Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I u. II« ), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären ( Ursidae ), in der die Gattung die Unterfamilie der Großbären ( Ursinae ) vertritt ...
Bar , Name mehrerer Städte in Frankreich : 1) B.-le-Duc , ... ... und zog sich in der Nacht nach Vendoeuvres zurück. Vgl. Blampignon , Bar-sur- Aube ( Troyes 1900); Dechend , Das Treffen ...
Bär ( Bärin ), zwei Sternbider am nördlichen Himmel . Der Große B. ( Ursa major ) oder der Wagen wird von 7 Sternen (sechs zweiter, einer dritter Größe) gebildet, von denen 4 in Form eines länglichen, ...
Bar ( Le Barrois , Le duché de B ., lat. Barensis ... ... zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ...
Bär ( Bärspinner ), Schmetterlinge verschiedener Gattungen der Familie der Cheloniarier ( Cheloniariae ), deren dicht und lang behaarte Raupen ( Bärenraupen ) überwintern und im Frühjahr sich einspinnen. Der braune B. ( Arctia Caja L ., ...
Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. ... ... Wechsel und Indossamente bedeutet B.: den Wert (die Valuta ) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken ...
Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...
Bar , 1) (früher Row) Stadt im russ. Gouv. Podolien , am Row und der Eisenbahn Shmerinka-Okniza, mit vier griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, zwei Synagogen , einigen Fabriken und (1897) 10,614 Einw. Von den ...
Bär (franz. Batardeau ), steinerner Damm , der quer über ein Gewässer geführt ist, um besonders in Festungsgräben immer den gehörigen Wasserstand (wenigstens 1,6 m tief) zu erhalten, oder um dem Wasser eines vorüberfließenden Flusses den Eintritt zu verwehren. ...
Bär Bären I. Bären II.
Bar (engl.), Schranke , umschlossener Raum , daher Gerichtsschranke (s. Barre ); auch Schenkstand.
Bar (syr. u. chald.; hebr. Ben), der Sohn.
Bar , in Persien eine Maultierlast von 2025 königlichen Man = 117,5148 kg.
Bar , der kunstmäßige Name für einen Meistergesang ; s. Meistergesang .
Bähr , 1) Georg , Architekt , geb. 1666 in Fürstenwalde , gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener Frauenkirche einen Namen gemacht. 2) Christian , ...
Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , betrieb philosophische, juridische und staatswissenschaftliche Studien in Wien , Graz , Czernowitz und Berlin , machte größere Reisen und lebt gegenwärtig in Wien als ...
Bahr (arab.), soviel wie Fluß, Wasser; B. Lût, Totes Meer ; B. Oman oder B. Hind , Arabisches Meer ; B. Tabarijeh , See von Genezareth ; B. el Abiad , Weißer Nil; ...
Barўum ( Barium ) Ba, Metall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle , findet sich nicht gediegen, bildet aber als schwefelsaurer Baryt den Schwerspat , als kohlensaurer Baryt den Witherit und kommt außerdem in mehreren Mineralien (Barytcölestin, ...
Bar Jesu ( Elymas ), jüdischer Zauberer und falscher Prophet , der mit Blindheit geschlagen wurde, weil er den Prokonsul Sergius Paulus zu Paphos auf Cypern von den Belehrungen des Paulus abhalten wollte. S. Apostelgeschichte 13, ...
Barўum carbonicum , kohlensaurer Baryt ; B. chloratum , Baryumchlorid ; B. chloricum , chlorsaurer Baryt ; B. chromicum , chromsaurer Baryt ; B. hydricum, oxydatum hydratum , Baryumhydroxyd ; B. nitricum , salpetersaurer Baryt ; ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro