Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bale

Bale [Meyers-1905]

Bale (spr. bēl), John , irischer Bischof , geb. um 1495 in Suffolk , gest. 1563 in Canterbury , wichtig für die Geschichte der englischen Reformation und des englischen Dramas , empfing seine Bildung im Karmeliterkloster zu Norwich ...

Lexikoneintrag zu »Bale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 300.
Bâle

Bâle [Meyers-1905]

Bâle (spr. bāl'), franz. Name für Basel .

Lexikoneintrag zu »Bâle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 300.
Ball [2]

Ball [2] [Meyers-1905]

... den Pariser Hofbällen nachgeahmt. Von Frankreich verbreiteten sich die Bälle über das übrige Europa , wo fortan die Hofbälle zu den wesentlichen ... ... Zeremonienbälle , weil sie nach einem vorgeschriebenen Zeremoniell angeordnet wurden. Diese Bälle waren stets auch sogen. Bals parés (»geputzte ...

Lexikoneintrag zu »Ball [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 304-305.
Ream

Ream [Meyers-1905]

Ream (spr. rīm), » Ries «, engl. Zählmaß für Papier = 1 / 10 Bale , 20 Quires von 24 Bogen .

Lexikoneintrag zu »Ream«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 651.
Krocket

Krocket [Meyers-1905]

Krocket (engl. croquet ), ein aus England gekommenes, jetzt ... ... vom Lawn-Tennis (s. d.) verdrängtes Gesellschaftsspiel. Es gilt dabei, hölzerne Bälle mit hölzernen Hämmern ( mallets ) durch 8–10 Bogen zu ...

Lexikoneintrag zu »Krocket«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 726.
Fahrtbälle

Fahrtbälle [Meyers-1905]

Fahrtbälle , runde schwarze Bälle , zeigen auf Kriegsschiffen , je nach der Höhe , in der sie unter der Signalrahe hängen, an, mit welcher Fahrt , d. h. Geschwindigkeit , das Schiff läuft. Die F. dicht unter die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrtbälle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279.
Reflektieren

Reflektieren [Meyers-1905]

Reflektieren (lat.), zurückwerfen, z. B. elastischer Bälle beim Aufstoßen auf eine Wand , von Luftstößen oder Schallwellen , elektrischen Wellen und insbes. Lichtwellen; auch soviel wie überlegend nachdenken, auf etwas sein Augenmerk richten, sich um etwas bewerben oder ...

Lexikoneintrag zu »Reflektieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Sodabereitung. Zur Darstellung von Soda nach dem Leblancschen Prozeß wird zunächst Kochsalz ... ... in eiserne Wagen gezogen und nach dem Erstarren aus diesen herausgestürzt. Die erhaltenen Brote (Bälle) bilden die Rohsoda. Auf 100 kg Sulfat werden 50–70 kg Kohle ...

Tafel zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Wärme

Wärme [Meyers-1905]

Wärme , die physische Ursache jener Zustände der Körper , ... ... und durchlaufen, indem sie unzähligemal aneinander und an entgegen stehenden Hindernissen wie elastische Bälle zurückprallen, einen vielfach verschlungenen, zickzackförmigen Weg. Der Druck , den ein ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 377-380.
Basel [3]

Basel [3] [Meyers-1905]

... de l'ancien évêché de Bâle (das. 1862–64), Histoire des troubles dans l'évêché de Bâle en 1740 ( Delsberg 1875), Histoire des institutions constitutionnelles et juridiques de l'ancien évêché de Bâle (das. 1877), Histoire de la révolution dans l' ...

Lexikoneintrag zu »Basel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 421-422.
Basel [1]

Basel [1] [Meyers-1905]

... und Baselland . Baselstadt ( Bâle - Ville ), 35,8 qkm, meist Hügel - und Terrassenland ... ... 978 Fr.; Staatsschulden ca. 13 Mill. Fr. Baselland ( Bâle - Campagne ), 424,5 qkm groß, zählt (1900) 68,661 ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 418-419.
Bezoar

Bezoar [Meyers-1905]

Bezoar ( Bezaar , v. pers. bâd-sahr , » ... ... Haustiere und bildet kleine, runde, aus Pflanzenfasern und Haaren bestehende Bälle . Affenbezoar ( Affenstein ), rundliche, harte Massen, angeblich aus den ...

Lexikoneintrag zu »Bezoar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 808.
Ballen [2]

Ballen [2] [Meyers-1905]

Ballen , Stückmaß für Papier zu 10 Ries von ... ... 220 Stück Justenleder. Gewöhnlich bezeichnet B. ein Pack gleichartiger Ware ; ein bale Heu in Nordamerika = 136 kg, Baumwolle , nach ...

Lexikoneintrag zu »Ballen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... 3 Masten hat der Vizeadmiral in seiner Flagge einen roten Ball und der Konteradmiral 2 Bälle im linken obern Felde. Kommodore: Ausgezackter weißer Stander mit rotem Kreuz. ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Billard

Billard [Meyers-1905]

... des Spielers dahin geht, mit dem eignen Balle die beiden andern Bälle , den des Gegners und den roten, ... ... (die kleinste Serie ) 5, vier Bälle 7, fünf Bälle 10 Points , jeder weitere Ball ... ... Karambolage nicht, und die » Füchse « ( Bälle , die zufällig, in unbeabsichtigter Weise gehen) müssen gelten ...

Lexikoneintrag zu »Billard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 876-878.
Lenfant

Lenfant [Meyers-1905]

Lenfant (spr. langfáng), 1) Jacques , Geschichtschreiber, geb ... ... Bde.) und » Histoire de la guerre des Hussites et du concile de Bâle « (1729, 2 Bde.). 2) Eugene Armand , ...

Lexikoneintrag zu »Lenfant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 403-404.
Stevens

Stevens [Meyers-1905]

Stevens , Alfred , belg. Maler , geb. 11. ... ... zu Antwerpen : eine Verzweifelte; das Pariser Luxembourgmuseum: leidenschaftlicher Gesang und vom Balle zurück; die Ravené- Galerie in Berlin : die Tröstung. Für den ...

Lexikoneintrag zu »Stevens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 17-18.
Lancret

Lancret [Meyers-1905]

Lancret (spr. langkrä), Nicolas , franz. Maler , geb ... ... Akademie und 1735 Rat. Er hat eine Menge Bilder gemalt: galante Festlichkeiten, Bälle , Jahrmärkte , Dorfhochzeiten, die sich eng an die Manier Watteaus ...

Lexikoneintrag zu »Lancret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 93.
Poupard

Poupard [Meyers-1905]

Poupard (spr. pūpār), Ludovic , franz. Bühnendichter und Schriftsteller, ... ... Davyls : »13, rue Magloire « (1881), » Les enfants de la balle « (1883), » Zélie Clairon « (1885), » Honneur me tient ...

Lexikoneintrag zu »Poupard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 243.
Almacks

Almacks [Meyers-1905]

Almacks (spr. ällmäcks), in England Name von Subskriptonsbällen, zu ... ... schon 1763 in dem Hause der frühern deutschen Sängerin Therese Cornelys ähnliche Bälle gegeben worden waren. Die Almacksbälle haben in neuerer Zeit ihre frühere Bedeutung verloren ...

Lexikoneintrag zu »Almacks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon