Bai [Meyers-1905]

Walker-Bai , Bucht an der Südküste der Kapkolonie , östlich der False Bay .

Lexikoneintrag zu »Walker-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 344.
Bas-Breton

Bas-Breton [Meyers-1905]

Bas-Breton (spr. bā-brötóng), s. Bretonische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bas-Breton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 416.
Bar-le-Duc

Bar-le-Duc [Meyers-1905]

Bar-le-Duc , Stadt, s. Bar , S. 358.

Lexikoneintrag zu »Bar-le-Duc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385.
Colwyn Bay

Colwyn Bay [Meyers-1905]

Colwyn Bay (spr. kóllwĭn bē), aufblühendes Seebad in Denbighshire (Nordwales), mit (1901) 8683 Einw.

Lexikoneintrag zu »Colwyn Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 238.
Bar-Hebräus

Bar-Hebräus [Meyers-1905]

Bar-Hebräus (»Sohn des Hebräers «, eigentlich Gregorius Abul Faradsch ), arabischer und syrischer Enzyklopädist, Sohn eines jüdischen Arztes , der später der Sekte der Jakobiten beitrat, geb. 1226 zu Malathya in Kleinarmenien, gest. 1286 zu Marâga ...

Lexikoneintrag zu »Bar-Hebräus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 381.
Falsche Bai

Falsche Bai [Meyers-1905]

Falsche Bai (engl. False Bay ), große Bucht an der Südspitze Afrikas , durch das Kap der Guten Hoffnung vom Atlantischen Ozean getrennt. Die Ostspitze der 36 km tief eindringenden, nach S. sich öffnenden, 31 km breiten ...

Lexikoneintrag zu »Falsche Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Thunder Bay

Thunder Bay [Meyers-1905]

Thunder Bay (spr. thönder bē, »Donnerbai«), 1) große Bucht an der Nordseite des Obern Sees in Kanada , 30 km lang, 22 km breit und bis 55 m tief, umgeben von hohen, an Eisen und Kupfer reichen ...

Lexikoneintrag zu »Thunder Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 511.
Buzzard Bay

Buzzard Bay [Meyers-1905]

Buzzard Bay (spr. böserd bē), s. New Bedford .

Lexikoneintrag zu »Buzzard Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668.
Pegwell-Bai

Pegwell-Bai [Meyers-1905]

Pegwell-Bai , Meeresbucht, s. Ramsgate .

Lexikoneintrag zu »Pegwell-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 538.
Georgian Bay

Georgian Bay [Meyers-1905]

Georgian Bay (spr. dschōrdschen bë), eine durch die Adair- Halbinsel und die Manitoulin - Insel vom Huronensee (s.d.) abgegliederte weite Bucht , die durch den geplanten Ottawa - Nipissing - Kanal eine höhere verkehrsgeographische Bedeutung erlangen würde.

Lexikoneintrag zu »Georgian Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 613.
Saldanha-Bai

Saldanha-Bai [Meyers-1905]

Saldanha-Bai (spr. ßaldánja-), Bucht in der Kapkolonie am Atlantischen Ozean , nördlich von Kapstadt und südlich der St. Helena -Bai; einzige Bucht auf dieser Seite, die Schiffen jederzeit sichere Zuflucht bietet ...

Lexikoneintrag zu »Saldanha-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Bahr bela ma

Bahr bela ma [Meyers-1905]

Bahr bela ma (»Fluß ohne Wasser«), eine Einsenkung in der Nubischen Wüste unter 22° nördl. Br., die man früher irrtümlicherweise für ein altes Flußbett des Nils ansah.

Lexikoneintrag zu »Bahr bela ma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Kanitzer Bad

Kanitzer Bad [Meyers-1905]

Kanitzer Bad , s. Partenkirchen .

Lexikoneintrag zu »Kanitzer Bad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 562.
Bab el Mandeb

Bab el Mandeb [Meyers-1905]

Bab el Mandeb (»Tor der Totenklage«), schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika , die aus dem Indischen Ozean ( Golf von Aden ) ins Rote Meer führt (vgl. Karte » Ägypten etc.«). Auf der arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Bab el Mandeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218-219.
West Bay City

West Bay City [Meyers-1905]

West Bay City (spr. bē ßittĭ, früher Wenona ... ... nordamerikan. Staate Michigan , Grafschaft Bay, unweit der Mündung des Saginaw River in den Huronensee , gegenüber Bay City (s. d.), mit Salzgewinnung, Werkzeugfabrikation, Schiffbau , ...

Lexikoneintrag zu »West Bay City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 555.
Janbo el Bahr

Janbo el Bahr [Meyers-1905]

Janbo el Bahr , türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschaz , am Roten Meer , mit ausgezeichnetem Hafen und 5–6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina (»das Tor der heiligen Stadt«) und hat daher bedeutenden Handel , ...

Lexikoneintrag zu »Janbo el Bahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167.
Morecambe-Bai

Morecambe-Bai [Meyers-1905]

Morecambe-Bai (spr. mōr-köm), ein Meerbusen der Irischen See, der den ... ... Lancashire von dem Bezirk Furneß trennt. Während der Ebbe kann die Bai zu Fuß durchschritten werden. An ihrer breiten Mündung liegen nördlich Barrow , südlich ...

Lexikoneintrag zu »Morecambe-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 139.
San-Pablo-Bai

San-Pablo-Bai [Meyers-1905]

San-Pablo-Bai , nördlicher Teil der San Francisco -Bai, durch die Carquinez-Straße mit der Suisunbai verbunden, enthält in ihrem Nordostwinkel den vereinsstaatlichen Kriegshafen Mare Island .

Lexikoneintrag zu »San-Pablo-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Red Wharf Bay

Red Wharf Bay [Meyers-1905]

Red Wharf Bay (spr. redd ūaorf bē), Meeresbucht an der Nordostküste der engl. Insel Anglesey , 8 km nordwestlich von Beaumaris .

Lexikoneintrag zu »Red Wharf Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon