Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ewe

Ewe [Meyers-1905]

Ewe , die Sprache von Dahomé (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ewe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204.
Keta

Keta [Meyers-1905]

Keta ( Ketta , Quitta ), Hafenstadt der britisch-westafrikan. ... ... L., auf schmaler Halbinsel zwischen Meer und Lagune, in die Todschi und Ewe münden, mit 5000 Einw. und Garnison . Station englischer und deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Keta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 864-865.
Maree

Maree [Meyers-1905]

Maree ( Loch M., spr. marī), See nahe der Westküste der schottischen Grafschaft Roß, 20 km lang, 0,6–3,5 km breit, mit Inseln übersät und von wilden Gebirgen umgeben. Zufluß Kinlochewe , Abfluß Ewe.

Lexikoneintrag zu »Maree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 275.
Nigersprachen

Nigersprachen [Meyers-1905]

Nigersprachen . Die Negersprachen des Nigergebiets zerlegt man in die drei Gruppen : 1) Jbo, 2) Joruba , Odschi , Ewe, Nupe , Akra, 3) Esik. Vgl. Fr. Müller , ...

Lexikoneintrag zu »Nigersprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Gyp

Gyp [Meyers-1905]

Gyp (spr. schipp), franz. Schriftstellerin, deren wahrer Name Gabrielle ... ... du divorce « (1886), » Ohè, les psychologues!«, » Mlle . Èwe « (1889), die ernster gehaltene Erzählung » Une Passionnette « (1891), ...

Lexikoneintrag zu »Gyp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 568.
Togo

Togo [Meyers-1905]

Togo (hierzu Karte »Togo und Nachbarländer« ), deutsche Kolonie ... ... Esel und Maulesel . Die Bevölkerung (Togo, Agotima, Mina , Ewe, Haussa , Aschanti u. a.) treibt an der Küste fast ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 590-591.
Dahomé

Dahomé [Meyers-1905]

... fast vollständig ausgerottet sind, heute aber aus Ewe. Ihre Sprache , das Ewe (grammatisch dargestellt von Schlegel , Stuttg. 1857), ist nach Fr. ... ... südafrikanischen Bantusprachstamm an. Die Religion ist der gröbste Fetischismus : die Ewe erkennen einen guten und einen bösen Geist an, verehren ...

Lexikoneintrag zu »Dahomé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 419-420.
Sklavenküste

Sklavenküste [Meyers-1905]

Sklavenküste ( Beninküste ), Küstenstrich in Westafrika (s. Karte bei Artikel ... ... steigt nach O. zu. Die Bevölkerung besteht westlich des Ogun aus Ewe, östlich aus Joruba . Die erstern (Anto, Aweno, Agbosome, Wenji, ...

Lexikoneintrag zu »Sklavenküste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 524-525.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften. Die folgende Übersicht soll ein Bild der geographischen ... ... Mandingo, Felupen, Timmi, Kru, Bewohner von Sierra Leone, Liberia, Tschi, Ewe, Joruba, Ibo, Efik, Borgu und Mossi. Zentralsudanesen: Sonrhai ...

Tafel zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Afrikanische Sprachen

Afrikanische Sprachen [Meyers-1905]

Afrikanische Sprachen . Afrika bietet in sprachlicher Beziehung , wie ... ... Odschi ( Tschi ) bei den Aschanti , Ga in Akra, Ewe in Dahomé , Jowwuba, Efik und das ferner stehende Ibo ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 158-159.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... nur einzelne, wie die Nuba -, Fulbe -, Mande -, Nil-, Kru-, Ewe-, Bornusprachen, sich zu besondern Gruppen vereinigen lassen oder mit den süd- ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11