Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kondition

Kondition [Meyers-1905]

Kondition (lat. conditio ) bedeutet eigentlich Bedingung , wird aber statt der ... ... wohl statt »Lage«, » Beschaffenheit «, » Zustand « gebraucht. Von Warensendungen à condition ( Konditionsgut , Konditionskauf ) spricht man, wenn ein Kaufmann ...

Lexikoneintrag zu »Kondition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
à condition

à condition [Meyers-1905]

à condition (franz., spr. kongdißjóng), auf Bedingung , bedingungsweise (»bedw.«), insbes. von Waren , die der Empfänger im Fall des Nichtabsatzes oder der Nichtverwendung zurückgeben darf; findet besonders beim Buchhandel statt.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
bedw

bedw [Meyers-1905]

bedw ., Abkürzung für bedingungsweise (s. à condition , Bd. 1, S. 86).

Lexikoneintrag zu »bedw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547.
Conditio

Conditio [Meyers-1905]

Conditio (lat.), Bedingung (s.d.); c. sine qua non , Bedingung , ohne die nicht (nämlich etwas nicht geschehen kann); sub conditione , unter der Bedingung . S. auch Kondition .

Lexikoneintrag zu »Conditio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 254.
Konditionsgut

Konditionsgut [Meyers-1905]

Konditionsgut , s. Kondition .

Lexikoneintrag zu »Konditionsgut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
Konditionieren

Konditionieren [Meyers-1905]

Konditionieren (lat.), in Stellung oder Kondition (s. d.) sein; den Feuchtigkeitsgehalt der Seide oder Wolle ermitteln (s. Konditionieranstalten ); konditioniert , bedingt, beschaffen, in einem Zustand seiend.

Lexikoneintrag zu »Konditionieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
Konditionskauf

Konditionskauf [Meyers-1905]

Konditionskauf , s. Kondition .

Lexikoneintrag zu »Konditionskauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
Ségur

Ségur [Meyers-1905]

Ségur (spr. ßegǖr), altfranz. Adelsfamilie aus der Landschaft ... ... » La femme jalouse « (1790) und die Schrift, » Les femmes, leur condition et leur influence dans l'ordre social, etc .« (1803, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ségur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 287-288.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... in allen Teilen sorgsam und regelmäßig sein, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit (gute Kondition ) zu erhalten. Wesentlich ist vor allem die Fütterung , deren Maß ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Farley

Farley [Meyers-1905]

Farley (spr. fārlī), James Lewis , engl. ... ... The resources of Turkey « (1862); » Turkey, its rise, progress and present condition « (1866) und » Modern Turkey « (1872). Beim Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Farley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334.
Russell [2]

Russell [2] [Meyers-1905]

Russell , 1) John Scott , Techniker, geb ... ... amerikanischen Krieges enthaltend; deutsch, Leipz. 1862); » Canada , its defences, condition and resources « (1865); » My diary in the East « ( ...

Lexikoneintrag zu »Russell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 275.
Delisle

Delisle [Meyers-1905]

Delisle (spr. dölīl'), 1) Guillaume , hervorragender franz. ... ... morts «. Ebenso wurde ihm für seine Lösung der Aufgabe » Rechercher la condition de la classe agricole en Normandie an moyen-âge « (1851) von ...

Lexikoneintrag zu »Delisle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 612.
Lubbock

Lubbock [Meyers-1905]

Lubbock (spr. löbb-), Sir John , seit 1899 ... ... , Jena 1874, 2 Bde.); » The origin of civilization and the primitive condition of man « (1870, 6. Aufl. 1901; deutsch, Jena 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Manitoba

Manitoba [Meyers-1905]

Manitoba , Provinz Kanadas (s. Karte bei Artikel » ... ... die Verhältnisse. Vgl. Bryce , M., its infancy, growth and present condition (Lond. 1882); Legge , Sunny M., its peoples and ...

Lexikoneintrag zu »Manitoba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228-229.
Carpenter

Carpenter [Meyers-1905]

Carpenter (spr. kār-), 1) Mary , engl. ... ... » Reformatory schools for children « (1851); » Juvenile delinquents, their condition and treatment « (1853); » The claims of ragged schools to pecuniary aid ...

Lexikoneintrag zu »Carpenter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 775.
Furnivall

Furnivall [Meyers-1905]

Furnivall , Frederick James , engl. Literarhistoriker, geb. ... ... and romances « (1867–68, 2 Bde.); » Ballads from manuscripts on the condition of Tudor England 1520–1550« (1868–72, 2 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Furnivall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

Buchhandel , die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von literarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt. ... ... sehr verschieden. Nur wenige Verleger ( libraires-éditeurs ) senden ihre Verlagswerke à condition ; die Sortimentsbuchhändler ( libraires d'assortiment ) müssen solche in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.

Wettrennen [Meyers-1905]

... es an den Zweijährigenrennen teilnehmen kann. In dieser Kondition wird das Pferd, solange es seine Rennkarriere zu absolvieren hat, durch eine regelrechte Morgenarbeit tunlichst erhalten, wobei der Gipfelpunkt der Kondition zum Termin des wichtigsten Rennens, an dem es in dem ... ... Distanzen (bis zu 7000 m) auf. Der Kondition der Pferde entsprechend pflegen die Frühjahrsrennen die kürzesten und ...

Tafel zu »Wettrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Ducpétiaux

Ducpétiaux [Meyers-1905]

Ducpétiaux (spr. dückpetjō), Edouard , belg. Publizist und ... ... de réforme pénitentiaire « ( Brüssel 1837–38, 3 Bde.); » De la condition physique et morale des jeunes ouvriers « (das. 1843, 2 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Ducpétiaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

Frauenfrage ist die Frage , wie die Stellung der Frau ... ... , Die deutsche Frau um die Jahrhundertwende (das. 1904); Letourneau , La condition de la femme dans les diverses races et civilisations (Par. 1903). – ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon