Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanal

Kanal [Meyers-1905]

Kanal (das Mare Britannicum der Alten, bei den Franzosen la Manche [ Ärmelmeer ], bei den Engländern English Channel oder auch bloß Channel genannt), der Teil des Atlantischen Ozeans , der, von Englands Süd- ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 535-536.
Kanāl

Kanāl [Meyers-1905]

Kanāl , s. Kanäle .

Lexikoneintrag zu »Kanāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 535.
Lynn Canal

Lynn Canal [Meyers-1905]

Lynn Canal , tiefer, 110 km langer Fjord an der Nordwestküste Nordamerikas , im nordamerikanischen Territorium Alaska , unter 135° östl. L. und zwischen 58 und 59° nördl. Br. Er endigt in drei Buchten , Chilkat Inlet , Chilkoot Inlet ...

Lexikoneintrag zu »Lynn Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902.
Royal Canal

Royal Canal [Meyers-1905]

Royal Canal (spr. reu-ĕl kǟnäll), Kanal in Irland , 1789–1802 mit einem Kostenaufwand von 1 1 / 2 Mill. Pfd. Sterl. erbaut, verbindet den Liffey bei Dublin mit dem Shannon bei Richmondhafen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Royal Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 204.
Grand Canal

Grand Canal [Meyers-1905]

Grand Canal (spr. gränd kĕnäll), der wichtigste Kanal Irlands , seit 1765 erbaut, verbindet Dublin mit dem Shannon bei Banagher , ist 128 km lang (mit seinen Zweigkanälen 264 km) und 1,8 m tief. Sein Gipfelpunkt liegt ...

Lexikoneintrag zu »Grand Canal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Malzer Kanal

Malzer Kanal [Meyers-1905]

Malzer Kanal , Teil der Havel -Wasserstraße, verläßt als westliches Ende des Finowkanals die Havel bei Liebenwalde und vereinigt sich mit dieser wieder bei Malz , ist 13,6 km lang und hat eine mittlere Tiefe von 1,75 m.

Lexikoneintrag zu »Malzer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 197.
Bolter Kanal

Bolter Kanal [Meyers-1905]

Bolter Kanal , Wasserstraße zur Verbindung der obern Havel mit dem Müritzsee , ist 15,2 km lang und hat eine mittlere Tiefe von 1,4 m.

Lexikoneintrag zu »Bolter Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Wentow-Kanal

Wentow-Kanal [Meyers-1905]

Wentow-Kanal , Schiffahrtskanal im Bereich der Havelwasserstraße, auf der Grenze gegen Mecklenburg - Strelitz , verbindet die Havel mit dem Kleinen Wentowsee, ist 11 km lang und hat eine mittlere Tiefe von 1,4 m.

Lexikoneintrag zu »Wentow-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 531.
Vauban-Kanal

Vauban-Kanal [Meyers-1905]

Vauban-Kanal , soviel wie Neubreisacher Kanal , s. Neubreisach .

Lexikoneintrag zu »Vauban-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1021.
Bácser Kanal

Bácser Kanal [Meyers-1905]

Bácser Kanal (spr. bātscher), s. Franzenskanal .

Lexikoneintrag zu »Bácser Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 238.
Canal du Midi

Canal du Midi [Meyers-1905]

Canal du Midi , s. Midi .

Lexikoneintrag zu »Canal du Midi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Pareyer Kanal

Pareyer Kanal [Meyers-1905]

Pareyer Kanal , Schiffahrtskanal, s. Plauer Kanal .

Lexikoneintrag zu »Pareyer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 435.
Midi, Canal du

Midi, Canal du [Meyers-1905]

Midi, Canal du (auch Canal du Languedoc oder Canal des Deux Mers genannt), Schiffahrtskanal ... ... Er steht mit dem Seitenkanal der Garonne , dem Canal de la Robine und dem Canal des Etangs im Zusammenhang. ...

Lexikoneintrag zu »Midi, Canal du«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 773.
Ems-Jade-Kanal

Ems-Jade-Kanal [Meyers-1905]

Ems-Jade-Kanal , Kanal im Emsgebiet, in der preußischen Provinz Hannover und in Oldenburg ... ... alten Trekfahrtskanals mit ihm zusammen. Vgl. Karte » Deutschlands Schiffahrtstraßen« beim Artikel » Kanal «.

Lexikoneintrag zu »Ems-Jade-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 766.
Ruppiner Kanal

Ruppiner Kanal [Meyers-1905]

Ruppiner Kanal , Kanal im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Osthavelland , 1787–88 angelegt, geht aus dem Kremmener See, der mit dem Rhin in Verbindung steht, zur Havel bei Oranienburg und hat drei Schleusen ...

Lexikoneintrag zu »Ruppiner Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 269.
Montagna-Kanal

Montagna-Kanal [Meyers-1905]

Montagna-Kanal (spr. -tannja), s. Morlaken .

Lexikoneintrag zu »Montagna-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85.
Molliser Kanal

Molliser Kanal [Meyers-1905]

Molliser Kanal , s. Linth .

Lexikoneintrag zu »Molliser Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 42.
Burgunder Kanal

Burgunder Kanal [Meyers-1905]

Burgunder Kanal ( Canal de Bourgogne ), 1775–1832 hergestellter Schiffahrtskanal zur Verbindung der Seine mit der Rhone , beginnt bei La Roche am Zusammenfluß der Yonne und des Armançon , folgt dem Lauf des letztern Flusses aufwärts und ...

Lexikoneintrag zu »Burgunder Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 634.
Kudenseer Kanal

Kudenseer Kanal [Meyers-1905]

Kudenseer Kanal ( Bütteler Kanal ), Kanal in Holstein , 15 km lang, verbindet die Holstenaue bei Burg ... ... von St. Margareten , berührt den Kudensee und wird vom Kaiser Wilhelm-Kanal durchschnitten.

Lexikoneintrag zu »Kudenseer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 765.
Künheimer Kanal

Künheimer Kanal [Meyers-1905]

Künheimer Kanal ( Breisacher Zweigkanal ), Schiffahrtsstraße im deutschen Bezirk Oberelsaß , verbindet den Rhein-Rhonekanal bei Künheim mit dem Rhein bei Breisach . Seine Länge beträgt 6,5 km, seine Tiefe 2 m.

Lexikoneintrag zu »Künheimer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon