Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bizarr

Bizarr [Meyers-1905]

Bizarr (franz. bizarre , ital. bizzarro ), wunderlich, ungereimt, seltsam. Die Bizarrerie sucht mit Absichtlichkeit das Seltsame und Auffallende, strebt, sich den Schein des Außerordentlichen zu geben, weicht, Originalität affektierend, von allgemein gültigen Sitten und Normen ...

Lexikoneintrag zu »Bizarr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 8.
Sérac

Sérac [Meyers-1905]

Sérac (franz.), bizarr gestaltete Eisblöcke, die bei Gletschern durch starke Längs - und Querspaltung entstehen (s. Gletscher , S. 28, und Tafel »Gletscher III« ); in Savoyen weißer, viereckiger Käse .

Lexikoneintrag zu »Sérac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 353.
Heteroklĭton

Heteroklĭton [Meyers-1905]

Heteroklĭton (griech.), in der Grammatik ein Substantiv mit Kasus nach verschiedenen Deklinationen , z. B. vas, vasis (3. Deklination ), Plural ... ... Deklination ); daher heteroklitisch , nach der Weise eines H., auch soviel wie bizarr, wunderlich.

Lexikoneintrag zu »Heteroklĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
Gespenstheuschrecken

Gespenstheuschrecken [Meyers-1905]

Gespenstheuschrecken ( Phasmidae ), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler ( Orthoptera ), höchst bizarr gestaltete, fast ausschließlich tropische Tiere mit meist stabförmigem Körper , auf Kosten des vordern vorherrschend entwickeltem Mittelbrustring, freiem, geneigtem Kopf , halbkugeligen Augen , fadenförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Gespenstheuschrecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 740.
Dräseke

Dräseke [Meyers-1905]

Dräseke , 1) Johann Heinrich Bernhard , berühmter ... ... Streichquartette , geistliche Gesänge etc. Dräsekes Musik ist nicht selten herb, sogar bizarr, aber ernst und kraftvoll; ohne Zweifel ist er eine der bedeutsamsten ...

Lexikoneintrag zu »Dräseke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 177.
Zúccaro

Zúccaro [Meyers-1905]

Zúccaro ( Zucchero ), Taddeo , ital. Maler , geb. 1529 zu Sant' Angelo in Vado bei Urbino , gest. 1566 in Rom, war Schüler ... ... Manierismus, »Kunstverderber« ( Burckhardt ), technisch gewandt, aber geziert und trivial, oft bizarr.

Lexikoneintrag zu »Zúccaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1000.
Oncidĭum

Oncidĭum [Meyers-1905]

Oncidĭum Sw ., Gattung der Orchideen , epiphytisch lebende ... ... »Orchideen I« , Fig. 7) mit braunrot oder rosa marmorierten Blättern und bizarr geformten, prachtvoll gefärbten Blüten besonders hervorragt. O. Limminghii Morr . in ...

Lexikoneintrag zu »Oncidĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 61.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... städtischen Anlagen von Paris , das Boulogner und das Vincenner Gehölz ; etwas bizarr wirkt der Park in den Buttes Chaumont , der einen ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8