Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aue [2]

Aue [2] [Meyers-1905]

Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser , entspringt im Wiehengebirge , durchfließt große Moore und mündet oberhalb Nienburg . – 2) Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. Schwarzenberg , am Zusammenfluß von Mulde und Schwarzwasser , ...

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aue [1]

Aue [1] [Meyers-1905]

Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (in Hannover , Oldenburg , Schleswig-Holstein ) gleichbedeutend mit Aa und Aach ... ... Acker - oder Wiesengrund ( Aueboden , s. Boden ), so die Goldene Aue (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Aue [3]

Aue [3] [Meyers-1905]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann von Aue .

Lexikoneintrag zu »Aue [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aye-Aye

Aye-Aye [Meyers-1905]

Aye-Aye , s. Fingertier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Goldene Aue

Goldene Aue [Meyers-1905]

Goldene Aue ( Güldene Au ), eine der fruchtbarsten und anmutigsten Landschaften Thüringens ... ... dem sächsischen Haus ihren Lieblingsaufenthalt. Vgl. Dietrich , Merkwürdigkeiten der Güldenen Aue ( Roßla 1879).

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 95.
Eye, August von

Eye, August von [Meyers-1905]

Eye, August von , Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau im Hannöverschen, gest. 13. Jan. 1896 in Nordhausen , studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte und wurde 1853 vom Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Eye, August von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237.
Hartmann von Aue

Hartmann von Aue [Meyers-1905]

Hartmann von Aue ( Owe ), mittelhochdeutscher Dichter, geb. um ... ... die Quelle des Gregorius Hartmanns von Aue (Leipz. 1869); B. Gaster , Vergleich ... ... Die epische Kunst Heinrichs von Veldeke und Hartmanns von Aue (das. 1887); Saran , H. v. ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann von Aue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 845-846.
Erek

Erek [Meyers-1905]

Erek , ein Held der mittelalterlichen Arturdichtung, Ritter der ... ... des Chrétien von Troyes und in einer deutschen Bearbeitung desselben von Hartmann von Aue dargestellt werden. E. hat die schöne Enite zur Frau genommen und »verliegt ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Fuse

Fuse [Meyers-1905]

Fuse ( Fuhse ), linker Nebenfluß der Aller in der preuß. Provinz Hannover , entspringt bei Großflöthe im Hildesheimischen, nimmt das Schwarzwasser , die Erse und Aue auf und mündet bei Celle .

Lexikoneintrag zu »Fuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 226.
Lühe

Lühe [Meyers-1905]

Lühe , linker Nebenfluß der Elbe , im preuß. Regbez. und Kreis Stade , entspringt bei Ahrenswohlde, heißt im obern Lauf Aue, fließt nach NO., ist bei einer mittlern Tiefe von 2,15 m von ...

Lexikoneintrag zu »Lühe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 834.
Mulde [2]

Mulde [2] [Meyers-1905]

Mulde , linker Nebenfluß der Elbe , entsteht unterhalb Kolditz ... ... die Städte Zwickau , Glauchau , Rochlitz und Kolditz berührt und bei Aue das Schwarzwasser , bei Wechselburg die Chemnitz aufnimmt, und der ...

Lexikoneintrag zu »Mulde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 222.
Roßla

Roßla [Meyers-1905]

Roßla , Flecken im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis ... ... Hauptort der Grafschaft Stolberg -R., an der Helme , in der Goldenen Aue und an der Staatsbahnlinie Sangerhausen - Münden , 153 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Roßla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 164.
Zwota

Zwota [Meyers-1905]

Zwota , Dorf in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. ... ... an der Zwotau (Nebenfluß der Eger ), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz -Aue- Adorf und Z.- Klingenthal , hat eine evang. Kirche, Harmonika -, ...

Lexikoneintrag zu »Zwota«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1051.
Helme

Helme [Meyers-1905]

... , entspringt bei Stöckei südlich vom Harz , durchfließt die Goldene Aue , empfängt vom Harz die Zorge , Bähre und Thyra ... ... Helmengau , der nördlichste Gau des alten Thüringen , der die obere Goldene Aue von Nordhausen bis Artern umfaßte.

Lexikoneintrag zu »Helme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 153.
Zelle [2]

Zelle [2] [Meyers-1905]

Zelle , 1) Stadt, s. Celle . – 2) Früher Dorf, wurde 1897 in Aue im Erzgebirge einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Zelle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 878.
Kelbra

Kelbra [Meyers-1905]

Kelbra , Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis Sangerhausen , in der Goldenen Aue, an der Helme , mit Station Berga -K . Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Blankenheim - Münden und Berga -K.- Stolberg - Rottleberode , ...

Lexikoneintrag zu »Kelbra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819-820.
Werdau

Werdau [Meyers-1905]

Werdau , Stadt in der sächs. Kreis - und Amtsh. Zwickau , an der Pleiße , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig -Hof, W.-Aue und W.-Mehltheuer, 274 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Werdau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 534.
Lauter [2]

Lauter [2] [Meyers-1905]

Lauter , Landgemeinde in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh ... ... Schwarzenberg , am Schwarzwasser , im Erzgebirge und an der Staatsbahnlinie Buchholz -Aue, 470 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Genesungsheim des ...

Lexikoneintrag zu »Lauter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 259.
Wilkau

Wilkau [Meyers-1905]

Wilkau , Dorf in der sächs. Kreis - und Amtsh. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Werdau -Aue und W.- Karlsfeld , 279–350 m ü. M., hat eine evangelische, ...

Lexikoneintrag zu »Wilkau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon