Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahwâs

Ahwâs [Meyers-1905]

Ahwâs , einst bedeutende Stadt in der pers. Provinz Chusistan ... ... südlich von Schuschter , war Residenz des letzten Partherkönigs, Artaban IV. (bis 226 n. Chr.), und auch später noch unter den Arabern durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Ahwâs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Abasa

Abasa [Meyers-1905]

Abasa , Alexander Aggejewitsch , russ. Staatsmann, geb. 5. ... ... beförderte die liberalen Pläne Alexanders II. Er war vom November 1880 bis Mai 1881 Finanzminister, von 1882–93 Präsident der dritten Abteilung des Reichsrats ...

Lexikoneintrag zu »Abasa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Anzug

Anzug [Meyers-1905]

Anzug , bei Befestigungsteilen das Verhältnis der Zunahme der Höhe vom einen Ende bis aus andre zu der Länge des ganzen Keiles , gewöhnlich ausgedrückt durch einen Bruch mit dem Zähler 1, z. B. 1 / 20 .

Lexikoneintrag zu »Anzug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605.
Agger [1]

Agger [1] [Meyers-1905]

Agger (lat.), der Damm , insbes. im römischen Belagerungswesen der in gerader Linie an einen Punkt der feindlichen Mauer geführte, allmählich bis zur Höhe derselben ansteigende Sturmdamm.

Lexikoneintrag zu »Agger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Aragh

Aragh [Meyers-1905]

Aragh ( Pentecostinsel ), Insel der Neuen Hebriden in der Südsee , 743 qkm groß, mit 500 Einw., von einer bis 610 m hohen Bergkette durchzogen, mit fruchtbaren, bewaldeten Küstenebenen und dem Dorfe Waumarama ...

Lexikoneintrag zu »Aragh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Adhuc

Adhuc [Meyers-1905]

Adhuc (lat.), bis jetzt, noch; a. sub judice lis est , die Streitsache ist noch unentschieden, schwebt noch.

Lexikoneintrag zu »Adhuc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
Akkord [1]

Akkord [1] [Meyers-1905]

Akkord (franz. accord , »Übereinstimmung«), in der Musik ein Zusammenklang mehrerer Töne ( Harmonie ). Die ältere Musiktheorie (bis zu Ende des 16. Jahrh.) sah im A. nur das zufällige Zusammemtreffen ...

Lexikoneintrag zu »Akkord [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 227-228.
Alaska [2]

Alaska [2] [Meyers-1905]

... nicht über 56 km vom Meer entfernt, bis zum Eliasberg , von dort den 141. Meridian entlang zum ... ... Schnee und mächtigen Gletschern bedeckten Gebirgshänge ist fast das ganze Land bis 67° nördl. Br. von einem zusammenhängenden Walde bedeckt, ... ... -Amerikanische Pelzkompagnie monopolisierte Jagd und Handel , bis A. 1867 gegen Zahlung von 7,200,000 ...

Lexikoneintrag zu »Alaska [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 254-255.
Balkán

Balkán [Meyers-1905]

... Burun bis zur Stadt Sliwen , den Hohen oder Zentralbalkan bis zu dem das ganze Gebirge quer durchschneidenden Isker - Durchbruch und den Westbalkan bis zum Timok . Die früher gebräuchliche Bezeichnung des ... ... Thermalquellen ), längs deren die losgerissenen südlichen Gebirgsteile versanken bis auf die stehen gebliebenen Gebirge Karadscha ...

Lexikoneintrag zu »Balkán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302-303.
Arnulf

Arnulf [Meyers-1905]

Arnulf , 1) röm. Kaiser , natürlicher Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann , geboren zwischen 840 bis 853, gest. 899, erbte nach seines Vaters Tode (880) Pannonien und Kärnten und wurde nach Karls des Dicken Absetzung (887) ...

Lexikoneintrag zu »Arnulf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 806-807.
Albany [2]

Albany [2] [Meyers-1905]

Albany (spr. aolbĕnĭ), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staates ... ... New York , unter 42°40´ nördl. Br., am Hudson (der bis hierher für kleine Seeschiffe fahrbar ist, und in den hier Eriekanal und ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 262-263.
Baines

Baines [Meyers-1905]

Baines (spr. bēns), 1) Edward , engl. ... ... 1774 in Ripon , gest. 3. Aug. 1848, schwang sich vom Druckergehilfen bis zum Herausgeber des » Leeds Mercury « empor und war 1834–41 ...

Lexikoneintrag zu »Baines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 281.
Baiter

Baiter [Meyers-1905]

Baiter , Johann Georg , Philolog , geb. 31 ... ... 1877, studierte dort und seit 1824 in München , Göttingen und Königsberg bis 1829, ward 1833 Oberlehrer am Gymnasium in Zürich (dessen ...

Lexikoneintrag zu »Baiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 282.
Assini

Assini [Meyers-1905]

... und einem hügeligen Binnenland . In die Lagune mündet von NW. der Bia (Kinjabo), der beim Austritt ins Meer A. heißt, mit schlechter ... ... Jahresgehalt von 6000 Frank bezieht. wohnt in dem lebhaften Handelsplatz Kinjabo am Bia mit 2500 Einw. Die Franzosen gründeten 1840 in A ...

Lexikoneintrag zu »Assini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Ansgar

Ansgar [Meyers-1905]

... Kloster Korvei an der Weser , bis er 826 von Ludwig dem Frommen bestimmt wurde, den neugetauften ... ... ). Vgl. Dehio , Geschichte des Erzbistums Hamburg - Bremen bis zum Ausgang der Mission (Berl. 1877, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559.
Baluba

Baluba [Meyers-1905]

Baluba , großer Negerstamm im Kongostaat am Kassai , Lulua ... ... und 21–25° östl. L. Die Hautfarbe wechselt vom Hellbraun des Mulatten bis fast zum tiefen Schwarz des Ebenholzes . Während die Männer schwächlich und ...

Lexikoneintrag zu »Baluba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 315.
Adémar

Adémar [Meyers-1905]

Adémar (spr. āde-), 1) Geschichtschreiber des 11. Jahrh., geb ... ... gebildet, später Priester in Angoulême , schrieb eine Geschichte der Franken bis 1028 (hrsg. in den » Monumenta Germaniae historica «, IV ). A. ...

Lexikoneintrag zu »Adémar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Arauco

Arauco [Meyers-1905]

Arauco , chilen. Provinz , begrenzt im W. und N. vom Stillen Ozean , im übrigen von den Provinzen Concepcion , Bio Bio , Malleco und Cautin , umfaßt 11,000 qkm und (1895) ...

Lexikoneintrag zu »Arauco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Amberg [2]

Amberg [2] [Meyers-1905]

Amberg , Wilhelm , Maler , geb. 25. ... ... Begas , später in Paris durch Léon Cogniet seine künstlerische Ausbildung, bereiste bis 1847 Italien , widmete sich nach seiner Rückkehr nach Berlin anfangs dem ...

Lexikoneintrag zu »Amberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Abbach

Abbach [Meyers-1905]

Abbach ( Abach ), Flecken im bayr. Regbez. ... ... Einw. Die Heinrichsburg , Geburtsstätte Kaiser Heinrichs II., liegt bis auf den mächtigen Wartturm jetzt in Trümmern. Das Wildbad ist ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12-13.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon