Kost , die für den Genuß zubereiteten Nahrungsmittel , von deren Beschaffenheit ... ... am Körper besitzt, was die Zersetzungsgröße beschränkt, bedarf etwa vier Fünftel der Kost des Mannes , so daß bei leichter Arbeit 90 g Eiweiß ...
Kost , ein in der Börsensprache bei Prolongationsgeschäften vorkommender, besonders in Wien üblicher Ausdruck . Kostgeschäft , soviel wie Reportgeschäft; Kostgeld , soviel wie Report ; dieses zahlt derjenige, der Papiere in K. gibt ( Kostgeber, Reportierter ), ...
K (ka), k , lat. K; k , ... ... k der germanischen Sprachen meist auf älteres g zurück, z. B. Kost , zu lateinisch gustare . Der Buchstabe K stammt von dem griechischen ...
cif (seltener caf ), im Handel gebräuchliche Abkürzung für engl. » cost, insurance (assurance), freight «, bedeutet, daß der Verkäufer die Kosten für Verladung (einschließlich aller während der Beförderung auch durch unvorhergesehene Ereignisse entstehenden Kosten ), Versicherung und ...
Cust (spr. köst), Robert Needham , Orientalist und Sprachforscher, geb. 1821 in Cockayne, erzogen in Eton , studierte die orientalischen Sprachen an dem College in Haileybury und war 184369 in Indien als Zivilbeamter in hervorragenden ...
Coste (spr. kost'), Jean Victor , Naturforscher, geb. 10. Mai 1807 in Castries , gest. 19. Sept. 1873, studierte in Paris , wurde daselbst Dozent für Entwickelungsgeschichte und schrieb: » Recherches sur la génération des ...
Gratis (lat.), umsonst, unentgeltlich; Gratist ( Gratuist ), einer, der etwas, namentlich Unterricht und Kost , umsonst empfängt, Freischüler; g. et frustra , umsonst und vergebens.
Sobotka , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Jičín , an der Staats bahnlinie Sudoměř-Skalsko- Altpaka , Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, Schuhwarenfabrikation ... ... Nordwestlich das Schloß Humbrecht (17. Jahrh.) und die alte Burg Kost .
Alúmnus (lat.), Kostschüler, Pflegling, Zögling einer Erziehungsanstalt ( Alumnat, Internat ), der Wohnung, Kost und Unterricht (ganz oder halb frei) erhält; Gegensatz : Stadtschüler (Oppidanus, Extraneer). Juristisch bezeichnet Alumnat das rein faktische Verhältnis ...
Karieren (lat.), entbehren, fasten, besonders zur Strafe fasten, auf schmale Kost gesetzt sein; s. Karenz .
Kostgeld , Kostgeschäft , s. Kost (Börs.), S. 533.
Kostkinder ( Ziehkinder ), Kinder ( Findlinge , Waisen, uneheliche Kinder etc.), die von ihren Eltern oder von der Behörde Fremden in Kost und Pflege gegeben werden; s. Kinderschutz .
Volksküchen , Wohlfahrtsanstalten, in denen unbemittelte, namentlich alleinstehende Personen zu billigen Preisen , seltener unentgeltlich, nahrhafte Kost erhalten. Die V. traten besonders 1813 und in dem Hungerjahr 1816/17 ins Leben, obgleich ihre Idee schon gegen das Ende des 18. Jahrh. ...
Beköstigung , s. Kost .
Coast Ranges (spr. kōst rēndsches, »Küstenketten«), Gebirge an der Küste des Stillen Ozeans in Nordamerika , erstreckt sich vom untern Colorado bis zur Juan de Fuca-Straße und findet in den Gebirgszügen von Vancouver , den Königin ...
Mädchenheime , Anstalten, die vorzugsweise alleinstehenden, unverheirateten, auf den Erwerb angewiesenen weiblichen Personen, wenn sie stellenlos sind oder an einem Orte vorübergehend sich aufhalten, Kost oder Logis oder beides zusammen gegen mäßige Vergütung darbieten. Gelegentlich nehmen sie ...
Animālisch , tierisch, aus dem Tierreich stammend, dem Tier (lat. animal ) eigentümlich, z. B. animalische Kost , animalisches Gift , animalische Wärme . Animalische Funktionen , die ...
Zechprellerei , die Nichterfüllung der für Kost und Wohnung eingegangenen Verpflichtungen, hat zunächst nur privatrechtliche Folgen , geht aber beim Vorliegen einer arglistigen Täuschung in Betrug (s. d.) über.
Cape Coast Castle (spr. kēp köst kaßl), Niederlassung der Engländer an der Goldküste in Westafrika, mit drei von eingebornen Truppen unter englischen Offizieren bemannten Forts (Macarthy, William , mit Leuchtturm , und Victoria ). Daneben die fast ...
Antaphroditische Mittel ( Antaphrodisiaca, Anaphrodisiaca , griech.), Mittel , ... ... der geschlechtlichen Funktion sind anstrengende körperliche und geistige Arbeit , magere, gewürzlose Kost , Enthaltsamkeit von Spirituosen und andern Erregungsmitteln, kühles, hartes Bett und ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro