Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel [2]

Engel [2] [Meyers-1905]

Engel , 1) Johann Jakob , Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim in Mecklenburg , gest. 28. Juni 1802, be such le das Gymnasium zu Rostock , studierte hier sowie in Bützow und ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 786-788.
Engel [1]

Engel [1] [Meyers-1905]

Engel (v. griech. angelos , » Bote , Gesandter«), in dem ... ... oder der Madonna ohne dienende oder lobsingende oder mit dem Kinde spielende Engel denkbar war. Von den Florentinern haben sich besonders Fra Giovanni da ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 785-786.
Fry

Fry [Meyers-1905]

Fry (spr. frai), 1) Elisabeth , der » Engel der Gefängnisse« genannt, geb. 21. Mai 1780 in Earlham Hall bei Norwich als Tochter des Schloßbesitzers und Quäkers John Gurney, gest. 12. Okt. 1845 in ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185-186.
Imân

Imân [Meyers-1905]

Imân (arab., verwandt mit unserm » Amen «), der Glaube an Gott , seine Engel , seine Gesandten ( Propheten ), seine (geoffenbarten) Bücher und den Jüngsten Tag, der Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur islamischen Gemeinde ist. Die Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Imân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 766.
Iblis

Iblis [Meyers-1905]

Iblis (arab., verstümmelt aus griech. diabolos ), nach Glauben ... ... ( dschinn ) oder Satane ( schaitân ). I. war ursprünglich ein Engel , namens Azâzîl, der die Herrschaft über die Tiere und die Dschinnen ...

Lexikoneintrag zu »Iblis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 726.
Malten

Malten [Meyers-1905]

Malten (eigentlich Müller ), Therese , dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 in Insterburg , wurde von Gust. Engel für die Bühne ausgebildet und ist seit 1873 Mitglied des Dresdener Hoftheaters, ...

Lexikoneintrag zu »Malten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 191.
Putten [1]

Putten [1] [Meyers-1905]

Putten (ital. putti ), in der Skulptur und Malerei Kindergestalten, meist Engel mit und ohne Flügel . Vgl. S. Weber , Die Entwickelung des Putto in der Plastik der Frührenaissance (Heidelb. 1898).

Lexikoneintrag zu »Putten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469.
Sammaël

Sammaël [Meyers-1905]

Sammaël , nach dem orientalischen Mythus der Engel , der im Planeten Mars lebt und einer der sieben Weltregenten ist. Neidisch auf die Ehre , die Gott Adam und Eva erwies, indem er sie von Engeln bedienen ließ, verbündete ...

Lexikoneintrag zu »Sammaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 524.
Angelus

Angelus [Meyers-1905]

Angelus (lat.), Engel , Bote , Gesandter. A. Dei s. Domini , in der ... ... den Worten » A. Domini nuntiavit Mariae « (»Der Engel des Herrn brachte der Maria die Botschaft «) beginnt. Angelusläuten ...

Lexikoneintrag zu »Angelus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 517-518.
Glorĭe

Glorĭe [Meyers-1905]

... Scheibe oder eines Ringes oder eines Kreuzes gewöhnlich Christus -, Engel - und Heiligenköpfe umgeben sind (s. Heiligenschein ); auch eine Darstellung ... ... oder Mariä im offenen Himmel , von den Chören der Engel und der Heiligen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Glorĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 46.
Erzengel

Erzengel [Meyers-1905]

Erzengel , s. Engel , S. 786.

Lexikoneintrag zu »Erzengel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 87.
Michăel [1]

Michăel [1] [Meyers-1905]

Michăel (hebr., »wer ist wie Gott ?«), bei den nach exilischen Juden einer der sieben Erzengel (s. Engel , S. 786), Schutzengel des jüdischen Volkes und als solcher dem ...

Lexikoneintrag zu »Michăel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 757.
Klipstein

Klipstein [Meyers-1905]

Klipstein , Phil . Engel von, Forstmann, geb. 2. Juni 1777 auf dem Königstädter Forsthaus bei Darmstadt , gest. 3. Nov. 1866 in Darmstadt , besuchte unter G. L. Hartig die Forstschule in Hungen , wurde 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Klipstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 145.
Schutzengel

Schutzengel [Meyers-1905]

Schutzengel , nach katholischer Lehre die den Menschen nach Gottes Anordnung zum Schutze an Leib und Seele beigegebenen Engel gemäß Hebr. 1,14. Das Schutzengelfest wird am ersten Sonntag im September gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Schutzengel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 89.
Jakobsleiter

Jakobsleiter [Meyers-1905]

Jakobsleiter , die Himmelsleiter, die nach 1. Mos. 28,12 ff ... ... mit dem Himmel , an ihrer Spitze stand Gott , und seine Engel stiegen auf ihr auf und nieder; auch Pflanzenname (s. Polemonium ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsleiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Angelolatrie

Angelolatrie [Meyers-1905]

... Angelolatrie (griech., » Anbetung der Engel «) kam in der christlichen Kirche schon in den ersten Jahrhunderten auf. ... ... (787) und ihm folgend das Tridentinum statuierten nur eine Verehrung der Engel wegen ihrer Macht und Vollkommenheit , im Unterschied von ihrer Anbetung ...

Lexikoneintrag zu »Angelolatrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514.
Los Angĕles

Los Angĕles [Meyers-1905]

Los Angĕles , 1) ( La Puebla de la Reina de L. A., »Stadt der Königin der Engel «) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in Kalifornien , am gleichnamigen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Los Angĕles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 716-717.
Engelgroschen

Engelgroschen [Meyers-1905]

Engelgroschen ( Schreckenberger , s. Tafel »Münzen IV« , ... ... eine sehr dünne Münze der sächsischen, Fürsten mit einem den Kurschild haltenden Engel als Prägebild, 1497–1559 und noch später aus dem am Schreckenberge gewonnenen ...

Lexikoneintrag zu »Engelgroschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 789.
Pneumatologie

Pneumatologie [Meyers-1905]

Pneumatologie (griech.), überhaupt Lehre von dem Geist ; in ... ... Wolfschen Schule , gleichbedeutend mit Psychologie ; in der theologischen Dogmatik die Engel - und Dämonenlehre (Angelo- und Dämonologie ).

Lexikoneintrag zu »Pneumatologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 52.
Astrālgeister

Astrālgeister [Meyers-1905]

Astrālgeister ( Stern - oder Luftgeister ), in den ... ... als beseelt gedachten Gestirne ; in der Dämonologie des Mittelalters bald gefallene Engel , bald Seelen von Abgeschiedenen, bald aus Feuer entstandene Geister, die, ...

Lexikoneintrag zu »Astrālgeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon