Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .
Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ... ... Bild: Hedĕra Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ...
Ephen ( Efeu ), Pflanzengattung, s. Hedera .
... Kräuter oder Holzpflanzen. In Mitteleuropa sind der Efeu , das Geißblatt und die Waldrebe ( Clematis ) die ... ... Rubia tinctorum u.a. Die Wurzelkletterer , zu denen der Efeu gehört, bilden neben den im Boden ausgebreiteten Nährwurzeln noch stammständige Haftwurzeln ...
Eppich (altd. ephi, epfih ), volkstümlicher Name für Sellerie ( Apium ), auch Scharbockkraut ( Ranunculus ficaria ), dann auch dichterisch verwertete Form für Efeu .
Thyrsos (griech.), der mit Efeu und Weinranken umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen versehene Stab des Dionysos und seiner Begleiter (s. Abbildung); in der Botanik ( Thyrsus ) soviel wie sehr zusammengedrängte Rispe . Dionysos mit dem ...
Hedĕra L . ( Efeu ), Gattung der ... ... d Frucht. Der Efeu war dem Osiris und Bacchus geheiligt, die Bacchanten und die tragischen Chöre waren mit Efeu geschmückt, und der Thyrsosstab war stets mit Efeu umrankt; in Italien flocht man Efeu in den Lorbeerkranz der ...
Mauerewig , der Efeu .
Kranzbinden , die Herstellung von Kränzen aus frischem Grün und ... ... . Grab - und Trauerkränze bindet man aus Lorbeer, Kirschlorbeer , Efeu , Taxus und andern Koniferen , Cycaswedeln, Moos , Statice ...
Blätterwerk , architektonische Zieraten in Form von Blättern, die der Flora ... ... - und Palmenblätter, in den nördlichen Architekturen vorzugsweise Distel -, Zaunrübe -, Efeu -, Eichen -, Reben - und Krautblätter.
Aralĭazeen , dikotyle, etwa 400 Arten umfassende Pflanzenfamilie der warmen und gemäßigten ... ... fünfzähligen, diskustragenden Blüten (s. Abbildung) und Beerenfrüchten. Hierher gehört der Efeu . Blüte von Aralia japonica. Die Wurzel von ...
Wassailbowle (spr. ŭóssilbōle), die altengl. Weihnachtsbowle, die, mit einem Kranz von Efeu oder Stechpalme geschmückt, unter Absingung von Weihnachtsliedern (s. Christmas Carols ) feierlich aufgetragen und getrunken wird.
Klammerwurzeln ( Radices adligantes ), Nebenwurzeln kletternder Pflanzen ( Efeu ), mittels deren die Stengel sich an andern Gegenständen (Baumstämmen, Mauern u. dgl.) anheften.
Blätterkapitell , kelchförmiges Kapitell des gotischen Baustils , das mit Eichen -, Efeu -, Wein - oder Ahornblättern oder mit den knollenförmigen Steinblumen des gotischen Stiles plastisch verziert ist. Die naturalistisch gebildeten Blätter wurden grün oder bunt gefärbt oder vergoldet (s. Abbildung ...
P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr abgekommen, so jetzt auch in Efeu (aus mittelhochd. ep-höu, ebe-höu ), wie schon lange in ...
Ficus L . ( Feigenbaum ), Gattung der Morazeen , ... ... wachsend, an Wänden und Stämmen emporkletternd, im Alter aber wie unser Efeu einen aufrechten Stamm bildend. F. domestica Roxb . ( ...
Smilax L . ( Stechwinde , Sarsaparille , Sassaparille ... ... über 15 m hoch empor. Die Blüten wurden bei den alten Griechen mit Efeu zu Kränzen benutzt, und die kugeligen, roten Früchte verwendet man ...
Cissus L . ( Klimme ), Gattung der Ampelidazeen ... ... für nicht zu warme Zimmer , in denen sie sich so gut hält wie Efeu . Aus ihren Beeren wird der Känguruhwein bereitet. C. ...
... . 1) genannt, in Rehkalbfellen, mit Efeu und Schlangen im Haar , den Thyrsos und Fackeln ... ... den Pflanzen ist ihm heilig außer dem Weinstock namentlich der triebkräftige Efeu . Fig. 2. Bärtiger Dionysos (aus dem Relief: ...
Ferŭla L . ( Steckenkraut ), Gattung der Umbelliferen ... ... war dem Bacchus heilig, der Thyrsos war ein mit Weinranken und Efeu umwundener Ferulastab, und die Bacchanten hießen auch Narthekophoren (Thyrsophoren). Ausgehöhlte ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro