Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ber

Ber [Meyers-1905]

Ber , s. Mariatheresientaler .

Lexikoneintrag zu »Ber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 647.
Beer

Beer [Meyers-1905]

Beer , 1) Wilhelm , Selenograph, Bruder des Komponisten Meyerbeer ( Jakob B.), geb. 4. Jan. 1797 in Berlin , gest. daselbst 27. März 1850, untersuchte auf seiner kleinen Privatsternwarte in Berlin mit Mädler ...

Lexikoneintrag zu »Beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Behr

Behr [Meyers-1905]

Behr , 1) Wilhelm Joseph , Publizist , geb. 26. Aug. 1775 in Sulzheim, gest. 1. Aug. 1851, war von 1799–1821 Professor des Staatsrechts zu Würzburg und, nachdem ihm die Erlaubnis, Vorlesungen zu halten, ...

Lexikoneintrag zu »Behr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 568-569.
Spruce-beer

Spruce-beer [Meyers-1905]

Spruce-beer (engl., spr. ßprūß-bīr), Sprossenbier , s. Bier , S. 847.

Lexikoneintrag zu »Spruce-beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 798.
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Mädler

Mädler [Meyers-1905]

... veranlaßte er den Bankier Wilhelm Beer (den Bruder von Meyerbeer ) zur Errichtung einer Privatsternwarte und ... ... über die Oberfläche des Mars an, die 1830 erschienen. Mit W. Beer zusammen zeichnete er auch die vorzügliche große Mondkarte » Mappa selenographica ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Amuleh

Amuleh [Meyers-1905]

Amuleh ( Ameläh , Amole , in Tigré ... ... und dienen in Abessinien als Geld , = rund 1 / 20 Ber oder 0,25 Frank , aber der Bewertung nach wechselnd.

Lexikoneintrag zu »Amuleh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Meyerbeer

Meyerbeer [Meyers-1905]

... gest. 2. Mai 1864 in Paris , Sohn des Bankiers Beer , wurde frühzeitig unter Leitung von Franz Lauska zum Klavierspieler ausgebildet und ... ... Trauerspiel » Struensee « seines verstorbenen Bruders Michael (s. Beer 2), die mit Recht als das Gediegenste gilt, ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 749-750.
Bloemaert

Bloemaert [Meyers-1905]

Bloemaert (spr. blumārt), 1) Abraham , holländ. ... ... des Bildhauers und Architekten Cornelis B., lernte in Utrecht bei Joost de Beer und in Paris bei Hieronymus Franken dem ältern, wurde 1597 ...

Lexikoneintrag zu »Bloemaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 66-67.
Schickhardt

Schickhardt [Meyers-1905]

Schickhardt , Heinrich , Architekt , geb ... ... 31. Dez. 1634, lernte 1578 bei dem herzoglichen Baumeister Georg Behr in Stuttgart , erbaute 1579 das Schloß zu Stammheim, baute seit 1590 mit Behr die abgebrannte Stadt Schiltach wieder auf und ging 1598 nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Schickhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 750.
Elektrostātik

Elektrostātik [Meyers-1905]

Elektrostātik (griech.), die Lehre vom Gleichgewicht der Elektrizität ... ... den Begriff des Elektrischen Potentials (s. d.). Vgl. A. Beer , Einleitung in die E. (Braunschw. 1865); Kötteritzsch , Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrostātik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 687.
Lavey-les-Bains

Lavey-les-Bains [Meyers-1905]

Lavey-les-Bains (spr. lawä-lá-bäng), Badeort im ... ... , Gemeinde L.-Morcles, 420 m ü. M., 4 km von der Bahnstation Ber. Die Quelle , 8–9 m unter dem Bett der Rhone ...

Lexikoneintrag zu »Lavey-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 268.
Castletown Bearhaven

Castletown Bearhaven [Meyers-1905]

Castletown Bearhaven (spr. káßltaun bēr-hëw'n), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Cork , an der Nordküste der Bantrybai, gegenüber der Insel Bear , mit 1300 Einw.

Lexikoneintrag zu »Castletown Bearhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 806.
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft , In Berlin wurde im März 1884 durch Graf Behr -Bandelin und Karl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation gegründet, die Peters , Graf Pfeil und Jühlke nach Ostafrika entsandte, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 841.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen ... ... E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten ; in ber Chemie = 1 Atom Erbium ; in der Physik = Elektrizität ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Mond

Mond [Meyers-1905]

... etwa 7500 m, 22 unter den 1100 von Beer und Mädler gemessenen sind über 4800 m, 6 über 5800 m ... ... kaum zuverlässig beantworten konnte, hat man sich seit den sorgfältigen Beobachtungen von Beer und Mädler gewöhnt, sie zu verneinen und ältere gegenteilige ... ... Ausgabe von Ebert , das. 1892); Beer u. Mädler , Der M., oder allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... ) = 1 Gebinde ( cut, lea ), 2 Gebinde = 1 beer , 6 Gebinde = 1 slip , 12 Gebinde = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

Mars (hierzu die Karte »Mars« ), der Planet, ... ... ausgeführt, später haben sich besonders Huygens , W. Herschel , Schröter , Beer und Mädler , Seechi, Lockyer , Dawes , Kaiser und ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... v. d. Brüggen , Polens Auflösung (Leipz. 1878); Beer , Die erste Teilung Polens ( Wien 1873, 3 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... französischen Briefwechsel F.' mit seinen Geschwistern Leopold und Katharina hat Beer (Leipz. 1874) herausgegeben. Denkmäler sind ihm in Wien , Prag ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon