Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gänse

Gänse [Meyers-1905]

Gänse ( Anserinae ), Unterfamilie der Zahnschnäbler aus der Ordnung ... ... Familien zusammen, gesellt sich bisweilen auf der Weide den Hausgänsen zu und begattet sich auch mit diesen. Sie nistet gesellig an unzugänglichen Stellen im Sumpf , ...

Lexikoneintrag zu »Gänse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 321-324.
Iltis [2]

Iltis [2] [Meyers-1905]

Iltis ( Stinkmarder , Putorius Cuv ., ... ... in wärmern Klimaten vollständig, während es bei uns im Winter zugrunde geht. Es begattet sich gewöhnlich zweimal im Jahr und nach sechs Wochen setzt das Weibchen ...

Lexikoneintrag zu »Iltis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 764-765.
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... m empor und findet sich z. B. noch auf der Grimsel . Er begattet sich schon im März . Die Eier fallen nach dem Legen ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Fasān

Fasān [Meyers-1905]

Fasān ( Phasianus L ., hierzu Tafel »Fasanen« ... ... und nach zwei Monaten Weizen , Gerste , Buchweizen . Der F. begattet sich auch mit der Haushenne und liefert Bastarde , die kräftiger sind als ...

Lexikoneintrag zu »Fasān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 342-343.
Hamster

Hamster [Meyers-1905]

Hamster ( Cricētus Pall .), Nagetiergattung aus der Familie ... ... Im Februar oder März erscheint er wieder, gräbt einen flachen Sommerbau und begattet sich Ende April . Das Weibchen wirft Ende Mai und im. ...

Lexikoneintrag zu »Hamster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 710.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

Insekten ( Kerbtiere , Kerfe , Hexapoden , Insecta, ... ... lebendig und tauglich bleibt. So wird z. B. die Bienenkönigin nur einmal begattet, obwohl sie monate- und jahrelang befruchtete Eier hervorbringt. Die Eier ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.
Flußkrebs

Flußkrebs [Meyers-1905]

Flußkrebs ( Krebs , Astacus ), Gattung der ... ... als sogen. Butterkrebs die Erhärtung des neuen in einem Schlupfwinkel ab und begattet sich im Oktober oder November , worauf sich das Weibchen in ...

Lexikoneintrag zu »Flußkrebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 734-735.
Bandwürmer

Bandwürmer [Meyers-1905]

Bandwürmer ( Cestodes Rud .), Ordnung der Plattwürmer ... ... , Schalendrüse, Eibehälter (Fig. 2), Samentasche und Scheide besitzt. Wahrscheinlich begattet jedes Glied nur ausnahmsweise sich selbst, in der Regel findet wohl ...

Lexikoneintrag zu »Bandwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 327-330.
Feigenwespe

Feigenwespe [Meyers-1905]

Feigenwespe ( Feigengallwespe , Blastophaga grossorum Gravenhorst ... ... , bohrt eine Frucht an, in der sich ein Weibchen befindet, und begattet dieses. Das Weibchen schlüpft dann aus, verläßt die Feige und beladet ...

Lexikoneintrag zu »Feigenwespe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 382.
Fächerflügler

Fächerflügler [Meyers-1905]

Fächerflügler ( Strepsiptera , Strepsipteren ), Ordnung der Insekten ... ... Wirt hervor, so daß sie von den sehr kurzlebigen Männchen nur schwer begattet werden können. Immenbreme (Xenos Peckii), Männchen. 3/1. ...

Lexikoneintrag zu »Fächerflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 259.
Parthenogenesis

Parthenogenesis [Meyers-1905]

... ) von den Männchen ( Drohnen ) begattet, jedoch bleibt der Same in einem besondern Behälter ( receptaculum seminis ... ... ist der Fall bei den Arbeiterinnen, die gelegentlich Eier hervorbringen, aber nicht begattet werden können. Auch bei Gallwespen , Blattwespen und Schildläusen ist ...

Lexikoneintrag zu »Parthenogenesis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11