Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acerathērium

Acerathērium [Meyers-1905]

Acerathērium Kaup ., nashornähnliches Säugetier, ohne Horn , den ... ... ; mit stark entwickelten Schneidezähnen im Ober- und Unterkiefer ; im Oligocän bis Pliocän der Alten Welt und Nordamerikas .

Lexikoneintrag zu »Acerathērium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Anlaßwiderstand

Anlaßwiderstand [Meyers-1905]

Anlaßwiderstand , eine Vorrichtung bei elektrischen Arbeitsübertragungen , die verhindert, daß ... ... Strom plötzlich mit voller Stärke in den noch ruhenden Motor eintritt. Da bis zum Eintritte der Bewegung des Motors die elektrische Energie noch ...

Lexikoneintrag zu »Anlaßwiderstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 541.
Arabische Wüste

Arabische Wüste [Meyers-1905]

Arabische Wüste , Landstrich in Mittel - und Oberägypten zwischen Nil und Rotem Meer , mit ansehnlichen Gebirgen (bis 2000 m), zahlreichen tiefeingeschnittenen Tälern und kühnen Felsmassen. Im N. sind ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Wüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 662.
Arsenikālkies

Arsenikālkies [Meyers-1905]

Arsenikālkies ( Arseneisen , weicher Giftkies ), Mineral , kristallisiert rhombisch, findet sich meist derb in körnigen und stengeligen Aggregaten , ist silberweiß bis stahlgrau, Härte 5–5,5, spez. Gew. 7,1–7,4 ...

Lexikoneintrag zu »Arsenikālkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817.
Aberdaregebirge

Aberdaregebirge [Meyers-1905]

Aberdaregebirge (spr. äbberdǟr-, Lord Aberdare Range ... ... , die vom Äquator östlich vom 36.° östl. L. nach SO. bis 1.° südl. Br. zieht, bis 4100 m aufsteigt und durch die Flußtäler des Guasso Njiro und Mumoni ( Quellflüsse ...

Lexikoneintrag zu »Aberdaregebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Agatharchĭdes

Agatharchĭdes [Meyers-1905]

Agatharchĭdes , griech. Grammatiker des 2. Jahrh. v. Chr., ... ... Asien , in denen er namentlich auch die Geschichte Alexanders und der Diadochen bis auf seine Zeit behandelte, eine Beschreibung des Roten Meeres und ...

Lexikoneintrag zu »Agatharchĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Allerheiligstes

Allerheiligstes [Meyers-1905]

Allerheiligstes , die geheimste innere Abteilung der Tempel (Adyton) bei ... ... Juden insbes. die hinterste Abteilung der Stiftshütte , später des Tempels , wo bis zum Exil die Bundeslade aufgestellt war. Nur der Hohepriester betrat einmal ...

Lexikoneintrag zu »Allerheiligstes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Arnsberger Wald

Arnsberger Wald [Meyers-1905]

Arnsberger Wald , bewaldete Hochebene in Westfalen , zwischen Ruhr und Möhne , nördlich von Arnsberg , bis 414 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Arnsberger Wald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 806.
Ante meridĭem

Ante meridĭem [Meyers-1905]

Ante meridĭem (lat., abgekürzt a. m .), vormittags; in ital. Kursbüchern und Fahrplänen bedeutet Antimeridiane (abgekürzt a.) die Stunden vor Mittag ; pomeridiane (p .) von da bis Mitternacht .

Lexikoneintrag zu »Ante meridĭem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 565.
Asowsche Steppen

Asowsche Steppen [Meyers-1905]

Asowsche Steppen , die dürren, unfruchtbaren, höchstens als Viehweiden zu benutzenden Ebenen am untern Manytsch (s. d.) und Don bis an das Asowsche Meer . Der Boden , offenbar früher Meeresgrund, unter ...

Lexikoneintrag zu »Asowsche Steppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 880.
Assignationsbank

Assignationsbank [Meyers-1905]

Assignationsbank , Name der von der Kaiserin Katharina II. in ... ... das Hauptzahlmittel Rußlands . In allzu großer Menge ausgegeben, sank ihr Kurs , bis 1839 durch Gesetz 3 1 / 3 Rubel Papier gleich ...

Lexikoneintrag zu »Assignationsbank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 890.
Alleghanygebirge

Alleghanygebirge [Meyers-1905]

Alleghanygebirge (spr. älligēni, Alleghanies ) nennt man namentlich in ... ... und Frankreich das Hauptgebirge des östlichen Nordamerika , das vom Gebiete des Alabamaflusses bis an den Hudson reicht. In Amerika schränkt man den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Alleghanygebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 343.
Antediluvianisch

Antediluvianisch [Meyers-1905]

Antediluvianisch (lat.), »vorsintflutlich«, was vor der noachitischen Flut gewesen ... ... . Das antediluvianische Zeitalter ist der Zeitraum von der Schöpfung der Welt bis auf Noah , nach biblischen Annahmen von 1–1656 nach Erschaffung der ...

Lexikoneintrag zu »Antediluvianisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 564.
Ausgabereservate

Ausgabereservate [Meyers-1905]

Ausgabereservate (kurzweg auch Reservate genannt), die bis zum Schluß der Finanzperiode nicht verwendeten Summen von Ausgaben, die im Budget oder durch besondere Vereinbarung zwischen Regierung und Volksvertretung als übertragbar erklärt wurden.

Lexikoneintrag zu »Ausgabereservate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 138.
Aldeia Gallēga

Aldeia Gallēga [Meyers-1905]

Aldeia Gallēga (A. G. do Ribatejo ), Stadt im portug. Distrikt Lissabon ( Provinz Estremadura ), an einem bis zum Tejo schiffbaren Flußarm, mit Fisch - und Salzhandel und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Aldeia Gallēga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. ... ... de Janeiro , studierte zu Coimbra und stieg nach mehrjährigen Reisen im Ausland bis zum Generalintendanten des portugiesischen Bergwesens empor. Nachdem er zur Zeit der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Arnold von Lübeck

Arnold von Lübeck [Meyers-1905]

Arnold von Lübeck , deutscher Geschichtschreiber des Mittelalters , Abt des ... ... die Slawenchronik Helmolds (s. d.) unter stärkerer Berücksichtigung der Universalgeschichte seiner Zeit bis 1209 fort. Seine Gewährsmänner waren der Bischof Heinrich von Lübeck ...

Lexikoneintrag zu »Arnold von Lübeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 803.
Adirondackgebirge

Adirondackgebirge [Meyers-1905]

Adirondackgebirge , ein Hauptglied des nordappalachischen Gebirgssystems (s. Appalachen ), nimmt ... ... aus den Tälern des Champlainsees , des Mohawk und des Lorenzstromes bis 1641 m (im Mount Marcy oder Tawahus). Tiefe Schluchten und ...

Lexikoneintrag zu »Adirondackgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Abul Ghazi Behadur

Abul Ghazi Behadur [Meyers-1905]

Abul Ghazi Behadur , tatar. Chan und Geschichtschreiber, geb. ... ... den Thron von Chiwa und dehnte zweimal die Grenzen seines Landes bis an die Ufer des Serafschan in Bochara aus. 1663 legte ...

Lexikoneintrag zu »Abul Ghazi Behadur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Ad nausĕam usque

Ad nausĕam usque [Meyers-1905]

Ad nausĕam usque (lat.), bis zum Ekel .

Lexikoneintrag zu »Ad nausĕam usque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon