Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kollegĭum

Kollegĭum [Meyers-1905]

Kollegĭum ( Kolleg , lat.), Gesamtheit mehrerer Personen von ... ... Collegia pietatis « und » Helvetisches Kollegium «. – Über die römischen Kollegien s. Collegia nationalia und Collegium Romanum . – Bekannt ist die alte lateinische Rechtsregel: ...

Lexikoneintrag zu »Kollegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 265.
Collegĭum

Collegĭum [Meyers-1905]

Collegĭum (lat.), s. Kollegium ; C. de propaganda fide , s. Propaganda ; C. Germanicum , s. Collegia nationalia ; C. sacrum , heiliger Verein , Versammlung der Kardinäle in Rom; C. sanitatis , ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Heiliges Kollegium

Heiliges Kollegium [Meyers-1905]

Heiliges Kollegium , soviel wie Kardinalskollegium, s. Konklave .

Lexikoneintrag zu »Heiliges Kollegium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 77.
Collegĭum Romanum

Collegĭum Romanum [Meyers-1905]

Collegĭum Romanum , die 1551 von Ignatius von Loyola in Rom begründete und nach ihrem Erneuerer Gregor XIII. Universitas Gregoriana benannte, mit theologischer, philosophischer und (seit 1876) kanonisch-rechtlicher Fakultät ausgestattete päpstliche Lehranstalt.

Lexikoneintrag zu »Collegĭum Romanum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Helvētisches Kollegium

Helvētisches Kollegium [Meyers-1905]

Helvētisches Kollegium ( Collegium Helveticum ), Seminar in Mailand , zur Ausbildung katholischer Geistlichen für die Schweiz vom Kardinal - Erzbischof Karl Graf Borromeo (s. Borromeo 1) 1579 begründet, hat während seines 200jährigen Bestehens ...

Lexikoneintrag zu »Helvētisches Kollegium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 160.
Tres facĭunt collegĭum

Tres facĭunt collegĭum [Meyers-1905]

Tres facĭunt collegĭum (lat.), »drei machen ein Kollegium «, d. h. drei gehören mindestens zu einem Verein , aus den Digesten stammender Rechtsspruch des Neratius Priscus (um 100 n. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Tres facĭunt collegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 694.
Publĭcum

Publĭcum [Meyers-1905]

Publĭcum ( sc. collegium , lat.), auf Universitäten öffentlich ( publice et gratis ) gehaltene Vorlesung, ... ... Publika werden meist Wissensgebiete von allgemeinerm Interesse , Zeitfragen etc. gewählt. Vgl. Kollegium .

Lexikoneintrag zu »Publĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 435.
Praktĭkum

Praktĭkum [Meyers-1905]

Praktĭkum ( Collegium practicum , lat.), an Universitäten und Technischen Hochschulen Kollegium , das sich nicht auf unterrichtende Vorträge des Lehrers beschränkt, sondern auch Anleitung zur praktischen Ausübung des Gelernten gibt; z. B. für Chemiker, Juristen ...

Lexikoneintrag zu »Praktĭkum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 259.
Privatissĭmum

Privatissĭmum [Meyers-1905]

Privatissĭmum ( sc. collegium , lat.), auf Universitäten ein Kolleg , das ein Professor nur für wenige Zuhörer und zumeist in seiner Privatwohnung ( privatissime ) abhält (vgl. Kollegium ). Scherzhaft übertragen: Vorhaltung unter vier Augen .

Lexikoneintrag zu »Privatissĭmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358.
Collegĭa nationalĭa

Collegĭa nationalĭa [Meyers-1905]

... , Freiburg 1895, 2 Bde.). Zurzeit bestehen außer dem Collegium Germanicum noch das griechisch-ruthenische (seit 1577), das englische (1579), das schottische (1600) und das irische (1628) Kollegium . Seit 1622 unterstehen die C. n . dem Protektorat ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭa nationalĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Orth

Orth [Meyers-1905]

Orth , 1) August , Architekt , geb. 25. ... ... gest. 11. Mai 1901 in Berlin , bildete sich 1850–55 auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und auf der Bauakademie in Berlin , arbeitete ...

Lexikoneintrag zu »Orth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 143-144.
Grün [2]

Grün [2] [Meyers-1905]

Grün , 1) Karl , Publizist , geb. ... ... in Bonn und Berlin , wurde dann Lehrer des Deutschen am Kollegium in Kolmar und gründete 1842 in Mannheim die radikale »Mannheimer Abendzeitung ...

Lexikoneintrag zu »Grün [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 442.
Dunin

Dunin [Meyers-1905]

Dunin , Martin von, Erzbischof von Gnesen und ... ... 26. Dez. 1842, wurde, in der Jesuitenschule zu Rawa und im Collegium germanicum zu Rom gebildet, 1808 Kanonikus bei der Metropolitankirche zu Gnesen ...

Lexikoneintrag zu »Dunin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 283.
Balbi

Balbi [Meyers-1905]

Balbi , Adriano , ital. Geograph und Statistiker, geb. 25. ... ... attuale del globo « (Vened. 1808) als Lehrer der Geographie am Kollegium San Michele zu Murano berufen und war 1811–13 Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Balbi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 295.
Gobel

Gobel [Meyers-1905]

Gobel (eigentlich Göbel ), Jean Baptiste Joseph , ... ... Thann im Oberelsaß , gest. 13. April 1794, im deutschen Kollegium zu Rom erzogen, Kanonikus von Pruntrut , 1772 Suffragan des ...

Lexikoneintrag zu »Gobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Wernz

Wernz [Meyers-1905]

Wernz , Franz Xaver , Jesuit, geb. 4. Dez. ... ... an der theologischen Studienanstalt Ditton - Hall ( Lancashire ). Seit 1883 am Collegium Romanum . dessen Rektor er 1894 wurde, bekleidete er gleichzeitig eine Professur ...

Lexikoneintrag zu »Wernz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 544.
Brack [1]

Brack [1] [Meyers-1905]

Brack ( Brak ), im Niederdeutschen etwas, das als untauglich ... ... geringem Werte. Daher Brackschafe, Brackvieh , Brackheringe etc.; Bracke , ein Kollegium zur Prüfung von Waren und zur Ausscheidung des Untauglichen; die ...

Lexikoneintrag zu »Brack [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 299.
Cabra

Cabra [Meyers-1905]

Cabra , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba , am ... ... Eisenbahn Puente Jenil - Linares , hat Reste eines, alten Schlosses, Kollegium , vorzüglichen Wein - und Ölbau und (1900) 13,127 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cabra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Combes [2]

Combes [2] [Meyers-1905]

Combes (spr. kongb'), 1) François , franz. ... ... 7. Febr. 1890 in Bordeaux , ward 1844 Professor der Geschichte am Kollegium in Pamiers , 1828 am Collège Stanislas und 1853 am Lycée ...

Lexikoneintrag zu »Combes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239.
Bolyai

Bolyai [Meyers-1905]

Bolyai (spr. bólljai), Farkas ( Wolfgang ), Mathematiker, ... ... Klausenburg , Jena und Göttingen , war 1802–49 Professor am reformierten Kollegium zu Maros-Vásárhely . Sein Hauptwerk ist das » Tentamen juventutem studiosam ...

Lexikoneintrag zu »Bolyai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon