Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mesquin

Mesquin [Meyers-1905]

Mesquin (franz., spr. meskäng), dürftig, knauserig.

Lexikoneintrag zu »Mesquin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 654.
Osterinsel

Osterinsel [Meyers-1905]

Osterinsel ( Waihu , Rapanui ), chilen. Insel im ... ... vulkanischen Ursprungs, mit Regen zu jeder Jahreszeit. Pflanzen - und Tierwelt sind dürftig, doch liefert der Boden Pisang , Ba laten, Zuckerrohr etc. ...

Lexikoneintrag zu »Osterinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 172.
Despoblādo

Despoblādo [Meyers-1905]

Despoblādo (span., »Einöde«), große Plateaulandschaft in Chile und ... ... und den Quellen des Calchaquis , 3250–3900 m hoch, ist nur dürftig mit Gras und Buschwerk bedeckt, im Winter sehr kalt Die ...

Lexikoneintrag zu »Despoblādo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 673-674.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... . unten (S. 631). Die Bewässerung ist sehr ungleich. Sehr dürftig mit fließendem Gewässer ausgestattet ist das Küstengebiet , obschon es nicht weniger als ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Rhön

Rhön [Meyers-1905]

Rhön (besser Rön), eins der vulkanischen Gebirge Mitteldeutschlands, erstreckt ... ... Maintals , während sie auf den kahlen und kalten Bergrücken wesentlich abweicht und nur recht dürftig ist. Der Wildstand ist mäßig, Hirsche und Wildschweine sind selten, ...

Lexikoneintrag zu »Rhön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 886-888.
Elba

Elba [Meyers-1905]

Elba , ital. Insel im Mittelländischen Meer , die größte ... ... mild und gesund. Die Vegetation ist die mediterrane; der Ölbaum gedeiht nur dürftig; Südfrüchte , Agaven , Opuntien, Dattelpalmen wachsen im Freien . ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 592.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... ohne eine kunstgerechte vollstimmige Ausführung des bezifferten Basses der Mittelstimmen entbehren und daher dürftig und unvollständig klingen. Selbst J. S. Bachs und Händels Sonaten ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas ... ... wo fast alle Bäche nach kurzem Laufe vom Erdboden aufgesaugt werden, sehr dürftig, viel reichlicher dagegen im südlichen C., obschon nur wenige Flüsse einige Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Argos [1]

Argos [1] [Meyers-1905]

Argos ( Argolis , Argeia ), Landschaft des Peloponnes ... ... Argos . Die Bewässerung des Landes ist sehr ungleich, im ganzen äußerst dürftig; schon Homer redet vom »vieldurstigen« A. Die zahlreichen in den ...

Lexikoneintrag zu »Argos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 751-752.
Limes [2]

Limes [2] [Meyers-1905]

Limes (lat., » Grenze «; Pfahlgraben , Landwehr ... ... haben. Die literarische Überlieferung aus dem Altertum über den L. ist überaus dürftig. Unsre Kenntnis verdanken wir hauptsächlich den Ausgrabungsarbeiten der seit 1892 bestehenden Reichslimeskommission ; ...

Lexikoneintrag zu »Limes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 557-558.
Junot

Junot [Meyers-1905]

Junot (spr. schüno), Andoche J., Herzog von ... ... Nach dem Tod ihres Mannes beschäftigte sie sich mit literarischen Arbeiten und starb dürftig im Nonnenkloster Abbaye-aux- Bois zu Paris im Juni 1838. ...

Lexikoneintrag zu »Junot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 378-379.
Bagno [1]

Bagno [1] [Meyers-1905]

Bagno (ital., spr. banjo, »Bad«), Name der berüchtigten ... ... z. T. gegen Lohn , mu Handarbeiten beschäftigt. Die Nahrung war dürftig, die Disziplin hart. Nachdem schon 1832 die Brandmarkung abgeschafft war, ...

Lexikoneintrag zu »Bagno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 268.
Creuz

Creuz [Meyers-1905]

Creuz , Friedrich Karl Kasimir , Freiherr von ... ... Trauerspiel in Alexandrinern : »Die sterbende Seneca « (Frankf. 1754) ist dürftig in der Handlung , zeigt jedoch in seinem Gedankeninhalte den philosophischen Geist ...

Lexikoneintrag zu »Creuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Gebiete der Tuareg vor. Die Bewässerung der S. ist außerordentlich dürftig. Der einzige perennierende Wasserlauf ist der Wadi Draa im NW. ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Herder

Herder [Meyers-1905]

Herder , 1) Johann Gottfried von , einer der ... ... in Weimar . Die Verhältnisse seiner Eltern waren bescheiden und beschränkt, nicht aber so dürftig, daß sie auf eine bessere Erziehung ihrer Kinder und namentlich des Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 201-205.
Ararat [1]

Ararat [1] [Meyers-1905]

Ararat , alter Name der Hochebene am mittlern Araxes ... ... das abgestutzte Ende einer viereckigen Pyramide . Die Vegetation am A. ist sehr dürftig. Wald ist nirgends zu sehen, nur zwischen dem Großen und Kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Ararat [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670.
Turgai [1]

Turgai [1] [Meyers-1905]

Turgai , Provinz in Russisch-Zentralasien , zwischen den ... ... beträgt 154 mm. Flora und Fauna sind stellenweise recht üppig, meist aber dürftig. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus nomadisierenden Kirgisen (385,000) und ...

Lexikoneintrag zu »Turgai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 808.
Baluba

Baluba [Meyers-1905]

Baluba , großer Negerstamm im Kongostaat am Kassai , Lulua ... ... Typus , auch sind sie infolge übermäßigen Hanfrauchens sehr geschwächt. Die Kleidung ist dürftig, an ihre Stelle tritt kunstvolle Tätowierung; um Hand - und Fußgelenke ...

Lexikoneintrag zu »Baluba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 315.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

Arabien , die große Halbinsel des südwestlichen Asien , zwischen 12 ... ... Türkis im Porphyr der Sinaihalbinsel . Die Bewässerung ist äußerst dürftig; kein Land in Asien , Ost- Iran aus genommen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Wadāï

Wadāï [Meyers-1905]

Wadāï , Reich im östlichen Sudân (s. Karte bei ... ... es noch viele Heiden (besonders im Süden ). Die Industrie ist nur dürftig entwickelt, alle bessern Gewerbe werden von Leuten aus Bagirmi oder Bornu ...

Lexikoneintrag zu »Wadāï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 289-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon