Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dosso Dossi

Dosso Dossi [Meyers-1905]

Dosso Dossi , ital. Maler , eigentlich Giovanni di Nicolò Lutero , geb. 1479 auf ferraresischem Gebiet, gest. 1542 in Ferrara , lernte bei Lorenzo Costa in Bologna und schloß sich daher eng an den strengen Stil der ...

Lexikoneintrag zu »Dosso Dossi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 143.
Dose

Dose [Meyers-1905]

Dose , ein durch einen Deckel verschlossenes Kästchen aus Metall , Holz , Pappe , Elfenbein , Schildkrot , Perlmutter etc. Großer Luxus wurde seit der Mitte des 18. Jahrh. mit Schnupftabakdosen ( Tabatièren ) aus Gold mit Edelsteinen ...

Lexikoneintrag zu »Dose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Döse

Döse [Meyers-1905]

Döse , Gemeinde in der hamburg. Landherrenschaft Ritzebüttel , an der Mündung der Elbe in die Nordsee , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Villenkolonie der Offiziere der Hamburg-Amerika-Linie , Seebad , Kinderheilanstalt der Stadt Altona ...

Lexikoneintrag zu »Döse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Dósa

Dósa [Meyers-1905]

Dósa , Georg , s. Dózsa .

Lexikoneintrag zu »Dósa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Dosse

Dosse [Meyers-1905]

Dosse , Fluß im preuß. Regbez. Potsdam , entspringt nördlich von Wittstock und mündet nach 120 km langem Lauf bei Vehlgast rechts in die Havel . Von Hohenofen an bis zur Mündung ist die D. kanalisiert und als Neue D. ...

Lexikoneintrag zu »Dosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 143.
Dost Mohammed-Chan

Dost Mohammed-Chan [Meyers-1905]

Dost Mohammed-Chan , Beherrscher von Kabul , geb. um 1798, Sohn Feth ... ... Tode Timurs (1793) dessen Söhne sich um den Thron stritten, riß Dost Mohammeds ältester Bruder , Assim- Chan , die Herrschaft an sich und ...

Lexikoneintrag zu »Dost Mohammed-Chan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 143.
Lutēro

Lutēro [Meyers-1905]

Lutēro , Giovanni di Niccolò , s. Dosso Dossi .

Lexikoneintrag zu »Lutēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 869.
Dozy

Dozy [Meyers-1905]

Dozy (spr. dosi), Reinhart , ausgezeichneter niederländ. Orientalist französischer Abkunft, geb. 21. Febr. 1820 in Leiden , gest. 3. Mai 1883, widmete sich seit 1837 in seiner Vaterstadt philologischen und historischen, besonders aber orientalischen Studien , erhielt 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153-154.
Márki

Márki [Meyers-1905]

Márki , Alexander , ungar. Geschichtsforscher, geb. 27. ... ... an der Klausenburger Universität. Er veröffentlichte (in ungarischer Sprache ): » Georg Dósa und dessen Revolution « (1883); » Maria , Königin von ...

Lexikoneintrag zu »Márki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 321.
Dozen

Dozen [Meyers-1905]

Dozen (engl., spr. dösn), das Dutzend , als Zählgröße bei Stückgütern = 12, das long D . = 13.

Lexikoneintrag zu »Dozen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Laacke

Laacke [Meyers-1905]

Laacke , Karl , preuß. Volksschulmann, geb. 1. Sept. 1825 in Hohenofen bei Neustadt an der Dosse , seit 1853 Lehrer in Beutel bei Templin ( Brandenburg ), ...

Lexikoneintrag zu »Laacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 2.
Desault

Desault [Meyers-1905]

Desault (spr. dößō), Pierre Joseph , Mediziner, geb. 6. Febr. 1741 zu Magny-Vernais in der Franche-Comté , gest. 1. Jan. 1795, erlernte die Chirurgie bei einem Bader , praktizierte dann in dem Kriegshospital zu Béfort ...

Lexikoneintrag zu »Desault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 661-662.
Hoßbach

Hoßbach [Meyers-1905]

Hoßbach , Peter Wilhelm , protest. Theolog, geb. 20. Febr. 1784 in Wusterhausen an der Dosse , gest. 7. April 1846 in Berlin , 1810 Prediger in Plänitz , 1815 in Berlin , wirkte hier seit 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Hoßbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 574.
Ekelkur

Ekelkur [Meyers-1905]

Ekelkur ( Methodus per nauseam ), eine gegenwärtig verlassene Heilmethode, besteht ... ... Hervorrufung von Ekel und Übelkeit durch Darreichung von Brechmitteln in kleiner Dose . Sie sollte namentlich dazu dienen, Gewohnheitstrinkern den Branntwein abzugewöhnen.

Lexikoneintrag zu »Ekelkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 583.
Prignitz

Prignitz [Meyers-1905]

Prignitz ( Priegnitz , Vormark -P .), Landschaft in ... ... der Altmark , ist vorzugsweise eine Sandebene an der Elbe , Havel , Dosse und Stepenitz , 3343 qkm (60,72 QM.) groß, mit (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Prignitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 344.
Rio Doce

Rio Doce [Meyers-1905]

Rio Doce (spr. dōße), Fluß in Brasilien , entspringt in Minas Geraës , hat einen sehr gewundenen Lauf von 750 km Länge und vielen Wirbeln und Stromschnellen , ein Stromgebiet von 97,500 qkm und mündet unter 19°35 ...

Lexikoneintrag zu »Rio Doce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Wittstock

Wittstock [Meyers-1905]

Wittstock , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Ostprignitz , an der Dosse , Knotenpunkt der Eisenbahnen Perleberg -Buschhof und W.- Kremmen , hat Reste der mittelalterlichen Stadtmauer (gut erhalten der Gräper Torturm ) und des ...

Lexikoneintrag zu »Wittstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 703-704.
Schir Ali

Schir Ali [Meyers-1905]

Schir Ali , Emir von Afghanistan , geb. 1825, gest. 21. Febr. 1879 in Mazarascherif, gelangte nach dem Tod seines Vaters Dost Mohammed (9. Juni 1863) auf den Thron , den ihm ...

Lexikoneintrag zu »Schir Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 810.
Tabatière

Tabatière [Meyers-1905]

Tabatière (franz., spr. -tjǟr'), Schnupftabaksdose, s. Dose .

Lexikoneintrag zu »Tabatière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 273.
Hohenofen

Hohenofen [Meyers-1905]

Hohenofen , Dorf, s. Neustadt (an der Dosse ).

Lexikoneintrag zu »Hohenofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon