Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Banjuwangi

Banjuwangi [Meyers-1905]

Banjuwangi , Abteilung der niederländ. Residentschaft Besuki (s. d.) auf Java , an der Balistraße. Bis ins 17. Jahrh. blühte hier das brahmanische Reich Balambangan , dessen Einwohner vernichtet sind; die jetzigen Bewohner sind erst in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Banjuwangi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 333.
Amorīter

Amorīter [Meyers-1905]

... vom Jordan am Jabok im S. bis zum Hermon im N. Im 13. Jahrh. v. Chr. ... ... Jordan , stürzten die Macht der Chetiter und eroberten das ganze Kanaan bis zum Meer . Doch wurde ihre Macht durch den Sieg der ...

Lexikoneintrag zu »Amorīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Ahrensböck

Ahrensböck [Meyers-1905]

Ahrensböck , Flecken im oldenburg. Fürstentum Lübeck , an der Eisenbahn Gleschendorf-A., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Maschinen - ... ... , Spinnerei und (1900) 1749 Einw. Das früher holsteinische Amt A. gehörte bis 1867 zu Preußen.

Lexikoneintrag zu »Ahrensböck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Bahnräumer

Bahnräumer [Meyers-1905]

Bahnräumer , vorn an der Lokomotive bis 60 mm über die Schienen hinabreichende, besen- oder schaufelartige Vorrichtung, auch schräg abwärts gerichtete, fächerförmig auseinander gehende Eisenstäbe zum Beiseiteschieben etwa auf den Schienen liegender Gegenstände, auch Tiere (daher der Name Cowcatcher ...

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275.
Albufēra

Albufēra [Meyers-1905]

Albufēra , Strandsee in der span. Provinz Valencia , 22 km lang und bis 7 km breit, 85 qkm groß, durch eine mit Seekiefern bedeckte Landzunge vom Meere getrennt, reich an Wasservögeln und Fischen .

Lexikoneintrag zu »Albufēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Barbarisch

Barbarisch [Meyers-1905]

Barbarisch , nach Barbarenart (s. Barbar ), roh, grausam. In Rücksicht auf die Sprache nannte man b. alles Fehlerhafte im mündlichen und schriftlichen Ausdruck , und diesen Sinn hat das Wort bis heute bewahrt (s. Barbarismus ).

Lexikoneintrag zu »Barbarisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367.
Argyríasis

Argyríasis [Meyers-1905]

Argyríasis ( Argyrosis , Argyrie ), bei längerm innerlichen Gebrauch von salpetersaurem Silber entstehende Grau - bis Schwarzfärbung der Haut durch Niederschlag von Silber in die Gewebe , ist unheilbar.

Lexikoneintrag zu »Argyríasis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 755.
Abknistern

Abknistern [Meyers-1905]

Abknistern , dekrepitierende Salze (s. Dekrepitieren ) erhitzen, bis das mechanisch eingeschlossene Wasser entfernt ist.

Lexikoneintrag zu »Abknistern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Anthrazīt

Anthrazīt [Meyers-1905]

Anthrazīt ( Kohlenblende ), älteste fossile Kohle , eisenschwarz bis grauschwarz, auf den unebenen bis muscheligen Bruchflächen zuweilen regenbogenfarbig, mit metallischem Glanz , spez. Gew. 1,4–1,7, Härte 2 –2,5. Er ist schwer entzündlich, entwickelt aber, ...

Lexikoneintrag zu »Anthrazīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 569.
Adansonĭa

Adansonĭa [Meyers-1905]

... und Australien mit gefingerten, drei- bis neunzähligen Blättern, aus den Blattwinkeln herabhängenden einzelnen Blüten, länglicher, nicht aufspringender ... ... Jahres steht der Baum aber kahl, nur behangen mit graubraunen, melonenähnlichen, bis 45 cm langen Früchten . Der durch Cadomosto 1454 bekannt gewordene Baum ...

Lexikoneintrag zu »Adansonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97.
Andalusīt

Andalusīt [Meyers-1905]

Andalusīt , Mineral aus der Ordnung der Silikate , benannt ... ... bedeckten, rhombischen Säulen von nahezu quadratischem Durchschnitt , ist aschgrau, grünlichgrau bis grün oder rötlichgrau bis rot, schwach glasglänzend, wenig durchscheinend, Härte 7–7,5, spez. ...

Lexikoneintrag zu »Andalusīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493-494.
Adlersparre

Adlersparre [Meyers-1905]

Adlersparre , Georg , Graf , schwed. Feldherr und ... ... Krieges 1788–90 in russische Gefangenschaft, nahm 1793 seinen Abschied , war 1797 bis 1801 Mitherausgeber der inhaltreichen Zeitschrift » Läsning i blandade ämnen «, kämpfte als Brigadechef ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Ambrosĭus

Ambrosĭus [Meyers-1905]

Ambrosĭus , der Heilige , berühmter Kirchenlehrer , geb. ... ... Präfectus Prätorio, gest. 4. April 397, war in Rom Sachwalter , bis ihm die Statthalterschaft von Oberitalien übertragen wurde. Obgleich noch nicht getauft, leistete er ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 416-417.
Aconcāgua

Aconcāgua [Meyers-1905]

Aconcāgua , 1) ( Cerro de A.) höchster Berg ... ... Grenze auf argentinischem Gebiet, ein alter, erloschener Vulkan , den Güßfeldt 1883 bis 6400 m erstieg. Südlich um ihn führt der doppelte 4070 und 3967 m ...

Lexikoneintrag zu »Aconcāgua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
Anatozismus

Anatozismus [Meyers-1905]

Anatozismus (griech., lat. Usurae usurarum ), Zinseszins , ... ... Schluß des Jahres ( Anatocismus anniversarius ), was nach altrömischem Recht gestattet war, bis Justinian dies Verfahren verbot, um das hohe und schnelle Anwachsen der Kapitalien ...

Lexikoneintrag zu »Anatozismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 488.
Allantōis

Allantōis [Meyers-1905]

... der Bauchhöhle des Embryos hervor und bis zur innern Oberfläche des Eies hin. Hier breitet sie sich mit ihrer ... ... ein embryonales Atmungsorgan. Am Schluß der Embryonalperiode bildet sie sich ganz oder bis auf einen kleinen Rest zurück. Bei den Säugetieren dringt die A. ...

Lexikoneintrag zu »Allantōis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Admiralität

Admiralität [Meyers-1905]

Admiralität , die oberste Behörde einzelner Marinen . Im Deutschen Reich führte bis 1889 der Chef der A. den Oberbefehl nach den Anordnungen des Kaisers und leitete die Verwaltung unter Verantwortlichkeit des Reichskanzlers . Jetzt führt der ...

Lexikoneintrag zu »Admiralität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Amygdalīn

Amygdalīn [Meyers-1905]

Amygdalīn C 20 H 27 NO 11 +3H 2 O findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.), in den Kernen der Äpfel, Kirschen , Pflaumen, Pfirsiche und Sumpfkirschen , in Rinde , Blättern und Blüten der letztern, in den ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Anthūrium

Anthūrium [Meyers-1905]

Anthūrium Schott , Gattung der Arazeen , meist krautige ... ... einfachen, finger- oder fußförmig geteilten Blättern, walzenförmigem Blütenkolben, kurzer Kolbenscheide und zwei- bis viersamigen Beeren , leben zum Teil als Epiphyten an Baumstämmen. Etwa 200 ...

Lexikoneintrag zu »Anthūrium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 572.
Aschenregen

Aschenregen [Meyers-1905]

... 200jähriger Ruhe 20. Mai 1883 ungeheure Aschenmengen in Form einer mächtigen Säule bis ca. 10,400 m empor, die sich dann ausbreitete und einen A. zur Folge hatte, der bis 22. Mai fast ununterbrochen anhielt. Nach dem ... ... über starke Finsternis ein, und der A. dauerte ununterbrochen bis 29. Aug. Manche Vulkane , so ...

Lexikoneintrag zu »Aschenregen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon