Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tolentīno

Tolentīno [Meyers-1905]

Tolentīno , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise ... ... Eisenbahn Porto Civitanova- Fabriano , hat eine Brücke (» Ponte del Diavolo «) von 1268, eine Kathedrale mit dem Grabmal des heil ...

Lexikoneintrag zu »Tolentīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 595.
Port Famine

Port Famine [Meyers-1905]

Port Famine (spr. pōrt sämmĭn, »Hungerhafen«), Hafen ... ... der Halbinsel Brunswick . Hier gründete 1581 Sarmiento den Ort Ciudad del Rey Felipe und ließ darin eine kleine Garnison zurück, die aber ...

Lexikoneintrag zu »Port Famine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 167.
Matamōros [1]

Matamōros [1] [Meyers-1905]

Matamōros , 1) Stadt im mexikan. Staate Tamaulipas , am Rio Grande del Norte , 50 km von Bagdad , an seiner versandeten Mündung in den Golf von Mexiko , Ausgangspunkt einer Bahn den Fluß aufwärts nach San Miguel , ...

Lexikoneintrag zu »Matamōros [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 423.
Gennargentu

Gennargentu [Meyers-1905]

Gennargentu (spr. dschennardschéntu, Monti del G.), höchste Berggruppe der Insel Sardinien , an der Grenze der Provinzen Cagliari und Sassari , erreicht in der Bruncu Spina 1829 m. In 1610 m Höhe steht ...

Lexikoneintrag zu »Gennargentu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 569-570.
Colombīna

Colombīna [Meyers-1905]

Colombīna (ital., »Täubchen«), weibliche Maskenfigur der Commedia dell' arte (s.d.), vielfach die Zofe der Tochter des Pantalone (s.d.), auch dessen Verlobte oder Geliebte, resp. Frau des Arlecchino . Sie trägt häufig ein dem Kostüm des ...

Lexikoneintrag zu »Colombīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Millesĭmo

Millesĭmo [Meyers-1905]

Millesĭmo , Dorf in der ital. Provinz Genua , Kreis ... ... der Bormida di M., mit Palast und Schloß der Marchesi del Carretto, alter römischer Brücke mit mittelalterlichem Tor und (1901) 926 (als ...

Lexikoneintrag zu »Millesĭmo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 842.
Mezzojūso

Mezzojūso [Meyers-1905]

Mezzojūso , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise ... ... ( Sizilien ), 628 m ü. M., am Nordhange der waldreichen Montagna del Casale (Rocca Busambra 1574 m) und an der Eisenbahn Palermo ...

Lexikoneintrag zu »Mezzojūso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Blanco, Kap

Blanco, Kap [Meyers-1905]

Blanco, Kap (» Weißes Vorgebirge «), Vorgebirge an ... ... 45' nördl. Br., an der Südspitze einer Landzunge , welche die Bahia del Galgo (Baie du Lévrier) einschließt. Das Kap bildet die Südgrenze der spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Blanco, Kap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 18.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [Meyers-1905]

Hundsgrotte ( Grotta del Cane ), Höhle in der Nähe von Neapel , östlich von Pozzuoli , am Rande des ausgetrockneten Kratersees von Agnano (s. d.), über deren Boden eine 0,5 m hohe Schicht von Kohlensäure lagert, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 654.
Santa Ninfa

Santa Ninfa [Meyers-1905]

Santa Ninfa , Stadt in der ital. Provinz Trapani ( Sizilien ), Kreis Mazzara del Vallo , 460 m ü. M., an der Eisenbahn Palermo - Trapani , mit Acker - und Weinbau und (1901) 7673 Einw.

Lexikoneintrag zu »Santa Ninfa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 588.
Rospigliosi

Rospigliosi [Meyers-1905]

Rospigliosi (spr. -spiljōsĭ), Palazzo , ein an der Via del Quirinale in Rom gelegener, 1603 von Ponzio erbauter Palast mit Garten und Kasino , das eine Gemäldegalerie und das berühmte Deckengemälde Aurora von G. Reni enthält ...

Lexikoneintrag zu »Rospigliosi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 158.
Delinëieren

Delinëieren [Meyers-1905]

Delinëieren (lat.), zeichnen, entwerfen; Delineation , Zeichnung, Entwurf, Grund-, Abriß ; delineavit , s. » del .«-

Lexikoneintrag zu »Delinëieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 611.
Piërantōni

Piërantōni [Meyers-1905]

... ( Turin 1865) und » Il progresso del diritto pubblico e delle genti « ( Modena 1866; deutsch von ... ... Aufl., Rom 1897). Außerdem schrieb er unter anderm: » Storia degli studi del diritto internazionale in Italia « ( Modena 1869; 2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Piërantōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866-867.
Portlandvase

Portlandvase [Meyers-1905]

Portlandvase (früher Barberinivase) , antikes Gefäß, ward mit Asche ... ... von ausgezeichneter Arbeit in einem unterirdischen römischen Grabgewölbe, in dem sogen. Monte del Grano vor Porta San Giovanni , zur Zeit Urbans VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Portlandvase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 169.
Franciabigio

Franciabigio [Meyers-1905]

... und wurde der Freund Andrea del Sartos . 1513 malte er gemeinsam mit diesem in Santa Annunziata ... ... Refektoriums von San Giovanni della Calza bleibt er an solider Durchbildung hinter del Sarto zurück, ebenso in dem Ölbild zu Dresden : Bathseba ...

Lexikoneintrag zu »Franciabigio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 819.
Perleninseln

Perleninseln [Meyers-1905]

Perleninseln , 1) ( Islas de las Perlas ) Inselgruppe von ... ... Panama gehörig, umfaßt 39 größere, z. B. San Miguel oder del Rey und San José , 63 kleine Inseln und 81 Klippen . ...

Lexikoneintrag zu »Perleninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 594.
Villa Rīca

Villa Rīca [Meyers-1905]

Villa Rīca (spr. wilja, V. del Espirito Santo ), Stadt in Paraguay , durch Eisenbahn mit Asunción verbunden, in der Nähe des schiffbaren Tepicuary, 175 m ü. M., hat Bau von Tabak und Mandioka , Zigarrenfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »Villa Rīca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 166.
Cārbondale

Cārbondale [Meyers-1905]

Cārbondale (spr. -dēl), 1) Stadt in Pennsylvanien , Grafschaft Lackawanna, nahe den Quellen des Lackawanna, mit kath. höherer Schule , Kohlengruben und (1900) 13,536 Einw. – 2) Stadt in Illinois , Grafschaft Jackson , Bahnknotenpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Cārbondale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 757.
Sierra Madre

Sierra Madre [Meyers-1905]

Sierra Madre , Gesamtname der Hauptgebirge in Mexiko , die das innere ... ... (östliche S.), S. M. Occidental (westliche S.) und S. M. del Sur (südliche S.) unterschieden werden, übrigens aber in zahlreiche Einzelketten gegliedert sind ...

Lexikoneintrag zu »Sierra Madre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 453.
Sacatepeques

Sacatepeques [Meyers-1905]

Sacatepeques (spr. -pĕkes), Departement der mittelamerikan. Republik Guatemala , auf dem Hochland südöstlich von der Hauptstadt, mit den Vulkanen del Agua und del Fuego (3835 m) und 40,000 Einw. Hauptstadt ist Guatemala ...

Lexikoneintrag zu »Sacatepeques«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 361.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon