Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Des

Des [Meyers-1905]

Des (ital. Re bemolle , franz. Ré ... ... das durch ♭ erniedrigte D. Des dur- Akkord = des f as; der Des moll- Akkord = des fes as. Des dur - Tonart mit 5 ♭ in der ...

Lexikoneintrag zu »Des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 660.
Des M.

Des M. [Meyers-1905]

Des M . , bei Tiernamen Abkürzung für O. des Murs (spr. dä mǖr), Ornitholog.

Lexikoneintrag zu »Des M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671.
Des Moines [2]

Des Moines [2] [Meyers-1905]

Des Moines , Hauptstadt des nordamerikan. Staates Iowa , am Zusammenfluß des von hier ab schiffbaren Des Moines (s. oben) mit dem Raccoon, Knotenpunkt von 7 ...

Lexikoneintrag zu »Des Moines [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671-672.
Des Moines [1]

Des Moines [1] [Meyers-1905]

Des Moines (spr. dĭ meun), Fluß in Nordamerika , entspringt auf dem Coteau des Prairies von Minnesota aus mehreren kleinen Seen, fließt in südöstlicher Richtung durch Iowa und mündet auf der Grenze gegen Missouri bei Keokuk ...

Lexikoneintrag zu »Des Moines [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671.
Do, ut des

Do, ut des [Meyers-1905]

Do, ut des , und Do, ut facĭas ... ... Grundsatz Do, ut des zu einem pol itischen Prinzip gemacht worden, und Fürst Bismarck hat wiederholt von einer Do-ut-des - Politik als von einer ...

Lexikoneintrag zu »Do, ut des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 149.
Des Cloizeaux

Des Cloizeaux [Meyers-1905]

Des Cloizeaux (spr. dä klŭasō), Alfred , Mineralog ... ... Modalitäten und entdeckte die Zirkularpolarisation des Zinnobers und den Mikroklin . Er schrieb: » Manuel ... ... 1862–1893, 2 Bde.) und » Nouvelles recherches sur les propriétés optiques des cristaux « (das. 1867).

Lexikoneintrag zu »Des Cloizeaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 665.
Des Chapelles

Des Chapelles [Meyers-1905]

Des Chapelles (spr. dä schapǟl'), Le Breton , berühmter Schachspieler und, obwohl einarmig, gleichzeitig Koryphäe des Billards , franz. General , geb. 7. März 1780, gest ...

Lexikoneintrag zu »Des Chapelles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 665.
Pins, Ile des

Pins, Ile des [Meyers-1905]

Pins, Ile des (spr. ĭl' dä päng), s. Fichteninsel .

Lexikoneintrag zu »Pins, Ile des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Gang des Ofens

Gang des Ofens [Meyers-1905]

Gang des Ofens , das Schmelzverhalten der Massen in einem hüttenmännischen Apparat ( Hochofen , Kupolofen, Frischfeuer etc.). Beim Gargang erfolgt bei richtiger Temperatur , bei entsprechend niedrigstem Aufwand an Brennmaterial und geringstem Verlust das Metall von erwünschter Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Gang des Ofens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 318.
Facĭo ut des

Facĭo ut des [Meyers-1905]

Facĭo ut des oder Facĭo ut facĭas (lat.), » ... ... mir etwas) verrichtest«, eine Kontraktsart des römischen Rechts , zu den sogen. unbenannten (Innominat-) Kontrakten , ... ... , Darlehen etc., einen technischen Namen haben. Vgl. Do ut des .

Lexikoneintrag zu »Facĭo ut des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Ei des Kolumbus

Ei des Kolumbus [Meyers-1905]

Ei des Kolumbus , sprichwörtlich gewordene Redensart zur Bezeichnung der einfachen Lösung eines scheinbar ... ... und, als ihnen dies mißlang, das Problem durch Eindrücken der Spitze des Eies löste. Vasari erzählt diese Anekdote von Brunellesco .

Lexikoneintrag zu »Ei des Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 435.
Roches, Col des

Roches, Col des [Meyers-1905]

Roches, Col des (spr. koll dä rósch'), ein jurassischer Paß, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich , 950 m hoch, führt aus dem Hochtal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Roches, Col des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 38.
Gâteau des Rois

Gâteau des Rois [Meyers-1905]

Gâteau des Rois (franz., spr. gatō dä rŭá, » Königskuchen «), s. Bohnenfest .

Lexikoneintrag zu »Gâteau des Rois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Ranz des vaches

Ranz des vaches [Meyers-1905]

Ranz des vaches (franz., spr. rangß dä wásch'), s. Kuhreigen .

Lexikoneintrag zu »Ranz des vaches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 600.
Gebet des Herrn

Gebet des Herrn [Meyers-1905]

Gebet des Herrn , s. Vaterunser .

Lexikoneintrag zu »Gebet des Herrn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406.
Baum des Lebens

Baum des Lebens [Meyers-1905]

Baum des Lebens , s. Baumkultus .

Lexikoneintrag zu »Baum des Lebens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 476.
Feuer des Altars

Feuer des Altars [Meyers-1905]

Feuer des Altars , s. Heiliges Feuer .

Lexikoneintrag zu »Feuer des Altars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 499.
Rosten des Eisens

Rosten des Eisens [Meyers-1905]

Rosten des Eisens , die Oxydation des Eisens unter dem Einfluß der ... ... stets vorhandenen Kohlensäure und des Wassers bildet sich aber auf dem Eisen zuerst kohlensaures Eisenoxydul , ... ... O 2 (OH) 2 übergeführt wird. Unter Wasser entsteht durch Einwirkung des Metalls auf das Hydroxyd schwarzes Oxyduloxyd. Eisen rostet vielleicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Rosten des Eisens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 167.
École des chartes

École des chartes [Meyers-1905]

École des chartes (spr. ekoll' dä schárt'), eine gelehrte Anstalt in Paris (gegründet 1821), auf der angehende Archivare und Historiker in Archivkunde und andern historischen Hilfswissenschaften ( Urkundenlehre , Sphragistik , Chronologie , Genealogie etc.) drei Jahre lang unentgeltlich unterwiesen ...

Lexikoneintrag zu »École des chartes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Klemmen des Korns

Klemmen des Korns [Meyers-1905]

Klemmen des Korns , beim Schießdienst vorkommender Zielfehler, der entsteht, wenn die Kornspitze nicht scharf in der Mitte der Kimme , sondern rechts oder links steht (klemmt); dies hat einen Rechts - oder Linksschuß zur Folge .

Lexikoneintrag zu »Klemmen des Korns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon