Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cadet de Baux

Cadet de Baux [Meyers-1905]

Cadet de Baux (spr. kădäd' wō), Antoine Alexis , Chemiker und Landwirt, geb. 13. Sept. 1743 in Paris , gest. 29. Juni 1828 in Nogent -les-Vierges, war Apotheker, gründete das » Journal de ...

Lexikoneintrag zu »Cadet de Baux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683.
Kadett

Kadett [Meyers-1905]

Kadett (franz. Cadet ), in Frankreich früher Name der »jüngern Söhne« adliger Familien. Da ... ... erhielten, hieß jeder junge Edelmann , der in die Armee eintrat, Cadet . Jetzt werden die Zöglinge militärischer Erziehungsanstalten zur Heranbildung von Offiziersaspiranten ...

Lexikoneintrag zu »Kadett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 413.
Gleukomēter

Gleukomēter [Meyers-1905]

Gleukomēter (griech., » Mostmesser «), ein von Chevalier zu Paris , nach Angabe Cadet de Vaux', verfertigtes Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes .

Lexikoneintrag zu »Gleukomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31.
Dumas

Dumas [Meyers-1905]

Dumas (spr. düma), 1) Matthieu, Graf , franz. ... ... «, »La princesse Monaco «, die » Mémoires d'un jeune cadet « und » Mémoires d'Horace «, eine große Phantasie über das ...

Lexikoneintrag zu »Dumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 263-265.
Paris

Paris [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Paris. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... – de Bretagne F3 – de Buffon F5 – Cadet DE1 – Castiglione C2 – de Caumartin C1, 2 ...

Tafel zu »Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Masson

Masson [Meyers-1905]

Masson (spr. massóng), 1) Antoine , franz. Kupferstecher ... ... in Bildnissen nach Mignard und eignen Zeichnungen, unter denen das unter dem Namen Cadet à la perle bekannte Bildnis des Grafen Harcourt ein Musterblatt ...

Lexikoneintrag zu »Masson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 414.
Richepin

Richepin [Meyers-1905]

... sind noch hervorzuheben: » Braves gens « (1888), » Le cadet «, sein bestes Prosawerk (1890), » Flamboche « (1895), der » ... ... « (1899), » La Cavalière « (1901), in dem erfolgreichen » Cadet Roussel « (1903) und » Falstaff « (1904).

Lexikoneintrag zu »Richepin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901.
Coquelin

Coquelin [Meyers-1905]

Coquelin (spr. kock'läng), Benoit Constant , franz ... ... monologue « (1884). – Sein Bruder Alexandre , genannt C. cadet , geb. 16. Mai 1848 in Boulogne , war ebenfalls Schüler des ...

Lexikoneintrag zu »Coquelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 277-278.
Duftstoffe

Duftstoffe [Meyers-1905]

Duftstoffe und Riechstoffe , flüchtige Substanzen , die, wenn ... ... weiblichen Dunstkreises auf Männer wie des männlichen auf Personen weiblichen Geschlechts gemacht. Cadet- Devaux führte in seiner » Dissertation de l'atmosphère de la femme ...

Lexikoneintrag zu »Duftstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 254-256.
Bazin de Raucon

Bazin de Raucon [Meyers-1905]

Bazin de Raucon (spr. basäng dö rokū), Anaïs , franz ... ... » La cour de Marie de Médicis . Mémoires d'un cadet de Gascogne 1615–1618« (1830); » L'époque sans nom. ...

Lexikoneintrag zu »Bazin de Raucon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517-518.
Port-Royal des Champs

Port-Royal des Champs [Meyers-1905]

Port-Royal des Champs (spr. pōr-rŭajall dä schāng), ... ... Grégoire , Les ruines de P . (2. Aufl., Par. 1809); Cadet , L'éducation à P . (das. 1887); Gazier , P ...

Lexikoneintrag zu »Port-Royal des Champs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11