Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Examen

Examen [Meyers-1905]

Examen ( Mehrzahl Examĭna , lat.), Prüfung (s.d.); Examen testium , Zeugenverhör.

Lexikoneintrag zu »Examen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 206.
Egger

Egger [Meyers-1905]

Egger , 1) Emile , Hellenist, geb. 18. ... ... Lehrer an verschiedenen Schulen von Paris , erhielt 1839 mit dem » Examen critique des historiens anciens de la vie et du règne d' Auguste ...

Lexikoneintrag zu »Egger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 391-392.
Euting

Euting [Meyers-1905]

Euting , Julius , Orientalist, geb. 11. Juli 1839 in Stuttgart , absolvierte in Tübingen das theologische Examen und wandte sich dann orientalischen Studien zu. Seit 1866 als Bibliothekar zu ...

Lexikoneintrag zu »Euting«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 192.
Huarte

Huarte [Meyers-1905]

Huarte , Juan , span. Schriftsteller, geb. um 1520 ... ... (1566) in Baeza . Berühmt wurde er durch sein gedankenreiches Buch » Examen de ingenios para las sciencias «, voll interessanter medizinischer und psychologischer Beobachtungen ...

Lexikoneintrag zu »Huarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 587.
Hollaz

Hollaz [Meyers-1905]

Hollaz , David , luther. Dogmatiker , geb. 1648 ... ... Propst und Pastor in Jakobshagen , ist hauptsächlich bekannt durch sein » Examen theologicum acroamaticum universam theologiam thetico-polemicam complectens « (Leipz. 1707 ...

Lexikoneintrag zu »Hollaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 479-480.
Regáldi

Regáldi [Meyers-1905]

Regáldi , Giuseppe , ital. Dichter, geb. 8. Nov. ... ... 14. Febr. 1883 in Bologna , studierte die Rechte , fiel im Examen durch, errang aber gleich darauf einen großartigen Erfolg als Improvisator (1833), ging ...

Lexikoneintrag zu »Regáldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 696.
Prüfung

Prüfung [Meyers-1905]

Prüfung ( Examen ) , Erforschung der Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Lehre oder Aussage, des ... ... einem Maß durchsetzt und eingeengt, das die Gefahr einseitiger Abrichtung fürs Examen sehr nahelegt. Derartige Prüfungen pflegen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teile zu ...

Lexikoneintrag zu »Prüfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 412.
Delolme

Delolme [Meyers-1905]

Delolme (spr. dölólm'), Jean Louis , schweizer. ... ... Advokat in seiner Vaterstadt tätig. Infolge des Anstoßes, den seine Schrift » Examen des trois points des droits « erregte, mußte er aus Genf flüchten ...

Lexikoneintrag zu »Delolme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Brosböll

Brosböll [Meyers-1905]

Brosböll , Karl , dän. Schriftsteller, geb. 7. ... ... Mai 1900 in Gjentoste, widmete sich anfänglich der Malerei , bestand 1844 das Examen artium an der Universität Kopenhagen und erhielt zwei Jahre später ihre goldene ...

Lexikoneintrag zu »Brosböll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Repetént

Repetént [Meyers-1905]

Repetént (Repetitor , lat.), » Wiederholer «, an Universitäten ... ... , der die Studenten durch Wiederholung ( Repetition , Repetitorium ) fürs Examen vorbereitet; früher besonders an Klosterschulen übliche Bezeichnung und so heute noch ...

Lexikoneintrag zu »Repetént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 810.
Facultas

Facultas [Meyers-1905]

Facultas (lat.), »Fähigkeit«, etwas zu tun (vgl. Fakultät ); F. docendi , Lehrbefähigung; Examen pro facultate docendi , wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen (s. Lehramtsprüfungen ).

Lexikoneintrag zu »Facultas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Knoblauch [2]

Knoblauch [2] [Meyers-1905]

Knoblauch , 1) Eduard , Architekt , geb. ... ... 1801 in Berlin , gest. daselbst 29. Mai 1865, machte 1828 sein Examen als Baumeister und ging dann mit Stüler auf Reisen. Nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Knoblauch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 176.
Tentāmen

Tentāmen [Meyers-1905]

Tentāmen (lat.), soviel wie Examen , gewöhnlich vorläufige Prüfung , die dem eigentlichen Examen ( examen rigorosum ) vorausgeht.

Lexikoneintrag zu »Tentāmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 414.
Mittagsfrau

Mittagsfrau [Meyers-1905]

Mittagsfrau ( Mittagsgespenst, Mittagsdämon , Daemonium meridianum oder Meridiana ... ... Felder geht, die schlafenden Landleute mit fürchterlichen Träumen plagt und sie einem Examen unterwirft, wobei sie gelähmt oder getötet werden, wenn sie eine Antwort schuldig ...

Lexikoneintrag zu »Mittagsfrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 914-915.
Brotstudium

Brotstudium [Meyers-1905]

Brotstudium , Beschäftigung mit denjenigen Wissenschaften , deren Kenntnis den Zugang zu einem lohnenden Lebensberuf eröffnet ( Berufsstudium ). Tadelnd: äußerliches Studium nur für Examen und Praxis ohne wahres wissenschaftliches Interesse .

Lexikoneintrag zu »Brotstudium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464.
Rigorōsum

Rigorōsum [Meyers-1905]

Rigorōsum ( Examen r ., lat.), strenge Prüfung im Gegensatze zu E. praevium oder Tentamen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rigorōsum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 935.
Durchfallen

Durchfallen [Meyers-1905]

Durchfallen beim Examen , als Bewerber etc., schon im 16. Jahrh. vorkommende Redensart; s. Korb geben .

Lexikoneintrag zu »Durchfallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 298.
Examinatorĭum

Examinatorĭum [Meyers-1905]

Examinatorĭum (lat.), Universitätsvorlesung zur Vorbereitung auf ein Examen ; daher meist in fragender Lehrform und gewöhnlich von jüngern Dozenten ( Repetenten ) gehalten.

Lexikoneintrag zu »Examinatorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 206-207.
Rechtspraktikant

Rechtspraktikant [Meyers-1905]

... Jurist , der nach bestandenem ersten juristischen Examen in den Vorbereitungsdienst für die weitere juristische Laufbahn eingetreten ist; in Norddeutschland ... ... s. d.) gebräuchlich. Der R. wird, nachdem er das zweite juristische Examen bestanden hat, »geprüfter R.« (in Norddeutschland Assessor ). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Rechtspraktikant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 669.
Java

Java [Meyers-1905]

Java ( Dschawa ), kleinste der Großen Sundainseln , aber als ... ... Resident mit Assistent - Residenten und Kontrolleuren , sämtlich Niederländer (besonderes Examen ), dagegen sind die Vorsteher der Regentschaften , Distrikte und Dessa hervorragende ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon