... 7. Gesamtanlage zur Erzentlabung aus Seeschiffen auf einen Stapelplatz und in Seiten- oder ... Auflösung: 3 ... ... Fig. 7. Gesamtanlage zur Erzentlabung aus Seeschiffen auf einen Stapelplatz und in Seiten- oder Bodenentleerer, bez. Flußschiffe. ...
Teil eines Längsschnittes durch einen Knoten von Tradescantia virginica, dessen Längsachse mit der ... ... Pflanzenbewegungen Teil eines Längsschnittes durch einen Knoten von Tradescantia virginica, dessen Längsachse mit der Vertikalen einen Winkel von ca. 13° einschloß. Vgl. Text. ...
Fig. 4. Rotationsapparat. Drehung eines Stromes um einen Magnet. Auflösung: 354 x 831 Pixel Folgende ... ... Elektrodynamische Kraft Fig. 4. Rotationsapparat. Drehung eines Stromes um einen Magnet.
Ein in einen normalen Schädel hineingezeichneter Mikrokephalenschädel. Auflösung: 899 x 910 Pixel ... ... Mikrokephalīe Ein in einen normalen Schädel hineingezeichneter Mikrokephalenschädel.
Fig. 2. Horizontaschnitt durch einen Kompressionszylinder Patent Köster. Auflösung: 999 x 788 Pixel ... ... Kompressoren Fig. 2. Horizontaschnitt durch einen Kompressionszylinder Patent Köster.
Fig. 4. Drehung von Magneten um einen Strom. Auflösung: 682 x 837 Pixel Folgende Artikel ... ... Elektrischer Strom Fig. 4. Drehung von Magneten um einen Strom.
Fig. 1. Längsschnitt durch einen Blutegel. Auflösung: 275 x 1.379 Pixel Folgende ... ... Blutegel Fig. 1. Längsschnitt durch einen Blutegel.
Fig. 9. Schwingungsformen eines am einen Ende eingeklemmten Stabes. Auflösung: 487 x 499 Pixel ... ... Wellenbewegung Fig. 9. Schwingungsformen eines am einen Ende eingeklemmten Stabes.
Fig. 3. Magnetische Kraftlinien um einen Strom. Auflösung: 392 x 391 Pixel Folgende Artikel ... ... Elektrischer Strom Fig. 3. Magnetische Kraftlinien um einen Strom.
Fig. 2. Magnetfeld um einen Strom. Auflösung: 408 x 425 Pixel Folgende Artikel ... ... Elektrischer Strom Fig. 2. Magnetfeld um einen Strom.
Namen-Register zum Plan von Charlottenburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... die Buchstaben in liegender Schrift (W) beziehen sich auf die Berliner Postbezirke, die einen Teil Charlottenburgs mit umfassen. Achenbachbrücke E2 Achenbachstraße W ...
... Marseille , an der Lyoner Bahn und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen Cours Mirabeau ( ... ... von zwei warmen Quellen (von 21 und 37°) versorgt wird, enthält einen römischen Unterbau . A. ist Sitz ...
Bar , Name mehrerer Städte in Frankreich : 1) B.-le ... ... ü. M., zerfällt in die Ober- und Unterstadt, wovon jene sich amphitheatralisch an einen Hügel lehnt und an bemerkenswerten Gebäuden die Stephanskirche mit merkwürdigem Grabmal ( ...
Ala (lat., » Flügel «), im Heere der römischen ... ... des Bürgerrechts an die italischen Bundesgenossen , 89 v. Chr., das je einen Flügel der Schlachtordnung bildende Kontingent derselben, dessen Gesamtbetrag für ein ...
Ath (spr. at), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. ... ... Staatsbahnlinie Jurbise- Tournai , hat ein königliches Athenäum , Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, einen von Balduin IV. (1150) herrührenden Turm , ein Denkmal des ...
Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , an der Mündung des gleichnamigen Flusses, mit zahlreichen Villen , hat einen kleinen Hafen und als municipal burgh (1901) 28,624 Einw ...
Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani ... ... ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...
Bar , der kunstmäßige Name für einen Meistergesang ; s. Meistergesang .
Akte (lat.), über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde ... ... oder bei größerm Umfang in einen Karton lose eingelegt werden. Das erste Aktenblatt enthält häufig ein Inhaltsverzeichnis ... ... spricht man von Aktenredintegration. Aktenmäßig oder aktenkundig nennt man einen in den Akten beurkundeten Vorgang. Das ältere Prozeßverfahren legte auf ...
Bähr , 1) Georg , Architekt , geb. 1666 ... ... hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener Frauenkirche einen Namen gemacht. 2) Christian , Philolog , geb. 13. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro