Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonblüte

Antimonblüte [Meyers-1905]

... , ist gelblich- oder graulichweiß, halb durchsichtig bis durchscheinend, mit Perlmutter - und Diamantglanz, Härte 2 ,5–3, ... ... Senarmontit auch in oktaedrischen (tesseralen) Formen und derb vor, weiß bis grau, diamantglänzend, Härte 2 –2,5, spez. Gew. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Augustusburg

Augustusburg [Meyers-1905]

Augustusburg , 1) (bis 1. Juli 1899 Schellenberg ) Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , Amtsh. Flöha , hat ein Amtsgericht, eine Armen- und Arbeitsanstalt, eine evang. Kirche (mit Gemälde von Cranach d. j.), Baumwollweberei, ...

Lexikoneintrag zu »Augustusburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 126.
Austrasĭen

Austrasĭen [Meyers-1905]

Austrasĭen ( Austrasia , Austrien , »Ostreich«), der östliche Teil ... ... zum Westreich Neustrien (s. d.), seit Chlodwigs I. Tod (511) bis auf Pippin den Kurzen (751) meist selbständiges Königreich , bestand ...

Lexikoneintrag zu »Austrasĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176.
Amarantazeen

Amarantazeen [Meyers-1905]

Amarantazeen ( Fuchsschwanzgewächse ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der ... ... durch farbige Deck - und Vorblätter gestützten Blüten haben ein trockenhäutiges, drei- bis fünfblätteriges Perigon, 3–5 oft verwachsene Staubblätter und einfächerigen Fruchtknoten mit ...

Lexikoneintrag zu »Amarantazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 407-408.
Achscharúmow

Achscharúmow [Meyers-1905]

Achscharúmow , Nikolaj Dmitrijewitsch , russ. Belletrist und Kritiker, geb. ... ... 30. (18.) Aug. 1893 auf seinem Gute bei Moskau , erhielt (bis 1839) seine Ausbildung auf dem Lyzeum in Zarskoje Selo , trat dann ...

Lexikoneintrag zu »Achscharúmow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 81.
Bajudasteppe

Bajudasteppe [Meyers-1905]

Bajudasteppe , von einem großen Nilbogen nahezu umschlossenes Gebiet in Nubien , zwischen 14 und 18° nördl. Br. und nach W. bis 31° östl. L. sich erstreckend, wird im NO. von kahlen Felsrücken ...

Lexikoneintrag zu »Bajudasteppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 284.
Bakchĭaden

Bakchĭaden [Meyers-1905]

Bakchĭaden , Herrschergeschlecht zu Korinth (s. d.), angeblich von dem ... ... Bakchis , dem fünften König nach Aletes . Fünf seiner Nachkommen regierten bis um 750 v. Chr.; dann ging ihr Königtum in eine Oligarchie ...

Lexikoneintrag zu »Bakchĭaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Aschenbrödel

Aschenbrödel [Meyers-1905]

Aschenbrödel (eigentlich »schmutziger Küchenjunge«), Hauptperson eines bekannten Volksmärchens, ein Mädchen, das von seinen hochmütigen Stiefschwestern auf das erniedrigendste behandelt wird, bis seine Tugend und Schönheit ihm Herz und Hand eines Königssohnes ...

Lexikoneintrag zu »Aschenbrödel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Acetomēter

Acetomēter [Meyers-1905]

Acetomēter ( Acetimeter, Essigmesser ), von Otto angegebener Apparat ... ... etwas Lackmustinktur rot gefärbte Essig mit sehr schwacher Ätzammoniakflüssigkeit so lange versetzt wird, bis die rote Farbe eben in Blau übergegangen, der Essig also ...

Lexikoneintrag zu »Acetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Aegopōdium

Aegopōdium [Meyers-1905]

Aegopōdium L ., Gattung der Umbelliferen , Stauden mit zwei- bis dreifach gedreit-gefiederten Blättern und großen Dolden . Zwei Arten. A. Podagraria L ( Geißfuß , Giersch , Gänsestrenzel ), im gemäßigten Europa und ...

Lexikoneintrag zu »Aegopōdium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Andréjewskij

Andréjewskij [Meyers-1905]

Andréjewskij , Sergej Arkadjewitsch , russ. Dichter, geb. 10. Dez ... ... 1848 im Gouv. Jekaterinoslaw , studierte in Charkow die Rechte , war bis 1878 im Justizministerium tätig und lebt seitdem als Rechtsanwalt in Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Andréjewskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503.
Aphthonĭos

Aphthonĭos [Meyers-1905]

Aphthonĭos , griech. Rhetor aus Antiochia , um 400 n. Chr., verfaßte eine weitverbreitete, bis ins 17. Jahrh. auf Schulen und Universitäten vielbenutzte Anleitung zu Stilübungen für Anfänger (» Progymnasmata «; hrsg. in den » Rhetores graeci « von ...

Lexikoneintrag zu »Aphthonĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616.
Aggregāten

Aggregāten [Meyers-1905]

Aggregāten , dikotyle Pflanzenordnung aus der Abteilung der Sympetalen , charakterisiert durch dicht gedrängte, oft kopfige Blütenstände , vier- bis fünfgliederige Blütenkreise, häufig zum Schwinden neigende oder als Pappus ausgebildete Kelche und unterständigen, mehrteiligen, aber einsamigen Fruchtknoten , begreift die ...

Lexikoneintrag zu »Aggregāten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Assibilation

Assibilation [Meyers-1905]

Assibilation (lat.), die Verwandlung eines Gutturals, auf den i ... ... Lautwechsel auf Assimilation (s. d.). Ein Beispiel bietet lateinisch faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), woraus italienisch faccia (cc wie ...

Lexikoneintrag zu »Assibilation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 890.
Ampelodesmos

Ampelodesmos [Meyers-1905]

Ampelodesmos Beauv ., Gattung der Gramineen mit der einzigen Art A. tenax L ., ein niedriges Gras mit bin feuartigen Blättern und nickender Rispe , wächst im Mittelmeergebiet, besonders in Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Ampelodesmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Antimonocker

Antimonocker [Meyers-1905]

Antimonocker , Mineral , in erdigen Krusten und als Anflug auf Antimonglanz , stroh- bis ockergelb und grau, weich und zerreiblich, spez. Gew. 3,7; besteht aus Antimonoxyd mit etwas Wasser; findet sich als Zersetzungsprodukt des Antimonglanzes zu Wolfsberg ...

Lexikoneintrag zu »Antimonocker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Allemontīt

Allemontīt [Meyers-1905]

Allemontīt ( Antimonarsen ), Mineral , Mischung von Arsen und Antimon in wechselndem Verhältnis , zinnweiß bis lichtbleigrau, körnig oder dicht, oft krummschalig struiert, findet sich zu Allemont in der Dauphiné , Andreasberg etc.

Lexikoneintrag zu »Allemontīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Atropatēne

Atropatēne [Meyers-1905]

Atropatēne , im Altertum Name des nördlichen Teiles von Medien ... ... s. d.), die heutige persische Provinz Aserbeidschân , von der Diadochen - bis auf die Sasanidenzeit ein eignes Reich , erblich in der Familie des Atropates. ...

Lexikoneintrag zu »Atropatēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 62.
Agomegebirge

Agomegebirge [Meyers-1905]

Agomegebirge , südwestlichster, bis 840 m hoher Ausläufer des Apossogebirges in Deutsch - Togo , mit der 1890 angelegten Station Misahöhe an der Straße von Klein-Popo nach Salaga . S. Karte » Togo «.

Lexikoneintrag zu »Agomegebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Artemisĭos

Artemisĭos [Meyers-1905]

Artemisĭos , der siebente Monat im Kalender der Asianer , vom 24. März bis 23. April ; auch der siebente Monat im makedonischen Kalender .

Lexikoneintrag zu »Artemisĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon