Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kot [2]

Kot [2] [Meyers-1905]

Kot ( Cotu ), moldauische Elle für Seiden - und Leinwaren, = 63,14 cm; in der Walachei auch soviel wie Khalibi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kot [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Kot [1]

Kot [1] [Meyers-1905]

Kot , s. Exkremente .

Lexikoneintrag zu »Kot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Cotўlorhiza tuberculata

Cotўlorhiza tuberculata [Meyers-1905]

Cotўlorhiza tuberculata , s. Meeresfauna .

Lexikoneintrag zu »Cotўlorhiza tuberculata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Klei

Klei [Meyers-1905]

Klei ( Klai , Klay ), Schlamm , Kot; Ton oder jede fette, zähe Erdart ( Kleierde, Kleiboden , s. Boden , S. 119).

Lexikoneintrag zu »Klei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107.
Côtes

Côtes [Meyers-1905]

Côtes (franz., spr. kōt'), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Côtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Phenōl

Phenōl [Meyers-1905]

Phenōl ( Monoxybenzol , Benzophenol, Phenylalkohol , Phenylsäure , ... ... 6 H 5 .OH findet sich in sehr geringer Menge im Harn und Kot des Menschen und der Grasfresser, auch im Bibergeil , entsteht bei zahlreichen chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Phenōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 769-770.
Côte, La

Côte, La [Meyers-1905]

Côte, La (spr. kōt'), die zum schweizer. Kanton Waadt gehörigen, 20 km langen Gestade des Genfer Sees , westlich von Lausanne (s.d.), von Coppet über Nyon und Rolle nach Morges . Die Uferhöhen sind ...

Lexikoneintrag zu »Côte, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Konténta

Konténta [Meyers-1905]

Konténta (lat. contenta , Mehrzahl von contentum ), Inhalt , z. B. der Inhalt eines Briefes oder einer sonstigen Schrift; im anatomischen Sinne ... ... Eingeweide (K. der Leibeshöhle ), aber auch ihr Inhalt ( Nahrung , Kot).

Lexikoneintrag zu »Konténta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 437.
Cauterets

Cauterets [Meyers-1905]

Cauterets (spr. kot'rä), berühmtes Pyrenäenbad im franz. Depart. Oberpyrenäen , Arrond. Argelès , an der Südbahn, im tief eingeschnittenen Tal des Gavede C. Der modern gebaute Ort liegt 925 m ü. M. and beherbergt außer (1901) 1132 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Cauterets«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 819.
Côte d Or

Côte d Or [Meyers-1905]

Côte d Or (spr. kōt' dōr), niederer, von SSW. nach NNO. streichender Gebirgsrücken in Ostfrankreich, bis 636m hoch, durch die Einsenkung des Canal du Centre von den Bergen von Charolais , durch den Burgunderkanal vom Mont Tasselot und dem ...

Lexikoneintrag zu »Côte d Or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Regulīn

Regulīn [Meyers-1905]

Regulīn , ein aus Agar-Agar mit wenig entbittertem Kaskaraextrakt dargestelltes Abführmittel bei chronischer habitueller Verstopfung , macht den Kot voluminöser und wasserreicher, weicher und bewirkt regelmäßige Entleerung.

Lexikoneintrag zu »Regulīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 719.
Schmeißen

Schmeißen [Meyers-1905]

Schmeißen , bei Raubvögeln : Kot auswerfen.

Lexikoneintrag zu »Schmeißen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 885.
Exkremente

Exkremente [Meyers-1905]

Exkremente (lat., »Auswurfstoffe«, Kot, Faeces ) die ... ... Organismus produziert aus verbrauchten Körperbestandteilen Kot, ein hungernder Mensch etwa 3,5 g Trockensubstanz am Tage. Bei ... ... wird etwa 1 Proz. der Einnahme an festen Stoffen mit dem Kot ausgestoßen. Bei gemischter ...

Lexikoneintrag zu »Exkremente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213-216.
Kotbrechen

Kotbrechen [Meyers-1905]

... ), das Erbrechen kotähnlicher und nach Kot riechender Massen, ist ein Krankheitssymptom, dem in der Regel ein mechanischer ... ... Dünndarms entleert, allerdings besitzt dieser hierbei infolge der Stauung schon einen dem Kot ähnlichen Geruch . Das K. ist immer ein höchst bedenkliches Symptom ...

Lexikoneintrag zu »Kotbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539-540.
Darmsteine

Darmsteine [Meyers-1905]

Darmsteine ( Kotsteine ), harte, steinähnliche Körper von sehr ... ... die sich zuweilen im Darmkanal bilden. Sie entstehen oft durch schichtweise Ablagerung von Kot um andersartige Fremdkörper und können durch Imprägnierung mit Kalksalzen eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Darmsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 526.
Kotangente

Kotangente [Meyers-1905]

Kotangente (lat.), geschrieben cot , in der Trigonometrie die Tangente des Komplements eines Winkels . Die K. ist vor der Tangente eingeführt worden. Albattâni berechnete etwa um 900 die Länge des Schattens , den ein vertikaler Stab ...

Lexikoneintrag zu »Kotangente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Côte Rôtie

Côte Rôtie [Meyers-1905]

Côte Rôtie (spr. kōt' rottī'), Weinberglage bei Ampuis im franz. Depart. Rhone , die einen geschätzten Rotwein liefert.

Lexikoneintrag zu »Côte Rôtie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Defäkation

Defäkation [Meyers-1905]

Defäkation (lat., von faeces , Kot), Läuterung , Reinigung, Kotentleerung.

Lexikoneintrag zu »Defäkation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 577.
Querlähmung

Querlähmung [Meyers-1905]

Querlähmung ( Paraplegie ) , eine Lähmung beider Beine , ... ... und der Blase , bedingt Unfähigkeit zum Gehen , unfreiwilligen Abgang von Kot und Urin . Seltener sind auch die Arme gelähmt. Die Q. hat ...

Lexikoneintrag zu »Querlähmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518.
Scharawaden

Scharawaden [Meyers-1905]

Scharawaden (ungar. sáravalo , zum Kot [sár] gehörig), die früher mehrfach, in Österreich bis 1859, bei der Kavallerie gebräuchlichen tuchenen Hosen über den ledernen Beinkleidern , oft mehr Paradestück als Schutz gegen Kälte und Beschmutzung.

Lexikoneintrag zu »Scharawaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon