Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm12614c

Wm12614c [Meyers-1905]

Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (16. bis 18. Jahrhundert). Auflösung: 4.302 x 3.378 ... ... Literatur Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (16. bis 18. Jahrhundert).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm12614c.
Wm12614b

Wm12614b [Meyers-1905]

Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (5. bis 15. Jahrhundert). Auflösung: 4.308 x 3.367 ... ... Literatur Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (5. bis 15. Jahrhundert).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm12614b.
Wm13680a

Wm13680a [Meyers-1905]

Kultur der Metallzeit I. Älter Metallzeit. Von der Kupferzeit bis zur Hallstattperiode. Auflösung: 2.107 x 3.309 ... ... Kultur der Metallzeit I. Älter Metallzeit. Von der Kupferzeit bis zur Hallstattperiode.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13680a.
Wm06872a

Wm06872a [Meyers-1905]

Frankreich vom XV. Jahrhundert bis zum Frieden von Lunéville 1801. Auflösung: 3.371 x ... ... Frankreich Frankreich vom XV. Jahrhundert bis zum Frieden von Lunéville 1801.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06872a.
Wm08588a

Wm08588a [Meyers-1905]

A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie. Auflösung: ... ... Habsburg A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08588a.
Wm08588b

Wm08588b [Meyers-1905]

B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415. Auflösung: 1.967 ... ... Habsburg B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08588b.
Wm08588d

Wm08588d [Meyers-1905]

D. Die deutsch-habsburgische Linie bis auf Maria Theresia. Auflösung: 3.280 x 1.063 ... ... Habsburg D. Die deutsch-habsburgische Linie bis auf Maria Theresia.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08588d.
Wm10688a

Wm10688a [Meyers-1905]

Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus. Auflösung: 3.294 ... ... Italia Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10688a.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... Guastalla Ende des 13. Jahrh. bis 1860 Este , Herren, seit 1452 Herzoge von Modena (bis 1597 auch von Ferrara ) 1568 ... ... auf die »Befreiung Italiens bis zur Adria « (vgl. » Frei bis zur Adria !«) ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... Vierkreuzerstücke eingelöst wurden, haben bei öffentlichen Kassen bis 10, bei Privaten bis 1 Kr. Zahlkraft; 300, bez. ... ... einerseits über das Erzgebirge , anderseits bis Krakau und im Süden bis in die Theißgegenden erstreckte. Dieses ... ... Verschwörung der Magnaten hingegen wurde unterdrückt und blutig bestraft (1665 bis 1671). Als dann Emmerich ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Karte von Frankreich. Register zur Karte: ›Frankreich vom XV. Jahrhundert bis zum Frieden von Lunéville 1801‹. Hauptkarte. I. Weltliche Gebiete. ... ... E2 Vienne F4 Frankreich vom XV. Jahrhundert bis zum Frieden von Lunéville 1801.

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... beträgt 1305, von Hadersleben bis Kempten 860, von Swinemünde bis Bautzen 315 und ... ... der Zeiten Herr über das bis zur Elbe und darüber bis zur Thüringischen Saale einst ... ... Deutsche Verfassungsgeschichte ( Kiel 1844 bis 1878, 8 Bde., bis zur Mitte des 12. Jahrh.); W ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

... Nationalversammlung zu Argos ( Juli bis August 1829) zur Genehmigung seiner Vorschläge und erreichte die ... ... 22. März 1829 festgesetzt, daß G., dessen Nordgrenze von Arta bis Volo laufen solle, einen tributpflichtigen Staat unter einem christlichen Fürsten ... ... völlig unabhängigen Staates erklärten, dessen Nordgrenze von der Mündung des Aspropotamos bis zu der des Spercheios ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.

Reichsgesetze [Meyers-1905]

Übersicht der Reichsgesetze. (Bis Januar 1907). Die bedeutendem Gesetze des Deutschen Reiches (einschließlich der zu Reichsgesetzen ... ... Mai 1880, 28. Mai 1884, 20. April 1886, 18. März 1888 (bis 30. September 1890). Spielbanken, Gesetz betreffend Schließung der öffentlichen Spielbanken, ...

Tafel zu »Reichsgesetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... 52 Mill. Pfd. Sterl. an, die bis zum Pariser Frieden (1763) bis auf 133,9 Mill. Pfd. Sterl ... ... vereinigen. Wales hatte bis dahin trotz aller Angriffe seine Unabhängigkeit im wesentlichen behauptet; 11. ... ... nach Frankreich enthauptet, worauf der Herzog von Somerset , der bis dahin in Frankreich kommandiert hatte ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... Periode, von der Eroberung Griechenlands bis zu Augustus, 146 v.Chr. bis 14 n.Chr. ... ... und IX.) Vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Altchristliche Epoche, bis 10. Jahrh. ... ... zu Toledo. Von Michelangelo bis Canova. (1560–1760.) Von Michelangelo bis Bernini. Italien: ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Zinsberechnung

Zinsberechnung [Meyers-1905]

Zinsberechnungs-Tabellen. I. Zinsberechnung für 1 Tag bis zu 1 Jahre bei 3, 31/2, 4, 41/2, 5, 51/2, 6 Prozent. II. Zinsberechnung für 1 Jahr und für 1 Monat zu 3–6 Prozent. ...

Tafel zu »Zinsberechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... ebenfalls, und sogar Deutschland schien bis zur Elbe römisch werden zu sollen, als es durch die Niederlage ... ... Hälfte glückliche und wohltätige Regierung des Augustus (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.), die auch für Kunst und Literatur eine ... ... 69–79) auf den Thron erhoben. Mit ihm begann eine längere, bis 180 reichende, nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Asiatische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordasiatischen Völker. 1. ... ... II. Chronologische Übersicht. Ältere Reisen in Gesamtasien (mit Ausnahme von Sibirien) bis 1700. Rubruk 1253-55 D-L3-5 Nicolo und ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... angewendet zu haben, erwarb sich David Strauß (1808 bis 1874), dessen philosophische Grundideen bis zur äußersten Konsequenz Ludwig ... ... Schmidt , Geschichte der deutschen Literatur von Leibniz bis auf unsere Zeit, bis 1814 (Berl. 1886–96, 5 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon