Cent (lat. centena ), Hundertschaft , in urgermanischer Zeit eine Abteilung von 100 Heermännern, ein persönlicher Verband , hervorgegangen aus der taktischen Gliederung des Heeres , bald auch als Grundlage für die Regelung des Gerichtsdienstes verwendet; die C. wurde erst in ...
Kent , 1) Edmund , Graf von, jüngster Sohn König Eduards I., geb. 5. Aug. 1301 in Woodstock , half 1326, in Verbindung mit der Königin Isabella und andern Unzufriedenen, seinen Bruder Eduard II. ...
Kent , 1) William , einer der Begründer der neuern engl. ... ... ; Ausgabe von Lacy , Philad. 1889, 4 Bde.). Vgl. W. Kent , Memoirs and letters of James K . ( Boston 1898). ...
Kent , Grafschaft in England , die Südostecke des Landes bildend, grenzt nördlich an die Grafschaften London und Essex (durch die Themse davon geschieden) und an die Nordsee , östlich an den Kanal von Dover , ...
Cent (v. lat. centum , »Hundertstel«): a) In den Niederlanden ... ... Gulden ; es gibt auch halbe und für Ostindien 2 1 / 2 Cent -Stücke. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika = 1 / ...
Kent , Ort im nordamerikan. Staat Ohio , Grafschaft Portage , am Cuyahoga River , mit guter Wasserkraft, Kornmühlen, Baumwollfabriken und Glasfabriken, die aus weißem Sand berühmtes Fensterglas herstellen, hat (1900) 4541 Einw.
Zent , früheres Gewicht im Deutschen Zollverein zu 10 Korn , = 1 / 10 Quentchen ( Quent ) oder 1 / 6 g.
Zent (» Hundertschaft «), s. Cent .
Kent . oder Ky ., Abkürzung für Kentucky ( Staat ).
Cent-jours (spr. ßang-schūr), s. Hundert Tage .
Cent-gardes (spr. ßang-gard', Hundertgarden ), Leibwache franz. Herrscher, nach ihrer Waffe , einer Hellebarde , auch Becs de corbin (»Rabenschnäbel«) genannt. Ludwig XI errichtete 1474 die C. aus 100 Edelleuten, von ...
Kent's Hole (spr. hōl), s. Torquay .
Ent-tout-cas (franz., spr. ang-tu-ká, »in jedem Fall«), Schirm , der als Regen - und Sonnenschirm dienen kann (»Sommerschirm«).
Nonne von Kent , s. Barton 1).
Cent nouvelles , s. La Sale .
Byng (spr. bing), 1) George B., Viscount ... ... , brit. Seeheld, geb. 27. Jan. 1663 zu Wrotham in Kent , gest. 17. Jan. 1733, seit 1678 im Seedienst, wirkte 1688 ...
... Kane (spr. kēn), Elisha Kent , berühmter nordamerikan. Polarfahrer, geb. 3. Febr. 1820 in ... ... «, 8. Aufl., das. 1904). Vgl. Elder , Elisha Kent K . (Philad. 1857); Kutzner , Ein Weltfahrer (3. ...
Vane (spr. wēn), Sir Henry , engl. Politiker , geb. 1613 in Hadlow ( Kent ), gest. 14. Juni 1662, Sohn des Staatssekretärs Karls I., Sir Henry V. (gest. 1655), machte große Reisen ...
Deal (spr. dīl), Seestadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , an der Straße von Dover , als Seebad viel besucht und durch ihre Lotsen berühmt, aber ohne bedeutendern Handel (s. Downs ), hat ( ...
Fikh (arab.) bedeutet ursprünglich »Einsicht, Wissen «, bezeichnet dann ... ... vorzugsweise die Rechtswissenschaft , als die Wissenschaft par excellence . Der Islam kennt nur einen Gesetzgeber, die Gottheit . Die Willensäußerungen der Gottheit ( ahkâm ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro