Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypophўsis cerĕbri

Hypophўsis cerĕbri [Meyers-1905]

Hypophўsis cerĕbri , Hirnanhang , s. Gehirn , S. 468.

Lexikoneintrag zu »Hypophўsis cerĕbri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 714.
Falx

Falx [Meyers-1905]

Falx (lat.; Mehrzahl Falces ), Sichel , sichelförmiges Werkzeug (z. B. F. muralis , Stange mit sichelförmig gebogenem ... ... von Mauern , Dämmen u. dgl. angewendet). F. cerebelli oder cerebri , s. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Falx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305-306.
Epiphyse

Epiphyse [Meyers-1905]

Epiphyse (griech.), Endstück eines Knochens (s. d.). Epiphysis cerebri , die Zirbeldrüse , s. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Epiphyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 870.
Schlagfluß

Schlagfluß [Meyers-1905]

Schlagfluß ( Hirnschlagfluß , Gehirnschlag , Schlag , Apoplexia cerebri ), der Symptomenkomplex, der nach einer plötzlich einsetzenden Störung der Gehirntätigkeit infolge Unterbrechung des Blutumlaufes in einem Gehirnteil auftritt. Am häufigsten erfolgt eine solche Unterbrechung in Gestalt einer im Bereich ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schlagfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 823-825.
Contusĭo

Contusĭo [Meyers-1905]

Contusĭo (lat.), die Quetschung ; c. cerebri , Gehirnquetschung .

Lexikoneintrag zu »Contusĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 270.
Hirnanhang

Hirnanhang [Meyers-1905]

Hirnanhang ( Hypophysis cerebri ), s. Gehirn , S. 468.

Lexikoneintrag zu »Hirnanhang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 363.
Ventricŭlus

Ventricŭlus [Meyers-1905]

Ventricŭlus (lat., Ventrikel ), Magen . Ventriculi cerebri ( Hirnhöhlen ), s. Gehirn , S. 468.

Lexikoneintrag zu »Ventricŭlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 28.
Gehirnquetschung

Gehirnquetschung [Meyers-1905]

Gehirnquetschung ( Contusio cerebri ), die Folge einer Einwirkung mechanischer Gewalt , wie Schlag an den Schädel , Fall auf den Kopf etc. Dabei sind die Schädelknochen und die häutigen Hüllen des Gehirns bald mit verletzt, bald unbeschädigt. ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnquetschung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 478-479.
Gehirngeschwülste

Gehirngeschwülste [Meyers-1905]

Gehirngeschwülste ( Tumores cerebri ), die in der Gehirnsubstanz auftretenden und die von den Hirnhäuten ausgehenden Geschwülste . Die von der harten Hirnhaut ausgehenden Geschwülste gehören der Mehrzahl nach zu den Sarkomen . Sie sitzen wie eine Halbkugel an der ...

Lexikoneintrag zu »Gehirngeschwülste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 476.
Gehirnerschütterung

Gehirnerschütterung [Meyers-1905]

Gehirnerschütterung ( Commotio cerebri ) entsteht durch starke Gewalteinwirkung auf den Schädel durch Schlag , ... ... und hierin unterscheidet sich die G. von der Gehirnquetschung ( Contusio cerebri ), bei der stets Gehirnsubstanz zerdrückt wird und Blut in dieselbe eintritt. ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnerschütterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 475.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

... solider Körper sitzt, der sogen. Hirnanhang ( hypophysis cerebri , auch Schleimdrüse, glandula pituitaria , genannt, Fig. 1; s. ... ... Zwischenhirns gelegene Zirbeldrüse ( Epiphyse , glandula pinealis, epiphysis cerebri ), in der man früher den Sitz der ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Meckel

Meckel [Meyers-1905]

Meckel , 1) Johann Friedrich , der Jüngere ... ... . 18. Sept. 1774 in Berlin , schrieb: » De quinto pare nervorum cerebri «, Götting. 1748), studierte in Halle, Göttingen , Würzburg und ...

Lexikoneintrag zu »Meckel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 499.
Balken

Balken [Meyers-1905]

Balken , jeder prismatische, wagerecht liegende, in der Regel zur ... ... Zementeisenbalkens . Monierbau . – B. des Gehirns ( corpus callosum cerebri ) heißt in der Anatomie der mittlere Teil des Großhirns (s. ...

Lexikoneintrag zu »Balken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 304.
Henoch [2]

Henoch [2] [Meyers-1905]

Henoch , Eduard , Mediziner, geb. 16. Juli ... ... Dresden . H. ist einer der hervorragendsten Kinderärzte. In seiner Doktordissertation » De atrophia cerebri « begründete er die Lehre von der zerebralen Kinderlähmung, und in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Henoch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 173-174.
Schädelbruch

Schädelbruch [Meyers-1905]

Schädelbruch , Bruch des knöchernen Schädeldaches durch Gewaltwirkung von außen. Beim ... ... eintreten kann. Meistens erfährt auch das Gehirn eine direkte Quetschung ( contusio cerebri ) mit Blutaustritt. Zeigen sich die Symptome des Hirndrucks infolge wahrscheinlicher Zerreißung ...

Lexikoneintrag zu »Schädelbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15