Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Brae

Brae [Meyers-1905]

Brae (spr. brä), in Norwegen Gletscher .

Lexikoneintrag zu »Brae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Brahe [3]

Brahe [3] [Meyers-1905]

Brahe , 1) Tycho ( Tyge ), Astronom, geb. 14. Dez. (alten Stils ) 1546 zu Knudstrup in Schonen , gest. 24. Okt. (neuen Stils ) 1601 in Prag , studierte zu Kopenhagen und Leipzig Rechtswissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 304.
Brahe [2]

Brahe [2] [Meyers-1905]

Brahe , altes schwed. Adelsgeschlecht, seit 1561 gräflich, mit vielen hervorragenden Mitgliedern. Erwähnt seien: 1) Per der ältere , geb. 1520, gest. 1590, von seinem Oheim Gustav I. (s.d.) 1544 zum Reichsrat , von seinem Vetter ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 303-304.
Brace

Brace [Meyers-1905]

Brace (spr. brēß), Charles Loring , amerikan. Philanthrop und Schriftsteller, geb. 19. Juni 1826 zu Litchfield in Connecticut , gest. 11. Aug. 1890 zu St. Moritz im Engadin , studierte Theologie in New ...

Lexikoneintrag zu »Brace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Brake [2]

Brake [2] [Meyers-1905]

Brake , 1) Stadt im Großherzogtum Oldenburg , links an der Weser , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hude - Nordenham und Oldenburg -B., hat eine evang. Kirche, kath. Kapelle , Methodistenkapelle, Amt, Amtsgericht, Hauptzollamt , Trockendock, Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Brake [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Brahe [1]

Brahe [1] [Meyers-1905]

Brahe , linker Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen , kommt aus einem See jenseit der pommerschen Grenze bei Rummelsburg , fließt durch mehrere Seen, nimmt den Chotzen , die Kamionka und Zempolna auf, tritt unweit Bromberg durch den Bromberger Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 303.
Brake [1]

Brake [1] [Meyers-1905]

Brake , Flachsbreche, s. Flachs .

Lexikoneintrag zu »Brake [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Tycho Brahe

Tycho Brahe [Meyers-1905]

Tycho Brahe , s. Brahe 1), S. 304.

Lexikoneintrag zu »Tycho Brahe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 846.
060648a

060648a [Meyers-1905]

Fig. 1. Brake. Auflösung: 652 x 572 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Flachs Fig. 1. Brake.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060648a.
Wm02010d

Wm02010d [Meyers-1905]

3. Äquatorial-Armillarsphäre von Tycho Brahe. Auflösung: 996 x 1.624 Pixel Folgende Artikel ... ... Astronomische Instrumente 3. Äquatorial-Armillarsphäre von Tycho Brahe.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm02010d.
Wm02010f

Wm02010f [Meyers-1905]

5. Großer Mauerquadrat von Tycho Brahe. Auflösung: 1.662 x 2.258 Pixel Folgende ... ... Astronomische Instrumente 5. Großer Mauerquadrat von Tycho Brahe.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm02010f.
Blaeu

Blaeu [Meyers-1905]

Blaeu ( Bläuw, Blauw , auch Cäsius ), Willem ... ... gest. 21. Okt. 1638, war in der Astronomie Schüler von Tycho Brahe und erwarb sich als Verbesserer der Buchdruckpresse und Mathematiker, vornehmlich aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14.
Krone [6]

Krone [6] [Meyers-1905]

Krone , 1) (K. an der Brahe , früher Polnisch-K .) Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Bromberg , in einem tiefen Tal an der Brahe , an der Kreisbahnlinie Bromberg -K., hat eine evangelische und 3 ...

Lexikoneintrag zu »Krone [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 732.
Tuchel

Tuchel [Meyers-1905]

... preuß. Regbez. Marienwerder , unweit der Brahe , an der Staatsbahnlinie Neustettin -Goßlershausen, 103 m ü. M., ... ... . Nordöstlich von T. erstreckt sich im Gebiete des Schwarzwassers und der Brahe (s. Karte »Ost- und Westpreußen «) die 112 km lange ...

Lexikoneintrag zu »Tuchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 791-792.
Grenna

Grenna [Meyers-1905]

Grenna , Stadt im schwed. Län Jönköping , am Ostufer des ... ... und Tapetenfabrikation, Handel und (1901) 1167 Einw. – G., früher Brahe -G ., wurde 1652 von Graf P. Brahe dem jüngern (s. d. 3) angelegt.

Lexikoneintrag zu »Grenna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 277.
Bromberg

Bromberg [Meyers-1905]

... Exin , Inowrazlaw , Krone a. Brahe , Labischin , Schubin , Strelno und Znin . In ... ... seine Länge beträgt bis zur Einmündung in die zur Weichsel gehenden Brahe 26,3 km bei 19,5 m Breite und ... ... er 25 m über dem Spiegel der Brahe , wohin sieben, und 4,9 m über dem ...

Lexikoneintrag zu »Bromberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 447-448.
Ewerbeck

Ewerbeck [Meyers-1905]

Ewerbeck , Franz , Architekt , geb. 15. April 1839 zu Brake in Lippe , gest. 16. Juni 1889 in Aachen , studierte auf dem Polytechnikum in Hannover , hier unter Hases Leitung, und später auf ...

Lexikoneintrag zu »Ewerbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204.
Brigitta

Brigitta [Meyers-1905]

Brigitta (B. Brahe , Brigida ), irländ. Wundertäterin, starb wahrscheinlich 523. Der nach ihr benannte, schwerlich von ihr gestiftete Nonnenorden verbreitete sich von Kildare und Armagh aus über viele Klöster , in denen allen der Stifterin zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Ohmstede

Ohmstede [Meyers-1905]

Ohmstede , Gemeinde im oldenburg. Amt Oldenburg , an der Staatsbahnlinie Oldenburg - Brake , hat eine evang. Kirche und (1905) 6896 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ohmstede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Snellĭus

Snellĭus [Meyers-1905]

Snellĭus ( Snell ), Willebrord, van Roijen , Mathematiker, ... ... Leiden , bereiste dann Deutschland , wo er mit Kepler und Tycho Brahe in Verbindung trat, und ward 1613 als Nachfolger seines Vaters Professor ...

Lexikoneintrag zu »Snellĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon