Konversation (franz.), mündlicher Verkehr , Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache , Umgangssprache; Konversationston , Gesprächs-, Umgangston der gebildeten Gesellschaft .
Tertulĭa (span.). gesellige Zusammenkunft , besonders Abendgesellschaft, in der man sich durch Konversation , Gesellschaftsspiele, bisweilen wohl auch mit Tanzen unterhält.
Konversationsstück , diejenige Art des feinkomischen Lustspiels , in der statt der Handlung und Milieuschilderung die in geistreichen Reflexionen sich er gehende Konversation überwiegt (s. Komödie , S. 336); in der Malerei eine ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ... ... dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la conversation «, Bd. 1, S. 293 (4. Aufl., Par. 1902).
Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... Verständnis und Geschick restauriert. 1872 wurde er geadelt. Von S. erschienen: » Conversation of ancient architectural monuments « (1864), seine Vorlesungen an der königlichen Akademie ...
Rosny (spr. rōni), 1) Léon de , ... ... de la grammaire japonaise « (2. Aufl. 1897); » Guide de la conversation japonaise « (3. Aufl. 1883) und andre Teile des umfangreichen » ...
Foyer (franz., spr. fūajĕ), der Feuerherd; auch soviel wie Minenherd (s. Mine ); besonders ein Saal oder Gang neben einem Theater - ... ... sich bloß die Schauspieler, Dichter, Journalisten etc., aber auch gewisse bevorzugte Theaterbesucher zur Konversation vereinigen.
Hogarth (spr. hō-), William , engl. Zeichner, ... ... Southwark fair (der Jahrmarkt in Southwark ); A modern midnight conversation (die Punschgesellschaft); The distressed poet (der unglückliche Dichter) und Strolling ...
Rivarol (spr. -waroll), Antoine , franz. Schriftsteller, ... ... als Chevalier de Parcieux auf und erwarb sich durch seine geistreiche und witzige Konversation den Zutritt in die besten Kreise . Dabei besaß er eine große Arbeitskraft ...
Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... der Regel eine Verbalnote oder ein Protokoll oder ein aperçu de conversation zu gelegentlicher weiterer Mitteilung oder Auswechselung ausgesetzt. In seinen Geschäften wird ...
Stanhope (spr. ßtännöp), 1) James , erster ... ... French retreat trom Moscow and historical essays « (1876); » Notes of conversation with the duke of Wellington « (1848); » Historical essays «, eine ...
Chamfort (spr. schangsōr), Sébastien Roch , eigentlich Nicolas ... ... und eingekerkert und starb infolge eines Selbstmordversuchs. C. war berühmt durch seine geistreiche Konversation und seinen kaustischen Humor , doch ließen ihn seine krankhafte Empfindlichkeit , ...
Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse , geborne ... ... G. «, Par. 1812), und letzterer gab ihre Abhandlung » Sur la conversation « und ihre » Lettres « heraus. Vgl. » Correspondance inédite ...
... Milieuschilderung die in geistreicher Betrachtung sich ergehende Konversation überwiegt; von Formen der drastischen K. unterscheidet man Burleske , ... ... Durchbruch , während Sheridan , der Dichter der »Lästerschule«, die geistreiche Konversation zur Virtuosität trieb. Beide standen unter französischen Einflüssen; dazu gesellten sich ...
Deschanel (spr. däschanell), 1) Emile , franz. Schriftsteller ... ... Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: » Histoire de la conversation « (1857); » Les courtisanes grecques « (1859); » Le mal et ...
De Quincey (spr. kwinnßi), Thomas , engl. ... ... Oxford zu studieren. Schon damals betrieb er das Deutsche , glänzte durch Konversation und liebte die Gedichte der Lakisten . Als Coleridge 1807 von ...
Moscherosch , Johann Michael , namhafter deutscher Satiriker , ... ... (vgl. Schlosser im » Bulletin de la Société pour la conversation des monuments historiques d'Alsace «, Bd. 16, 1893). M. ist ein ...
Denne-Baron (spr. dän'-baróng), Pierre Jacques René , franz. Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1780 in Paris , gest. daselbst ... ... oft flüchtig und ungenau. Er war ein Hauptmitarbeiter am » Dictionnaire de la conversation «.
Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre ... ... 12 Bde. und 12 Hefte Tafeln, 18561862); » Dictionnaire de la conversation et de la lecture « (2. Aufl. 185158, 16 Bde.; ...
... Deutschland eingeführt, von Booch-Arkossy in der Richtung auf Konversation weiter ausgebildet wurde, knüpft an leichte Erzählungen an, die erst ... ... Vorteile der » Methode Schliemann « nicht fremd geblieben sind. Auf die Konversation legt die » Methode Gaspey- Otto - Sauer ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro