Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bien muß

Bien muß [Meyers-1905]

Bien muß , Redensart, die bereits in der 6. Auflage des Lalenbuchs ... ... Frage , wie sie durch die kleinen Fluglöcher des Bienenkorbes kämen, lautet: »Der Bien muß!« Die Redensart wurde 1849 durch eine Zeichnung von Camphausen mit ...

Lexikoneintrag zu »Bien muß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Big bugs

Big bugs [Meyers-1905]

Big bugs (spr. böggs, »große Wanzen «), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen (»hohe« oder »große Tiere«).

Lexikoneintrag zu »Big bugs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Bien-aimé

Bien-aimé [Meyers-1905]

Bien-aimé (franz., spr. bjenn-emé), vielgeliebt, Liebling ( Beiname Ludwigs XV. von Frankreich ).

Lexikoneintrag zu »Bien-aimé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834.
Big Rapids

Big Rapids [Meyers-1905]

Big Rapids (spr. räppids), Hauptstadt der Grafschaft Mecosta des nordamerikan. Staates Michigan , am Muscegon, Bahnknotenpunkt mit lebhafter Industrie , Gewerbeschule und (1500) 4686 Einw.

Lexikoneintrag zu »Big Rapids«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 855.
Offener Biß

Offener Biß [Meyers-1905]

Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu beißen die Schneidezähne ... ... man sie mittels einer besondern Vorrichtung durch Zug weiter hervorzutreten veranlassen. Der total offene Biß, bei dem auch die Backenzähne sich nicht berühren, entsteht durch Hervortreten der ...

Lexikoneintrag zu »Offener Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
M. v. Bieb.

M. v. Bieb. [Meyers-1905]

M. v. Bieb . , s. Bieb .

Lexikoneintrag zu »M. v. Bieb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 337.
Bit-el-Hadjar

Bit-el-Hadjar [Meyers-1905]

Bit-el-Hadjar , s. Afrikanische Altertümer .

Lexikoneintrag zu »Bit-el-Hadjar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Big Horn River

Big Horn River [Meyers-1905]

Big Horn River , der bedeutendste Zufluß des Yellowstone (s. d.), entsteht aus den nordöstlichen Abflüssen des Windrivergebirges ( Wind River , Popo Agie, Beaver Creek ), durchströmt den mittlern Teil des nordamerikanischen Staates Wyoming und mündet unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Big Blue River

Big Blue River [Meyers-1905]

Big Blue River (spr. blu riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Kansas oder Kaw River , 440 km lang, mit sehr ungleichmäßiger Wasserführung, entsteht im südöstlichen Nebraska aus drei Quellflüssen und mündet in Kansas bei Manhattan .

Lexikoneintrag zu »Big Blue River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853-854.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Meyers-1905]

Ne bis in idem (lat., »Nicht zweimal gegen dasselbe«), Rechtssprichwort , wonach dieselbe ... ... werden kann. Vgl. M. Berner , Der Grundsatz des ne bis in idem im Strafprozeß (Leipz. 1891).

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Big Black River

Big Black River [Meyers-1905]

Big Black River (spr. bläck riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Mississippi , im Staate Arkansas , 640 km lang und auf 210 km schiffbar, mündet in zwei Armen unterhalb Vicksburg . – Im Bürgerkrieg siegten 7.–12. Mai 1863 am ...

Lexikoneintrag zu »Big Black River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853.
Schout-bij-nacht

Schout-bij-nacht [Meyers-1905]

Schout-bij-nacht (holländ., spr. ß-chaut bei), niederländ. Konteradmiral (s. Admiral ).

Lexikoneintrag zu »Schout-bij-nacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 25.
Big Horn Mountains

Big Horn Mountains [Meyers-1905]

Big Horn Mountains (spr. mauntins), hoher Felsengebirgszug aus paläozoischem und kristallinischem Gestein, der im östlichen Wyoming zwischen 43 und 46° nördl. Br. nordwärts zieht und im Cloud Peak 4100 m Höhe erreicht, von wilden Cañons durchfurcht und von ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Frei bis zur Adria!

Frei bis zur Adria! [Meyers-1905]

Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Meyers-1905]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichwort: »Doppelt gibt, wer schnell gibt.«

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 906.
Bien public, Ligue du

Bien public, Ligue du [Meyers-1905]

Bien public, Ligue du , s. Liga .

Lexikoneintrag zu »Bien public, Ligue du«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Paris vaut bien une messe

Paris vaut bien une messe [Meyers-1905]

Paris vaut bien une messe (franz., » Paris ist wohl eine Messe wert«), Ausspruch König Heinrichs IV. von Frankreich bei seinem Übertritt zum Katholizismus (1593).

Lexikoneintrag zu »Paris vaut bien une messe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 451.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Tortosa vom Februar 1413 bis November 1414, 68 Sitzungen umfassend), Judengesetze und Abzeichen an ... ... namentlich unter Sancho II. (1223 bis 1245) und Dionysius (1279–1325) erlebt hatten, nach Alfons ... ... . Die Scheinchristen verfolgte die Inquisition in Spanien und in Portugal bis Ende des 17. Jahrh., so daß viele von ihnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... 22 Proz. der Gemeinden erheben Umlagen bis zur Hälfte, 43 Proz. bis zum ganzen Betrage der Staatssteuer, 31 ... ... der Alemannen geriet; die Baiwaren wohnten vom Fichtelgebirge bis an die Hochalpen, vom Lech bis nach Kärnten und Steiermark ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... «, entworfen. Von der Rückkehr aus Italien bis zu Schillers Tod (1788–1805). Nach diesen reichen Jahren der italienischen ... ... seine Liebe für Italien hatte einen tödlichen Stoß erfahren. »Ich bin«, so schrieb er, »ein wenig intoleranter gegen das ... ... Aufsätze für die Zeitschrift » Propyläen «, die er 1798 bis 1800 herausgab, wandte sich in den Anmerkungen ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon