Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fay

Fay [Meyers-1905]

Fay (spr. fē), 1) Theodore Sedgwick , amerikan. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1807 in New York , gest. 1898, war von Beruf Juri st, wurde aber Redakteur des » New York Mirror « und bekleidete ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Fáy

Fáy [Meyers-1905]

Fáy (spr. fāj), Andreas , ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Mai 1786 zu Kohány im Zempliner Komitat , gest. 26. Juli 1864 in Pest , war bis zu Kossuths Auftreten (1840) im Pester Komitat einer ...

Lexikoneintrag zu »Fáy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Pai

Pai [Meyers-1905]

Pai ( Painung, Pahi ), siamesische Münze , s. Bat .

Lexikoneintrag zu »Pai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Faye

Faye [Meyers-1905]

Faye (spr. fǟ'), Hervé Auguste , Astronom, geb. 1. Okt. 1814 in Benoît -du- Sault , gest. 4. Juli 1902 in Paris , studierte in Paris unter Arago Astronomie , ward 1836 Adjunkt ...

Lexikoneintrag zu »Faye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Pahi

Pahi [Meyers-1905]

Pahi , s. Pai .

Lexikoneintrag zu »Pahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Paï-Choï

Paï-Choï [Meyers-1905]

Paï-Choï (samojed., » Stein -Bergrücken«), die über 200 km lange Fortsetzung der Gebirge auf den Inseln Nowaja Semlja und Waigatsch im russ. Gouv. Archangel , erstreckt sich parallel der Südküste des Karischen Meeres in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Paï-Choï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Fay, Joseph

Fay, Joseph [Meyers-1905]

Fay, Joseph , Maler , geb. 10. Aug. 1813 in Köln , gest. 27. Juli 1875 in Düsseldorf , bildete sich auf der Düsseldorfer Akademie und in Paris zum Historienmaler und trat 1840 mit einem Gemälde: Simson ...

Lexikoneintrag zu »Fay, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Play or Pay

Play or Pay [Meyers-1905]

Play or Pay (engl., spr. plē ŏr pë, »spielen [d. h. laufen] oder zahlen«), in der Turfsprache Bezeichnung für Rennen , in denen das Reugeld gleich dem Einsatz ist, und in denen die Pferde entweder laufen oder die ...

Lexikoneintrag zu »Play or Pay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz ... ... = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai (Painung). Seit 1858 = 2 / 3 Peso bestimmt, seit ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Pie [2]

Pie [2] [Meyers-1905]

Pie (spr. pai), Rechnungsstufe in Britisch- Ostindien , = 20 Käsch oder 1 / 3 Pice = 0,71 deutscher Pfennig ; auch Kupfermünze.

Lexikoneintrag zu »Pie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pie [1]

Pie [1] [Meyers-1905]

Pie (engl., spr. pai), soviel wie Pastete , besonders die aus Fleisch oder Obst bereitete Schüsselpastete.

Lexikoneintrag zu »Pie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... hat bei überaus reger und vielseitiger Pflege sich zur Verkörperung höchst mannigfaltiger Inhalte fähig erwiesen. Der Sinn , den wir jetzt mit dem Worte R. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Größe

Größe [Meyers-1905]

... kann, das also der Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ist. Die wichtigsten Größen sind die Zahlengrößen , die Raumgrößen , ... ... Steigerung und Abschwächung, einer größern oder geringern Stärke ( Intensität ) fähig sind, wie Kräfte , das Licht , die Wärme etc. ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 420-421.
Punta [2]

Punta [2] [Meyers-1905]

Punta (ital., » Stich «), ein Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln , das trotz einfacher Regeln doch großer Mannigfaltigkeit fähig ist. Vgl. Lauterburg , D. is große Buch der Puntaspiele ...

Lexikoneintrag zu »Punta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Indiga

Indiga [Meyers-1905]

Indiga ( Indega ), Fluß im russ. Gouv. Archangel , von den Samojeden Pai-Jaga genannt, entspringt in verschiedenen Tundren, die unter dem Namen Indigi oder Paijagando bekannt sind, und ergießt sich nach 90 km langem Lauf in die ...

Lexikoneintrag zu »Indiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 794.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... wenig erforschten Himalajasprachen. Die Sprache besteht ganz aus einsilbigen Wurzeln, die keiner Veränderung fähig sind; jede Wurzel kann je nach ihrer Stellung im Satz alle verschiedenen Redeteile ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Axiōm

Axiōm [Meyers-1905]

Axiōm (griech.), ein Satz von einleuchtender Gewißheit , der eines Beweises weder bedarf, noch fähig ist. Gäbe es nicht wirkliche Axiome, so fehlte allen Beweisen , durch die ja immer nur die Gewißheit eines Satzes auf die eines andern ...

Lexikoneintrag zu »Axiōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 206.
Dschinn

Dschinn [Meyers-1905]

Dschinn , Kollektivname für die Geister, Dämonen etc. des arabischen ... ... D. sind, wie die Menschen, doppelten Geschlechts und der natürlichen Fortpflanzung fähig. Es gibt gute und böse D., doch spürt der Mensch vorzugsweise das Walten ...

Lexikoneintrag zu »Dschinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 234.
Ansicht

Ansicht [Meyers-1905]

Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache ... ... Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , die einer eindeutigen objektiven Beantwortung überhaupt nicht fähig sind (religiöse A., politische A.). – Im physikalischen Sinn bedeutet A. ...

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560.
Habīl

Habīl [Meyers-1905]

Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit.

Lexikoneintrag zu »Habīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon